Navi über Lenkradtasten?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

bin ab Dienstag stolzer E 280 Besitzer (2000er Modell). Da in dem Gerät ein Audio 10 mit Kassette eingebaut ist, möchte ich upgraden.

Nach Möglichkeit sollte die Bedienbarkeit mittels Tasten am Lenkrad erhalten bleiben.

Ich habe jetzt gegensätzliche Informationen welches gerät in Frage kommt.

Da die Suche im Forum z.Z. nicht geht bitte ich um Verzeihung, falls es bereits Infos zu meiner Frage gibt.

Das Modell Audio 10 gibt es in zwei Ausführungen, einmal mit kleinem und einmal mit großem Display.
Sind beide geeignet?

Dann gibt es noch das Sound 30, geeignet?

Wäre auch das Navi APS 30 möglich?

Ist das Comand auch möglich? Falls ja, mit oder ohne CAN-Bus?

Danke im voraus.

12 Antworten

Hallo....

alle o.g. Geraete sind möglich und werden ueber den CAN-Bus gesteuert. Als Navi empfehle ich eigentlich nur das COMAND, das APS30 ist leider voellig veraltet und mit der aktuellen Navi-CD viel zu langsam geworden!

Wenn Du Hilfe und Angebot beim COMAND suchst kannst Du mich sehr gerne per PN kontaktieren!

Ich hatte auch beim Kauf meines W210 ein Audio 10 drin. Bei ebay habe ich dann ein APS 30 ersteigert, dieses eingebaut und eine Navi-Antenne eingebaut.

Ich war dann bei MB in SP wo man mir erklärte, dass beim W210 das APS 30 nicht aufs Kombiinstrument geschaltet werden kann. Ein Elektriker dort deren Computer ans Auto gehängt und mir dann erklärt: "Sie sehen ja selbst, daß das Radio softwaretechnisch nicht ans Kombiinstument und an die Lenkradbedienung angeschlossen werden kann". Als ich das Auto mal wegen einer anderen Sache bei MB-MA hatte, wurde dort ohne große Wort das APS ans Kombiinstrument und an die Lenkradbedienung geschaltet und dies kostenlos.

Leider musste ich später das Radio wieder abgeben, da es von dem ebay-Verkäufer gestohlen wurde. Dies hatte zur Folge, daß ich aus einer vertraulicher Quelle ein anderes APS 30 gekauft habe.

Fazit:
1. APS 30 ist ausreichend, wenn man nicht täglich das Navi benötigt
2. APS 30 nur aus zuverlässiger Quelle beziehen.
3. Bei guter MB-Werkstatt von Fachpersonal softwaretechnisch aufschalten lassen.

Gruß
mercram

APS 30 und Comand

@Pandatom

Du hast Post

@mercam

Im Prinzip reicht ein APS 30 aus. Comand wäre natürlich besser.

Aber ich habe hier verschiedene informationen bezüglich der APS 30 Geräte.

Es sollen anscheinend erst Geräte ab der Version 4717 CAN-Bus fähig sein. Die darunter nicht.
Gerade aber die niederen Versionen sind von der Optik und Form geeignet.
Das 4718 sieht ein wenig runder aus, da weiß ich nicht, ob es in den Schacht optisch passt. Außerdem heist es, dass diese Geräte nicht für die W210 Reihe geeignet sind. Das 4717 habe ich noch nicht gesehen, weiß also nicht wie dieses aussieht.

Welche Version wurde denn bei Dir freigeschaltet?

Gruß
DL9GBK

Bild

Im Vergleich zum obigen 4716

Ähnliche Themen

Laut Verkäufer BE 4716.

Nochmal.....vergiss das APS30, es sei denn Du willst es mit einer alten SW-Version 5.x mit einem Datenbestand von 2001(!) fahren.
Ab Version 6.0 hat sich die Rechenleistung spuerbar verlangsamt und bei der heutigen aktuellen 9.0 ist diese so unertraeglich langsam dass es keinen Sinn mehr macht. Kein Wunder denn der Rechenprozessor stammt aus einem TrafficPro 4720 und das wurde 1998 gebaut.

Das COMAND 2.0 ist zwar genauso alt, hat aber einen technisch anderen Werdegang beschritten und die DX-Kompilierung von TA ist voellig anders aufgebaut als diese von Navteq, d.h. die Rechenleistung wird kaum in Mitleidenschaft gezogen und kommt mit den aktuellen Daten gut zurecht. Ausserdem hat beim APS30 z.B. das TMC nie richtig zuverlaessig funktioniert im Gegensatz zum COMAND. Andere Vorteile wie Kartendarstellung etc. sprechen schon alleine fuer sich denn was nuetzt mir eine Staumeldung wenn ich diese nicht sehen kann weil ich keine Kartenansicht habe und nicht einschaetzen kann ob sich eine Umfahrung lohnt oder nicht!

Übrigens kaemen fuer einen W210 beim APS30 nur die Modelle BE4705, BE4715 und BE4716 in Frage. BE4707 war fuer den Vito, BE4710, BE4717 und BE4718 war nur fuer den W203. BE4700 hat keinen CAN-Bus.

