Nebenversorgerbatterie
Hallo Fachleute,
aufgrund der warmen Jahreszeit,möchte ich meinen Bus mit einer 2. Batterie für Kühlbox etc ausstatten.
Ich möchte diese an die Hauptbatterie zwecks laden einfach so anklemmen,meine Frage:wie kann ich verhindern,das bei längeren standzeiten mit Kühlboxbetrieb ,die Hauptbatterie mit leergesogen werden kann?
Danke im vorraus für Eure Tipps.
16 Antworten
Hallo ralle2403,
dann darfst Du den Zweitakku nicht direkt anschließen, sondern mußt ein Trennrelais dazwischen schalten. Durch das Trennrelais wird erreicht, dass die beiden Akkus nur bei Zündung verbunden sind, ohne Zündung bleibt der Zweitakku nur mit den Verbrauchern verbunden. Zusätzlich solltest Du einen Tiefentladeschutz einbauen, da gerade eine Kühlbox den Akku bis zum letzten aussaugt. Ob der Kühlboxbetrieb über Akku wirklich sinnvoll ist bleibt für mich fraglich.
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
kann ich dann nicht einfach Strom vom Radio "klauen"(ist ja über Zündung geschaltet)und die 2.Batterie mit "versorgen"?
Sinn dieser Aktion soll einfach nur sein,das wenn ich das Auto mal verlasse,die Kühlbox weiter kühlen kann ohne das ich meine Hauptbatterie lersauge z.b.bei nem Tierparkbesuch oder einfach am Badeteich.
Nun Ja, "einfach So" gehts nicht.
Das mindestese was du benötiigst ist ein Trennrelais,
welches du zwischen die beiden Batterien schaltest.
Dieses wird dann vom Ladeausgang der LiMa gesteuert --> Motor aus --> Relais geöffnet --> Betterien getrennt --> nur 2. Batterie wird entladen.
Motor an --> Relais schliest --> Batterien werden zusammen geschaltet --> beide Batterien werden geladen.
Hierbei ist aber darauf zu achten das die beiden Batterien die gleiche Kappazität haben.
Die noblere Variante ist ein elektronisches Trennrelais .
Hier wird die 2. Batterie erst zwecks Aufladung zugeschaltet wenn die Starterbatterie wirklich voll ist.
Solltest du Batterien mit unterschiedlicher Kappazität anschliessen wollen, dann wäre wohl das Vorschalten eines Diodenverteiler sinnvoll, da dieser verhindert das Ausgleichsströme zwischen den Batterien fliessen, also deine leere 2.Batterie nicht nur von der LiMa geladen wird sondern auch die Starterbatterie leersaugt.
Das ist besonders dann wichtig wenn die 2. Batterie eine grössere Kappazität haben soll wie die Starterbaterie.
Wenn du die Links mal ein wenig durchstöberst, bist du sicher auch schon ein wenig schlauer, ansonsten, nochmal fragen.
Gruss
GM
Zitat:
Original geschrieben von ralle2403
Hallo Manfred,
kann ich dann nicht einfach Strom vom Radio "klauen"(ist ja über Zündung geschaltet)und die 2.Batterie mit "versorgen"?
Also das ist schon mal gar keine gute Idee.
Denn dann würde ja schon beim einschalten der Zündung die Batterie geladen und dir die Sarterbatterie leersaugen.
Beim Anlassen sollte nur der Anlasser an der Batterie angeschlossen sein.
Naja, es würde alleine schon deshalb nicht klappen weil es dir sofort nach einschalten der Zündung die Sicherung des Radiokreises durchhauen würde.
Wenn du jetzt auf die Wahnwitzige Idee kommen solltest, och mach ich halt statt der Sicherung ne Silberfolie da rein, hätte das den Effekt das sich der Anlasser dann den halben Anlassstrom über dein Radiodrähtchen aus der 2. Batterie ziehen würde was sicherlich einen netten Kabelbrand zur Folge hätte.
