1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Navigationsgeräte

Navigationsgeräte

BMW

Hallo zusammen.

Ich hab da mal ein paar Fragen bezüglich des BMW Navigators IV:

1) Gibt es bis auf die Knöpfe am Gehäuse noch weitere Vorteile gegenüber dem Garmin z?mo 660?

2) Nutzt der Navigator IV auch den selben MapManager wie Garmin (MapSource)?

3) Kann ich ein Handy und das Scala Rider Q2 zusammen auf dem Navigator IV benutzen?

4) Abraten/Empfehlen zu einem Navigator IV? Warum?

Danke im Voraus.

Grüße Dark

8 Antworten

1) Gibt es bis auf die Knöpfe am Gehäuse noch weitere Vorteile gegenüber dem Garmin z?mo 660?

meines Wissens auch Nachteile- andere Steckerbelegung/kein TMC möglich
2) Nutzt der Navigator IV auch den selben MapManager wie Garmin (MapSource)?

ja

3) Kann ich ein Handy und das Scala Rider Q2 zusammen auf dem Navigator IV benutzen?
weiß nicht- normalerweise mit einigen Handys möglich -wie bei der Konkurrenz (TT)

4) Abraten/Empfehlen zu einem Navigator IV? Warum?

Alles eine Frage des Preises und der eigenen Erwartungen. Der Markt bietet heute mit den Garmingeräten Zumo 210, 550 und 660, sowie den Geräten von TT (Urban Rider) reichlich Auswahl. Weitere Produkte erwähne ich bewußt nicht, weil sie den Genannten nicht das Wasser reichen können.
Die Größe des Displays ist übrigens nicht allein entscheidend- kristalklare Darstellung möglichst auch bei Sonneneinstrahlung, schneller Rechner (im Stadtverkehr/Verfahren/neue Route).

Du solltest dich auch in den einschlägigen Foren (Garmin/TT/BMW) informieren.
Ich selbst nutze Geräte von Garmin als auch TT- beim Nachkauf eines Navigationsgerätes würde ich mich mit Blick auf das Motorrad jedenfalls nicht für das BMW Gerät entscheiden, beim Neukauf des Motorrades vielleicht.
Du wirst erleben, dass die Nutzer der Navigationsgeräte "ihr" Gerät geradezu als heilige Kuh sehen. Deine eigenen Ansprüche sind am Ende absolut entscheidend, weil keines der Geräte wirklich alles gleichzeitig kann. Ich ziehe zum Beispiel die Nutzung einer fremden Software (Tyre oder den Motoplaner) vor, weil ich Map Source für wenig Bedienerfreundlich halte.......Andere sehen das anders.

Fred

www.fredis-Garage.de

Ja, MapSource ist nicht unbedingt bedienerfreundlich 😉

Aber ich nutze bis jetzt noch das alte Quest II von Garmin, von daher hab ich mich in das Programm schon ein wenig eingearbeitet.

Um nochmal auf Punkt 1 zurückzukommen: Ich dachte der BMW Navigator IV ist mit dem 660 identisch?! Steckt doch auch Garmin drin, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Dark_Horus


3) Kann ich ein Handy und das Scala Rider Q2 zusammen auf dem Navigator IV benutzen?

ich meine das geht NICHT! Das war vor einem Jahr genau der Grund warum ich ein Garmin Zumo 550 gekauft habe und nicht das neuere 660. (Zumindest gehts nicht mit dem im Schuberth Helm eingebauten Bluetooth-Satz)

Grüße
Andreas

Ich verwende einen ZUMO 660 als Navi, MP3-Player und Telefon-Bediensystem mit Audio-Durchleitung und SIM-Access zusammen mit einem HTC HD2 und einem Schuberth SRC. Das geht Bluetooth-mäßig alles gut zusammen und der ZUMO spielt "Zentrale".

Auch der Navigator 4, der mit dem Zumo 660 identisch ist, verwendet Map Source (MS) als Routenplaner. Ich habe selten ein Programm genutzt, mit dem man so schnell und komfortabel Motorradstrecken planen und auf das Navi exportieren kann.
Man sollte sich aber schon mal mit dem Programm auseinandersetzten und auch ein paar Parameter anpassen.