Ansonsten hast Du auch Post....

So ist es... das APS30 mit der aktuellsten Software ist gähnend langsam. Und wer will schon Kartenmaterial von 2001?

Navi

ich würde auf jedenfall und einfacherhalber das APS30 BE4716 nehmen. Es ist das neuste und beste und die 7er Version an Software ist klasse. Es bringt selbst die Hausnummern was beim Comand 2.0 nicht immer ist. Über das lenkrad ist es bedienbar

Kannst du mit dem COMAND gleichzeitig navigieren und Audio CD hören? ---> NEIN!
Also braucht du noch einen CD-Wechsler!

Das APS 30 lädt die Route von der Navi CD in den Speicher und gut! Navi-CD raus ---> Musik CD rein.

Ich habe auch von Audio 10 auf APS 30 gewechselt.
Gerät ist natürlich ein BE4716 (letzte Version von dieser Bauform) und ich kann nicht behaupten, dass es mit der Version 9 allzu langsam ist!

Aber jeder wie er will 😉 - der Blaupunkt Leuchtwürfel (COMAND) ist sicher auch ganz nett...

Ich kann jedoch sagen, dass die Routenführung des APS 30 größtenteils sogar meinem Tomtom One von 2006 überlegen ist ---> den hat jetzt meine Freundin 😉

Schlechter Vergleich! Jedes Festeinbaunavi ist um Laengen besser als dieses HansHans-Spielzeug!

Und was Deine Empfehlung angeht zeitgleich Audio-CD zu hoeren und zu navigieren....lass mal durch TMC eine Routenempfehlung neu berechnen dann ist schnell Schluss mit Musik hoeren und wirst zum DJ...und das während der Fahrt nicht gerade empfehlenswert🙁

Aber jeder wie er meint und wie er will.....

Entscheidung gefallen

Hallo zusammen

ich habe mich gestern entschieden.
Das Comand war mir zu teuer und zu unflexibel.
Ganz abgesehen vom Einbauaufwand.
So ein überholtes Teil kostet je nach Anbieter 550 bis über 1000 €, incl. neuer Navi-CD und Haltewinkel.
Hinzukommen noch etwa 200 € für eine neue Blende, dann noch ein Wechsler oder ein Adapter für MP3-Anlage. Mindestens 300 € zusätzlich.

Das APS 30 soll langsam sein und hat Probleme mit selbsgebrannten CDs. Hinzukommt als auch ein Wechsler. Eine MP3 möglichkeit habe ich keine gefunden.

Da ich keine langen Einbauunternehmen vornehmen wollte habe ich mich auch nach Alternativen umgesehen.

Es gibt zwar für einige Fremdfabrikate Steuerungen die an den CAN-bus angeschlossen werden können, die sind jedoch teuer und können auch nur in einer Richtung arbeiten. Tasten am Lenkrad gehen, Anzeige im KI nicht.

Da der Schacht aber sehr griffgünstig liegt ist das nicht wirklich ein Problem.

Ich habe mich daher für ein JVC 911 Radio mit CD und SD-Karteneinschub entschieden. Das Display ist individuell einstellbar und passt farblich zu MB.
Die Front ist in Silber und Schwarz gehalten und passt damit auch einigermaßen zur Elegance-Ausstattung. Was mir noch gefällt ist die sparsame Tastenanzahl und das klare Design.

Benötige also keinen Wechsler und mit einer 2 GB SD-Karte und einer MP3-CD kann ich Stundenlang Musik hören ohne zu wechseln.
Der Klang ist um vieles besser als mit dem Comand bzw. APS 30. (das war mit entscheidend)

Als Navi habe ich mir einen TomTom gekauft.
Der passt in das Fach für den Aschenbecher und ist durch die Klappe vor "neugierigen" Blicken geschützt.

Die Anzeige des aktuellen Standortes ist sehr genau, auch ohne die Informationen vom Tachogeber, etc. (Eine testfahrt mit einem Comand Mercedes brachte keinen Unterschied, außer, dass das TomTom schneller war.

Vorteil ist zudem, dass ich es jederzeit herausnehmen und bei Fahrradtouren einsetzen kann.

Nachteil, es ist ziemlich tief platziert, kann aber jederzeit an das Fenster gesaugt werden und liegt dann optimal im Blickfeld.

Das ganze war insgesamt preiswerter als ein gebrauchtes APS 30 mit Wechsler.

Danke an Euch alle für die wertvollen Informationen.

Jeder hat halt so seine Vorlieben.

Viele Grüße

Ich hätte natürlich auch gerne ein "Zubehör"-Radio verbaut - doch leider ist bei mir der d2b-Lichtwellenleiter für`s Telefon angeschlossen!
von daher ging nur ein Original.

Ich hab mir übrigens ein APS 30 geholt, da das Audio 10 wirklich keine Gebrannten liest - das APS 30 hat hier keine Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen