Navi Professional, Lösung für das Bass-Problem?!

BMW Z4 E85

Mahlzeit Zusammen,

dieses Thema wurde in diversen Foren schon behandelt, aber irgendwie gibt es keine wirklich konkreten Aussagen dazu. Deshalb hoffe ich hier nochmal auf Hilfe ...

Es geht um den Bass um Z4 Coupe (E86) mit dem Hifi Professional System. Der Bass ist (wie schon bekannt) einfach "schlecht" ... einfach ein undefinierbrares "wummern" hinter den Sitzen 🙁

Per DSP habe ich nun den Bass runter geregelt, dass "wummern" ist nun weg, der Bass aber auch 😉

Ich war schon bei einer Car Hifi-Firma, die wollen hinten eine neue 2-Kanal Endstufe einbauen, da die Subs angeblich mit zu wenig Power angesprochen werden ... ABER 2x100 Watt sollten doch wohl reichen?!
Endstufe im Z4

Ich habe das Gefühl, als wenn die Gehäuse totaler Mist sind:
sehen so aus
Aber ich hatte irgendwo schon mal gelesen, dass dies nicht das Problem sei?! ...

Ich habe folgendes Vorgehen im Kopf:

1. Alles original belassen, aber die Woofer Gehäause so gut es geht dämmen -> wenn gut, dann fertig
2. Wenn Schritt 1. nicht erfolgreich, dann einfach mal zwei andere 16cm Lautsprecher anstelle der originalen anschließen (habt Ihr bestimmt da ...) -> wenn Sound dann gut, LS ersetzen und fertig
3. Schritt 1 & 2 nicht erfolgreich, dann neue 2-Kanal Endstufe mit original Woofer betreiben, ggfs. Schritt 2 wiederholen!

Ich würde also gerne Schritt für Schritt vorgehen, einen Subwoofer im Kofferraum sehe ich nur als allerletzte Option ...

Was sagt Ihr dazu? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

BG Timo

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann zwar nicht wirklich zur Lösung des Problems beitragen,
aber auch ich habe das Professional-System mir DSP und bin sowas
von begeistert von der Anlage!
Carl Cox ordentlich aufdrehen und da brummt nix..

Leif

27 weitere Antworten
27 Antworten

Die wichtigste Frage ist die, ob nun bei diesem System eine Endstufe zusätzlich eingebaut werden kann um einen weiteren Sub zu betreiben????

Wie gesagt, der Soundspezialist sagte, da geht mit DSP nix .... haben die wohl ausprobiert ...????!!!!

leider ist es nun einmal so, daß Höreindrücke subjektiv sind. Ob etwas nicht richtig funktoniert, wird aus der Ferne niemand zweifelsfrei beurteilen können.
Mit weiteren LS oder Endstufen das Problem beseitigen zu wollen, hilft nur bedingt (z.B. wenn die vorhandene Kombi zu leistungsschwar sein sollte und deshalb die LS-Membran nicht sauber ausgesteuert wird oder wenn die vorhandene Kombi irgendwo einen "Knacks" hat).
Daher würde ich -wenn ich kein Fachmann wäre- die Ausschlußmethode wählen.
1.) Ein zuverlässiger HiFi-Experte sollte bestätigen, daß an der vorhandenen Anlage alles in Ordnung ist (vor allem: keine LS beschädigt / Membran oder Schwingspule angeschlagen, Endstufen liefern ein sauberes Ausgangssignal, DSP verarbeitet Mikrofonsignale einwandfrei)
2.) der Z4-Innenraum veranstaltet kein eigenes "Konzert" (keine losen Teile, die in Resonanz geraten, auch nicht der Dachhimmel, oder Gegenstände in den Ablagen
3.) eine provisorisch in den Innenraum plazierte Fremdanlage liefert ein wesentlich saubereres Signal (damit wären dann evtl. eigene falsche Vorstellungen ausgeschlossen)
4.) diese Fremdanlage am DSP betrieben liefert immer noch ein wesentlich saubereres Signal (damit wäre der DSP als Ursache aus dem Schneider und allerdings die Aussage von Pkt. 1 in Frage gestellt)

Sollte sich wegen der Innenraumeigenschaften (was hier und anderswo immer wieder anklingt) jede Anlage im Z4 schwer tun, dann hilft nur noch messen (Resonanzfrequenzen etc.)
Ich kenne den DSP nicht, vermute mal, daß es sich bei dem integrierten Equalizer um einen grafischen Equalizer handelt, mit festen Frequenzbereichen und relativ breiten Filtern. Damit lassen sich nur Probleme beheben, wenn bereits bei der Abstimmung der Anlage bereits alle den Klang negativ beeinflussenden Resonanzfrequenzen bekannt und im DSP fest einprogrammiert wurden.
Um störende Klangeinflüsse und beliebige Resonanzen gezielt bekämpfen zu können, braucht man jedoch einen parametrischen Equalizer, dessen Filter schmalbandig und Mittelfrequenzen abstimmbar sind. Dann bleibt auch möglichst viel vom Bass erhalten.