Falls du den Aufwand eines "vernünftigen" einbaus einer 2. Batteri scheuen solltest, empfehle ich dir ehr so was.
Was für einen Bus hast du denn eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Durch das Trennrelais wird erreicht, dass die beiden Akkus nur bei Zündung verbunden sind, ohne Zündung bleibt der Zweitakku nur mit den Verbrauchern verbunden.
Naja, so kann man ein Trennrelais zwar auch definieren, aber sinvoll ist diese Beschaltung sicher nicht, (siehe mein Posting oben).
Trennrelais sollten eigentlich immer nur über die Ladespannung angesteuert werden, sonst geht einem vor den Anlassen die Starterbatteriespannung in die Knie, da dann schon Ausgleichsströme von der Starterbatteri zur 2. Batterie fliessen.
Ausnahme wäre natürlich wenn eine Diodentrennung vorhanden ist.
@GasMatrix,
ist nen einfacher L 300 ,wo ich unter die hintere Sitzbank ne 2.Batterie "installiert"habe,woran ich ne zweisteckdose anschließe.
Hallo zusammen,
ja. GASMATRIX hat Recht.
Sorry habe mich wohl sehr falsch ausgedrückt.
Ersetze bitte im 1. Beitrag Zündung gegen laufenden Motor/Lima.
Anleitung und Beschreibung gibt es hier und hierund ein Trennrelais mit entsprechender Einbauanleitung z.B. hier.
Sorry nochmals, war etwas voreilig und unpräzise.
Gruß Manfred
Mein Trennrelais hab ich von Conrad, und auch einen Sockel dafür. Ich hab es auf einen Schalter gelegt, und nach dem Anlassen und Laden der Starterbatterie schalte ich es zu.
Ausgleichsdioden brauchte ich bisher noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Warto
Mein Trennrelais hab ich von Conrad, und auch einen Sockel dafür. Ich hab es auf einen Schalter gelegt, und nach dem Anlassen und Laden der Starterbatterie schalte ich es zu.
Ausgleichsdioden brauchte ich bisher noch nicht.
Das ist natürlich die einfachste Variante, welche aber den Nachteil hat das man konsequent daran denken muss das man das Relais, nach abstellen des Motors, auch wirklich abstellt.
Sonst hast du ja wieder den Effekt das im Stand beide Batterien leergesaugt werden.
Kannst du natürlich vermeiden wenn du den + für den Steuerkreis an einen Zündstromkreis legst, aber dann fliessen wieder die hohen Ausgleichsströme wenn du die Zündung einschaltet.
Wäre es denn nicht besser wenn du statt mit dem Schalter mit einem selbsthaltenden Relais arbeiten würdest, welches du nach dem Motorstart mit einem Taster aktivierst (gesteuert über Zündungs+)?
Da könnte dir im schlimmsten Fall passieren das du vergisst die 2. Batterie zu laden, alle anderen Fehlerquellen wären dann schonmal ausgeschlossen.
@WalkingElk
Zitat:
Anleitung und Beschreibung gibt es hier und hier .........
Dabei ist aber anzumerken das der 2. Schaltplan nicht ganz richtig ist.
Also nix schlimmes, aber die Ladekontrolleuchte liegt nicht an Masse sondern an Zündungs+. So wie es da gezeichnet ist würde die Ladekontrolleuchte immer leuchten wenn die Batterie geladen wird.
Tatsächlich ist es aber so, das wenn die Lichtmaschine nicht läd, auf der D+ Leitung Masse anliegt. Deshalb leuchtet die Ladekontrolleuchte auch im Stand. Wird geladen, hat die Ladekontrolleuchte an beiden Polen 12V. Da dann keine Spannungsdifferenz mehr zwischen den Polen besteht kann die Lampe nicht leuchten und ist aus. Deshalb zieht das Relais ja auch an, da dieses korrekterweise mit seinem 2. Pol an Masse liegt.
Hi ralle2403,
sind deine Ausflüge immer so lang, dass du in deiner Abwesenheit vom Auto eine separate Kühltechnik aufbauen musst.