Das Craddle von BMW, dass es nur für den Navigator 4 und nicht für den Zumo 660 gibt, bei dem es auch nicht funktioniert, hat, durch die Zusatztasten, beim Motorradbetrieb, einen riesen Vorteil, da die Bedienung mit Handschuhen deutlichst erleichter wird.

Leider haben die Planer bei BMW mitten in der Entwicklung das Denken eingestellt:
die Audioausgabebuchse wird vom Craddle verdeckt. Das bedeutet, wer mit einer kabelgebundenen Gegensprechanlage von z.B. Baehr fährt, hat keinen Naviton und muss irgendwie auf BT umstellen oder auf den Ton verzichten. Auch von Baehr wird es keine Lösung geben.
Beim Navigator 3 steckt man einfach das passende Kabel an den Klinkenstecker und gut ist. Da kann man sich nur an den Kopf greifen .... und eine TT Halterung kaufen, die aber die Zusatztasten nicht hat.

Kleiner Vorteil von Navigator 4 zu Zumo ist der Garantiefall. Bei BMW habe ich bis heute deutlich schneller Ersatz bekomen als über Garmin.

Der Navigator 4 liegt ca 200 Euro über dem Zumo .... hat aber das Craddle.

Aus meiner heutigen Sicht wünsche ich meinem Navigator 3 en maximal langes Leben, wenn er aber die Grätsche macht, würde ich, ob der depperten Tonlösung des Navigators 4, einen Zumo kaufen und die gesparte Kohle in eine hochwertíge TT Halterung stecken, da ich komplett kabelgebunden unterwegs bin.

Sollte ich jedoch irgendwann einmal auf BT umstellen ( was ich aber aktuell nicht glaube, da es für meine Funkverbindung zum 2. Motorrad keine Lösung gibt) würde ich den Navigator 4 mit dem BMW Craddle kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Kleiner Vorteil von Navigator 4 zu Zumo ist der Garantiefall. Bei BMW habe ich bis heute deutlich schneller Ersatz bekomen als über Garmin.

Noch schneller?

Bei Garmin schickst Du den ZUMO ohne Zubehör ein und hast 3 Tage später ein nagelneues original verpacktes Gerät mit allem Zubehör zurück. Viel besser geht es eigentlich nicht und dies können ziemlich viele Leute aus dem

Naviboard

bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Sollte ich jedoch irgendwann einmal auf BT umstellen ( was ich aber aktuell nicht glaube, da es für meine Funkverbindung zum 2. Motorrad keine Lösung gibt) würde ich den Navigator 4 mit dem BMW Craddle kaufen.

Das sollte eigentlich mit so Systemen wie SCALA und

Schuberth-SRC

gehen, zumindest laut der Hersteller. Ich habe zwar das SRC, habe aber die Kommunikation zum 2. Motorrad parallel zu Musik/Navi noch nicht ausprobiert. Aber in der Anleitung steht wie man es macht.

Im schlimmsten Fall könnte ich aber auch den Navigator an ein anderes Motorrad schrauben...

Ich denke die Knöpfe werden bei mir vermutlich ausschlaggebend sein doch den Navigator zu holen.

Hab mir mal das zumo 550 zum testen ausgeliehen und fand den Touchscreen für schnelle Wechsel nicht optimal (liegt evtl. auch an meinen Handschuhen). Und mit dem Scala wird das sicher hinhauen, hatte ich da dummerweise noch nicht bei dem Test...

Zitat:

Original geschrieben von DL1ZAM



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Kleiner Vorteil von Navigator 4 zu Zumo ist der Garantiefall. Bei BMW habe ich bis heute deutlich schneller Ersatz bekomen als über Garmin.
Noch schneller?
Bei Garmin schickst Du den ZUMO ohne Zubehör ein und hast 3 Tage später ein nagelneues original verpacktes Gerät mit allem Zubehör zurück. Viel besser geht es eigentlich nicht und dies können ziemlich viele Leute aus dem Naviboard bestätigen.

Ich habe einfach ein neues Gerät bei meinem 🙂 bekommen , quasi Austausch just in time 🙂

Wobei ich dir recht gebe. Garmin ist im Normalfall schnell ( leidvolle Erfahrung mit 3 x getauschtem Nüvi 1450) und hat eine kompetente Hotline ... die sogar erreichbar ist.

Deine Antwort