Relativ kleine geschlossene Innenräume mit hohem Anteil an harten Reflexionsflächen (Scheiben) und Widerständen im Schallweg (Sitze) wie die eines Z4 verlangen aber geradezu nach einem leistungsstarken geregelten System, da Reflexionen noch Resonanzen schwer zu kontrollieren sind und alleine durch die Anzahl und Sitzposition der Fahrzeuginsassen bereits volumenmäßig erhebliche Veränderungen entstehen.

Für nicht zielführend halte ich es, das Problem nur mit mehr Leistung (LS bzw. Endtsufe) beheben zu wollen, das geht letztlich nur auf die Ohren.

In unserem Z4 E89 befindet sich ein stinknormales BMW-Hifi System. Bei normalen Lautstärken und offenem oder geschlossenem Dach macht das System keinen schlechten Job. Ich habe geschulte Ohren (zuhause T+A A2D, allererstes volldigitales Stereosystem) akzeptiere allerdings ganz bewußt die Tatsache, keinen Konzertsaal auf Rädern zu bewegen.

Das hört sich ja echt nicht gut an ... im wahrsten Sinne des Wortes :P 😁

Aber die wichtigste Frage für mich ist jetzt die folgende:

Kann man im Z4 mit DSP eine Endstufe einbauen um damit einen Subwoofer zu betreiben??? Oder gehts das nicht weil (lt. Aussage vom Händler) Mikros im Inneraum "hören", dass da was falsch läuft und die Freuquenzen runte fahren ...

Ansonsten müsste ich die DSP Endstufe komplett ausbauen ... Ich glaube das Radio (also Headunit) erkennt dann garnix mehr .... mmhh... keine Ahnung und die LS von diesem System haben auch keine Frequenzweichen ...

Hat irgendjemand erfolgreich eine Endstufe in ein DSP system integriert? wenn ja, wie? Bzw. wer kann helfen???? Das muss doch gehen ....

Jeder Mensch empfindet für sich, was "guter Klang" ist. Für mich darf es gern basslastig sein.
Gut, zu deinem Problem:
Ich denke, dich stören nicht die tiefen Bässe, sindern eher das gewummere um die 80 - 150Hz.

In meinem E60 hatte ich Logic7 nachgerüstet, das Logic7 des Z4 basiert auf dem Vorgänger.
Ich nehme aber an, dass auch beim Z4 jeder Lautsprecher separat vom Mehrkanalverstärker angetrieben wird.

Beim E60 war der Verstärker in die Fahrzeugsoftware inbegriffen, d.h. updatefähig.
Mal nachfragen, ob das beim Z4 auch möglich ist, vielleicht haben die Entwickler was neues geleistet.

Frequenzweiche, beim Woofer sollten nicht mehr als 120Hz ankommen, mag sein, dass die Weiche in deinem Verstärker nicht korrekt entkoppelt ist. Mit separater Weiche nachhelfen, dass max 100Hz passieren können.
Umgekehrt ist es für die Mitteltöner, hier sollte die min. Frequenz 150 - 200Hz sein
=> das hilft, dass die Membranen besser / ungestörter auslenken können

Meine alten "Canton-Heim-Boxen" hatten noch eine Blackbox, die gegenläufige Frequenzen ausfilterte, damit Membranen ungestört auslenken können, gerade für Tiefton wichtig, da die bewegten Membranmassen größer sind

Vielleicht kann ein Car-HiFi-Spezialist mit etwas Dämmstoff die Bässe etwas trockner machen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Teamfox_CC


Das hört sich ja echt nicht gut an ... im wahrsten Sinne des Wortes :P 😁

Aber die wichtigste Frage für mich ist jetzt die folgende:

Kann man im Z4 mit DSP eine Endstufe einbauen um damit einen Subwoofer zu betreiben??? Oder gehts das nicht weil (lt. Aussage vom Händler) Mikros im Inneraum "hören", dass da was falsch läuft und die Freuquenzen runte fahren ...

Ansonsten müsste ich die DSP Endstufe komplett ausbauen ... Ich glaube das Radio (also Headunit) erkennt dann garnix mehr .... mmhh... keine Ahnung und die LS von diesem System haben auch keine Frequenzweichen ...