Wäre es auch möglich, Getränke vorzukühlen, Kühlakkus aus der Tiefkühltruhe.
Das Ganze eingepackt in Frotteetücher ...
Nur so mal ein Gedanke.
Hallo,
erstmal danke für die Hinweise mit dem Relais,ist ja ne "günstige und einfache"Lösung und schnell zu verbauen.
@Tempomat,
natürlich gebe ich Dir recht,bis dato haben wir das auch immer so gemacht (mit den Kühlakkus),nur ,ich habe momentan "viel" Zeit und Langeweile und da kommt mann halt auf solche Ideen.Und wie ich jetzt festgestellt habe ist es auch nicht unbedingt nen kostspieliges und zeitaufwendiges Vorhaben zumahl im Bus genügend Platz vorhanden ist und auch die elektr.Kühlboxen aufgrund meiner bisherigen Tätigkeit als LKW-Fahrer vorhanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von GasMatrix
...Dabei ist aber anzumerken das der 2. Schaltplan nicht ganz richtig ist.
Also nix schlimmes, aber die Ladekontrolleuchte liegt nicht an Masse sondern an Zündungs+. So wie es da gezeichnet ist würde die Ladekontrolleuchte immer leuchten wenn die Batterie geladen wird.
@ GASMATRIX
Ich habe den Eindruck, es ist einfach zu warm, ich habs nicht gesehen, aber Du hast natürlich auch hier Recht. Am besten wird es sein ich spare mir meine blöden Komentare bis die grauen Zellen abgekühlt sind und sich bei mir ein hoffentlich normales denken einstellt.
Gruß Manfred
Wenn er doch schon eine Zweitbatterie hat...
Auch die erste würde eine Kühlbox eine gewisse Zeit abkönnen.
Zitat:
daran denken muss das man das Relais, nach abstellen des Motors, auch wirklich abstellt.
Abstellen tut sich das doch von selber, den Schalter sollte man halt vor dem Starten ausstellen.
Ist bei 88 Ah vorne auch nicht so kritisch. Jedenfalls funtioniert es seit Jahrzehnten völlig problemlos, also kein weiterer Handlungsbedarf.
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
@ GASMATRIX
Ich habe den Eindruck, es ist einfach zu warm, ich habs nicht gesehen, aber Du hast natürlich auch hier Recht. Am besten wird es sein ich spare mir meine blöden Komentare bis die grauen Zellen abgekühlt sind und sich bei mir ein hoffentlich normales denken einstellt.
Na dann hoffe ich dochmal das du meine Beiträge wirklich nur als Hinweise verstehst und nicht als Besserwisserei 🙂 (was es wirklich nicht sein soll)
Ich weis ja auch nicht ob der Plan einer Seite entspringt welche du zu verantworten hast, aber ggF. hast du ja damit zu tun und kannst eine korrektur anregen 😉
Denn oftmals ist es ja so, das wenn man einmal einen Fehler übersehen hat, man diesen selbst auch nie entdeckt weil diese Zeichnung im Hirn als OK abgelegt wurde.
Gruss
GM - dessen Büro unterm Dach auch gerne ein paar Grad kühler sein könnte *schwitz*
@Warto
Zitat:
Auch die erste würde eine Kühlbox eine gewisse Zeit abkönnen.
Dann sollte man aber sicherheitshalber doch einen Spannungswächter verwenden. Die gibt es aber ja, grade für diese Kühlboxen, gelegentlich schon für unter 30€, wobei der Spannungswächter auch bei ner 2. Batterie nicht schadet, denn Tiefentladung mögen die Batterien ja sowiso nicht gerne.
Zitat:
Jedenfalls funtioniert es seit Jahrzehnten völlig problemlos, also kein weiterer Handlungsbedarf.
Ja, war ja nur ein Vorschlag.
Klar man kann auch alles übertreiben 🙂
Wenn du gut damit zurechtkommst ist ja alles bestens.
Wie heist es ausserdem so schön: "never repair a running system"