Natoknochen

Hallo, mich würde mal interessieren ob nach dem Movern der Natoknochen immer abgezogen werden soll oder ob ich ihn stecken lassen kann.

Oder anders formuliert zieht der Mover mit eingestellten Schlüssel bereits Strom oder erst wenn er über die Fernbedienung eingeschaltet wird?

Bei uns ist der Natoknochen im Staukasten installiert und ich finde es jedes mal umständlich ein und auszuschalten. Das würde ich mir gerne sparen und permanent eingesteckt lassen.
LG Thomas

22 Antworten

Das geht sehr wohl ... nicht jeder muss den 13pol einstecken. Beim meinem Reich-Mover gibt es NUR den Knochen

Das ist für mich überhaupt keine Frage, ob ich die Steuerung nach dem Rangieren abschalte.
Auf die Idee, es nicht zu tun, bin ich mein Leben lang noch nie gekommen.
Was unter Strom steht, wird benutzt und verbraucht. Die auf-gehauchten Leitungen auf der Platine werden minimiert.
Warum soll die Steuerung dann wochenlang auf einem CP unnötig abgenutzt werden?
Das ist doch keine Arbeit, mal eben den Schalter umzulegen.

wenn dein knochen schlecht erreichbar ist, ist er nicht den vorgaben gemäß verbaut worden. egal wieviel der verbraucht, ich schalte meinen immer aus. wird bei dir auch nicht die übermäßige arbeit sein. bei mir ist alles, also batterie, steuerung, unter einem bett untergebracht und ich hätte es nicht gerne, wenn meine partnerin mal gegrillt wird. ja die abstände sind da, aber einen handgriff mehr für die eigene sicherheit? aber wie immer: jeder wie er möchte.

Moin,
auch wenn bei meinem MOVER lt. ABE kein Hauptschalter gefordert wird,
habe ich einen verbaut.

Der NATOKNOCHEN bleibt immer gesteckt, aber die Stromzufuhr unterbrochen

Hauptschalter für Mammut Mover

Zitat:

@borcamper schrieb am 19. Mai 2021 um 22:53:21 Uhr:


Was unter Strom steht, wird benutzt und verbraucht. Die auf-gehauchten Leitungen auf der Platine werden minimiert.

Ist heute der 1. April? Du glaubst das doch nicht wirklich, was Du da behauptest?

Eine elektrische Leitung wird nicht abgenutzt, dadurch dass Strom fließt. Wo sollte das Kupfer auch hin?
Milliarden Platinen weltweit sind rund um die Uhr in Betrieb, ohne dass sich die Leitungen auf wundersame Weise auflösen.

Nicht benutzte Geräte abzuschalten ist aus vielen Gründen sinnvoll, aber nicht aus dem von Dir genannten.

Grundsätzlich glaube ich schon nicht, dass Hersteller aus Jux den Natoknochen vorsehen, bzw einbauen das hat schon seinen Grund, evtl sogar vorgeschrieben.

Auch die doppelte Absicherung wie z.B. bei Thruma hat einen Grund. Wer z.B. seine Moverbatterie auch für Autarkzwecke nutzt muss die Stromabgabe der Batterie ja freigeben und damit hat auch der Mover Strom.

So sorgt die nötige 2. Sicherung, also dass der WW Stecker noch zusätzlich in eine Buchse gesteckt werden muss dafür, dass die Batterie ohne Mover für Autarkie genutzt werden kann. Zusätzlich ist damit gewährleistet, dass auch wenn der Knochen mal vergessen und nicht deaktiviert wird sich der Mover nicht selbstständig machen kann

Der Wohnwagenstecker kann eben nur in eine Dose, entweder ans Auto, oder eben in die für den Mover vorgesehene

Hat alles seinen Grund

Bei Nachrüstungen ist das aber anders. Und in den Paketen zur Nachrüstung ist zwar das Installationsmaterial dabei aber eben kein Schalter. Den erhält man allenfalls beim Kauf eines Elektropakets zum Mover. Dort gibt es dann Batterie, Natoknochen, Ladegerät und Batteriebefestigung zusammen.

Bei meinem Reich-Mover war der "Natoknochen" beim Komplettset dabei und muss auch eingesetzt werden.
Einzige werkseitige Alternative, wäre ein optional von Reich zu beschaffender kleiner Schalter, der nicht direkt schaltet. Manchmal ist der sogar zwingend nötig, z.B. wenn ansonsten der Installationsort des Natoknochens eine zu lange Leitung zwischen Batterie und Moversteuergerät erforderlich machen würde.

Die größeren Reich-Mover haben den elektronischen Schalter werkseitig. Der Natoknochen ist dort nicht mehr im Set enthalten.

Für den Truma Mover SE/TE, dessen Einbauanleitung ich gerade vorliegen habe, ist keine weitere Abschaltung, als die durch den 13-pol-Stecker, vorgesehen.
Von daher ist die auch nicht unbedingt nötig.

Ich selbst würde auch bei der Truma-Lösung mit dem Stecker oder der Reich-Lösung mit dem elektronischen Schalter, immer eine (vollständige) Extra-Abschaltung des gesamten Moverstromkreises vorsehen, die zudem unabhängig vom Autarkstromkreis ist.
Wenn alles räumlich gut passt, kann man dann, wie bei Taxler, auch die sonstigen Verbraucher an den Hauptschalter anschließen.

Ein Hauptschalter muss in den beiden Fällen natürlich keineswegs unbedingt gut zugänglich sein und daher ist es in den Fällen sicherheitstechnisch auch ziemlich egal, ob dort der Schlüssel im Schalter steckt oder nicht, denn die schnelle Abschaltmöglichkeit des Movers ist in den Fällen ja bereits an anderer Stelle vorhanden.

Bei Movern, die keine elektronische Abschaltmöglichkeit (Stecker/kleiner Schalter) besitzen, so wie mein Reich-Mover, muss der Natoknochen an einem gut zugängigen Platz installiert sein und dann würde ich den Schlüssel nach Gebrauch des Movers, weil er zudem auch ziemlich absteht, grundsätzlich ab ziehen.
Von unnötigem Steuergeräte-Ruhestrom halte ich ohnehin nicht so viel...auch wenn der relativ gering ist.
Man kann natürlich auch andere Hauptschalter verwenden, die keinen gesonderten Schlüssel benötigen. Dann kann kein Schlüssel verloren gehen und es steht auch kein Bedienelement sehr weit vor.

Eine weitere Lösung, auf einen zusätzlichen, echten Hauptschalter zu verzichten, wäre z.B. wenn man ein Victron PeakPowerPack verwendet. Dort kann der spezielle Moverausgang des Packs quasi über das Pack selbst geschaltet werden bzw. ist es einstellbar, dass sich dieser 30 Minuten nach dem Einschalten von allein abschaltet.

@Taxler222:

Zitat:

Auch die doppelte Absicherung wie z.B. bei Thruma hat einen Grund. Wer z.B. seine Moverbatterie auch für Autarkzwecke nutzt muss die Stromabgabe der Batterie ja freigeben und damit hat auch der Mover Strom.

Man kann für die Autarkie, völlig unabhängig vom gesamten Mover-Stromkreis, die Zuleitung schlichtweg parallel an die Batterie anschließen.....gibt keinen Zwang, die sonstigen Verbraucher über den großen Mover-Hauptschalter laufen zu lassen, was manchmal, je nach Einbauort des Schalters oder Einbauort der Moversteuerung zudem unpraktisch sein kann.

Die Ladetechnik der Batterie wird ja gewöhnlich auch parallel zum Moverstromkreis an die Batterie angeschlossen.

Deine Antwort