Hat irgendjemand erfolgreich eine Endstufe in ein DSP system integriert? wenn ja, wie? Bzw. wer kann helfen???? Das muss doch gehen ....

ich bin der Ansicht, das ist der falsche Ansatz. Arbeite die Punkte aus meinem post der reihe nach ab, nur so kommst Du dahinter, wer der Störenfried ist oder ob Du etwas erwartest, was diese Anlage eh nicht leisten kann. Erst danach würde ich mir über Verstärker den Kopf zerbrechen. Wenn die Basis nicht stimmt, können Verstärker oder andere LS es eh nur verschlimmern.

Hallo Zusammen,

so ... nun habe ich die Lösung bzw. das Problem (zumindest in meinem Fall) gefunden!!!!

Das Problem war der völlig "schwammig" klingende und "wummernde" Bass der beiden 16er "Subwoofer" hinter den Sitzen beim großen Hifi-System mit DSP.

Um den Klang bei Basslastigen Lieder erträglich zu machen, hatte ich immer im DSP den Equalizer bei 80hz (fast) ganz runter gestellt. Dann klang der Bass besser -> war ja auch nicht mehr so viel von da 🙂

Bei allen anderen Liedern (mit weniger Bass) waren dadurch quasi keine Bässe mehr zu hören. Also für diese Lieder wieder umstellen 🙁

Zwischenlösung war dann, dass ich am PC über alle Lieder einen High-Pass-Filter gelegt habe (bei 80hz), dann konnte ich auch die Einstellungen im DSP (auf z.B. "JazzClub"😉 belassen und hatte eben bei CD´s gesamt weniger Bass (und weniger wirkliche Tiefen)

Ich war bei einer Soundfirma ... da geht nix, beim DSP sitze Mikrofone im Innenraum. Sobald eine Endstufe hinter den DSP angeschlossen wird und "sauberer" Bass dazu kam wurden die Frequenzen vom DSP "herunter gefahren" ... ich habe es selbe gehört. Selbst wenn man DSP im Menü ausschaltet geht da nix ...

Bei BMW habe ich dann ebenfalls alles überprüfen lassen, alles i.O. Da bemerkte ich allerdings, dass beim Radio der Klang immer gut ist, egal was ich (bzw. wie viel Bass) im DSP einstelle ...

Und jetzt kommts 😁

Es ist ganz klar ein Qualitätsprpblem der eingelegten Datenträger!!!!!

Folgendes, bei den Ton Einstellungen alles mittig einstellen und beim DSP die Einstellung "JazzClub" nehmen:
1. Der Klang beim Radio müsste gut sein, schön Bässe und nix verzerrt
2. Als absolute Referenz habe ich das Lied "Timbaland - Lose Control" gewählt, bei Napster (legal) herunter geladen und mit Tunebite von *.wma zu *.mp3 konvertiert. Dieses Lied nun abspielen, der Bass sollte sich überschlagen und es sollte sich (leider) richtig sch* anhören ...
3. Das selbe Lied kann man im Internet (bei Musicload) als sog. High-quality-wave Datei kaufen (wie original cd), ist dann locker 55 MB groß. Diese Datei dann auf CD brennen (wirklich audio cd). Dann rein damit und hören ... und siehe da, es klingt wunderbar!!!!!!!!

Da viel mir echt auf, dass ich bisher noch keine original cd in dem system probiert hatte :O Also es liegt hier ganz klar an der "miesen" MP3 Qualität, dieses System kommt wahrscheinlich nur mit wirklich wirklich hochwertigen Soundquellen klar ...

Ich will hier jetzt keine neue Diskussion auslösen, aber für mich ist das ganz klar die Lösung!!!!! Ich hätte mir auch echt nicht vorstellen können, dass BMW sowas (also ein solches System) verkauft ....

Mit original CD´s ODER mit wirklich hochwertigen Dateien klingt es im Bassbereich super!!!!!!!

Es gibt in der Tat CDs die ordentlich klingen. Leider nur wenige.
Insgesamt ist es aber definitiv so, dass das DSP System nicht optimal ist.
Die gleichen Aufnahmen, die bei mir im Roadster mit dem HiFi-System richtig gut klangen, scheppern jetzt im QP. Also nur an den Aufnahmen liegt es also nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Teamfox_CC


Hallo Zusammen,

.................
Es ist ganz klar ein Qualitätsprpblem der eingelegten Datenträger!!!!!

Folgendes, bei den Ton Einstellungen alles mittig einstellen und beim DSP die Einstellung "JazzClub" nehmen:
1. Der Klang beim Radio müsste gut sein, schön Bässe und nix verzerrt
2. Als absolute Referenz habe ich das Lied "Timbaland - Lose Control" gewählt, bei Napster (legal) herunter geladen und mit Tunebite von *.wma zu *.mp3 konvertiert. Dieses Lied nun abspielen, der Bass sollte sich überschlagen und es sollte sich (leider) richtig sch* anhören ...
3. Das selbe Lied kann man im Internet (bei Musicload) als sog. High-quality-wave Datei kaufen (wie original cd), ist dann locker 55 MB groß. Diese Datei dann auf CD brennen (wirklich audio cd). Dann rein damit und hören ... und siehe da, es klingt wunderbar!!!!!!!!

Da viel mir echt auf, dass ich bisher noch keine original cd in dem system probiert hatte :O Also es liegt hier ganz klar an der "miesen" MP3 Qualität, dieses System kommt wahrscheinlich nur mit wirklich wirklich hochwertigen Soundquellen klar ...

Ich will hier jetzt keine neue Diskussion auslösen, aber für mich ist das ganz klar die Lösung!!!!! Ich hätte mir auch echt nicht vorstellen können, dass BMW sowas (also ein solches System) verkauft ....

Mit original CD´s ODER mit wirklich hochwertigen Dateien klingt es im Bassbereich super!!!!!!!

ich habe schon in einem früheren post darauf hingewiesen, wie wichtig es ist systematisch vorzugehen.

Dazu gehört natürlich auch, daß ich mir eine CD suche, die auf meiner Heimanlage (ich setze voraus, diese Heimanlage taugt etwas, sonst gehe ich in ein HiFi Studio) sehr gut klingt, also als Referenz dient.

Es ist eigentlich selbstverständlich, daß das kein komprimierter MP3-Schrott sein kann. Selbst eine gute Anlage kann mit schlechter Musik nicht gut klingen.

Daß Musik in einem Roadster (selbst bei geschlossenem Soft-Dach: Resonanz/Reflexionen anders als beim Festdach) anders klingt, als in einem Coupe, ist nicht überraschend.

Vielleicht klingt ja in diesen rollenden bayerischen Musicboxen nur Blasmusik richtig gut. Mich hat jedenfalls noch keine richtig überzeugt, aber man braucht ja zumindest den Verkehrsfunk.

Nun, so gross ist die Überraschung über die Tatsache ja nicht, dass die Musik in einem "ordentlichen" Format vorliegen sollte.

Ich konnte zumindest in meinen Tests feststellen, das CDs, MP3s, AACs (beides mit mind. 192 kbps) oder Apple Lossless mehr oder weniger gleich klingen. Wirklich gute Wiedergabe mit dem HiFi System im E89 hatte ich aber nur bei grossartig aufgenommenen CDs wie den Scheiben von Stockfisch Records.
Leider ist das gerade mal 1% meiner Musiksammlung auf dem iPod, somit habe ich mich damit abgefunden.

Hi,
was mich bei der Meldung stutzig macht ist die Aussage 'Radio klingt immer gut'. Wenn wir über die Qualität der Aufnahmen reden, sollten wir auch bedenken, dass Radio immer 'schlechte Qualität' ist, da die Sender wegen der unterschiedlichen Abspielgeräte immer eine Dynamikkompression auf ihre Musik anwenden.
Gruß
Guido

Frage an alle ... hatte ja vorher schon geschrieben, dass der Versuch eine Endstufe ein zu bauen bei einer Hifi Firma fehlgeschlagen ist ... gibt es jemanden der beim DSP System eine weitere Endstufe erfolgreich verbauen konnte?????????

im Nachbarforum gibt es mehrere threads zu dem Thema, auch eines wie eine Garantiereparatur (SW) zum gewünschten Ziel führt. Man muß wohl nicht unbedingt zusätzliche Endstufen oder dergl. einbauen, damits einigermaßen ordentlich klingt.

Ja moin Timo,

ich bin nun auch stolzer Besitzer eines Z4 Coupes.

Bis unters Dach ausgestattet unter anderem auch mit Navi Professional und DSP.
Mein vorheriges Auto hatte eine Harman/Kardon Soundanlage verbaut und da war ich schon etwas verwöhnt.
Ich habe einen aktiven Subwoofer mit High-Level Eingängen mit an die Ausgänge für die vorderen Tieftonlautsprecher geklemmt.

Denn das BMW Radio liefert nur NF Signale vorne links/rechts an den DSP. Der bereitet die Signale
auf in:

vorne links/rechts Hochton
vorne links/rechts Tiefton - Diese habe ich angezapft.
hinten links/rechts Mittelton
und hinten links/rechts Subwoofer

Du kannst die Signale die aus dem DSP kommen anzapfen und zum Subwoofer führen.
Ich meine es sind Pin 3 und 4 und Pin 22 und 23.

Dann hast Du zwar eine kleine Kiste im Kofferraum aber dafür eine richtig guten Klang!

Deine Antwort
Ähnliche Themen