1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Nasshaftung A statt B

Nasshaftung A statt B

Hallo,
wer weiss ob es Sinn macht 2 Reifen neu zu kaufen.
Ich fahre im Moment "Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 195/50 R15 82H M+S Allwetterreifen, E/B/67", sie sind ca. 10 Monate alt und ca. 5000 km hinter sich und sehen eigentlich noch fast wie neu aus.
Vor kurzem hatte ich vorne links einen Platten wegen einer Schraube mittig in der Lauffläche, es wurde kurzerhand eine Reifenreparatur durchgeführt (20 EUR, Gummi-Stopfen rein). Der Reifen ist dicht.
Jetzt habe ich mal die Nasshaftungsklassen verglichen und bessere Allwetterreifen gefunden, die die Klasse A statt B haben und frage mich ob es Sinn machen würde (von der Verkehrssicherheit her), vorne 2 neue Reifen zu kaufen. Ich fahre einen Kleinwagen mit Vorderantrieb. Immerhin sind es 3m mehr Bremsweg zw. Klasse B und A.
Es geht um diese:
Bridgestone 195/50 R15 82V A005 Weather Control M+S, C/A/71
Auf der einen Seite hätte ich bessere Reifen vorne, und auf der anderen 2 unterschiedliche Typen vorne und hinten und dazu noch die Reparatur??
Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Bitte verbrenne Dein Geld nicht mit einer derart sinnlosen Aktion, von der Du keinerlei Nutzen hast.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Es gibt neben den monetären auch andere Gründe, GJR zu fahren, die sind aber in anderen Threads schon hinreichend besprochen worden.
Die ganze Labelgeschichte ist ein (sicherlich mal wieder von gelangweilten Politikern im nicht ganz wachen Zustand umgesetzter) Schwachsinn, weil die Hersteller hier nicht an irgendwelche genau vorgegebenen Messmethoden gebunden sind, mit denen sie dann eine transparente Klassifizierung schafften. Einen Goodyear mit A und einen Bridgestone mit B wird man nicht vergleichen können, ich gehe sogar so weit, zu vermmuten, dass die Hersteller den Reifen, der Umsatz bringen soll, absichtlich besser labeln, um damit auch die Verkaufszahlen zu steuern, solange es keine verbindlichen Messgrößen gibt, wird das auch immer gut funktionieren.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 17. Februar 2019 um 11:03:58 Uhr:


Es gibt neben den monetären auch andere Gründe, GJR zu fahren, die sind aber in anderen Threads schon hinreichend besprochen worden.

Ein Hinweis auf die anderen Gründe wäre trotzdem sinnvoll oder wenigstens einen Link zu einem der anderen Threads.
Ich sehe, dass die Vorteile der GJR vorwiegend immer in geringere Kosten münden. Nur, wenn jemand neue Reifen entsorgen will, nur um etwas bessere Reifen aufzuziehen, sind für denjenigen die Kosten sekundär.

Gruß
Uwe

Letztlich dienen Label-Werte in erster Linie dem Hersteller-Image und damit dessen Umsatzbilanz.
Dass der in Rede stehende Reifen dass bessere Produkt ist, ist an seinem Label ganz sicher nicht festzumachen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Februar 2019 um 12:05:20 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 17. Februar 2019 um 11:03:58 Uhr:


Es gibt neben den monetären auch andere Gründe, GJR zu fahren, die sind aber in anderen Threads schon hinreichend besprochen worden.

Ein Hinweis auf die anderen Gründe wäre trotzdem sinnvoll oder wenigstens einen Link zu einem der anderen Threads.
Ich sehe, dass die Vorteile der GJR vorwiegend immer in geringere Kosten münden. Nur, wenn jemand neue Reifen entsorgen will, nur um etwas bessere Reifen aufzuziehen, sind für denjenigen die Kosten sekundär.

Gruß
Uwe

Nun, wenn du einen 3mm GJR im Oktober auf deinen Felgen entdeckst, dürfte der Kostenvorteil hier schnell geringer werden, weil du Bauchschmerzen bekommst, den noch über den Winter zu fahren... Bei Winter rede ich von solchen, die diese Bezeichnung verdienen, in der City von Hamburg oder Berlin mit den Möglichkeiten des ÖPNV wird dies sicher anders gewertet als in einem bayerichen Bergdorf...

Links kann man sich sparen, die Thematik GJR ist im Reifenforum omnipräsent in der Übersicht.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 17. Februar 2019 um 13:24:39 Uhr:


Links kann man sich sparen, die Thematik GJR ist im Reifenforum omnipräsent in der Übersicht.

Ja, ich habe auch einige gelesen, aber alle Gründe, die dort für die GJR sprechen, enden letztendlich immer in finanzielle Vorteile. Es ist halt teurer, zwei Felgensätze zu haben, die Räder jedes halbe Jahr tauschen zu lassen und wenn bei geringer Fahrleistung die Winterreifen nach einigen Jahren noch ausreichend Profil aufweisen, sie dann dennoch zu tauschen.
Daher ja auch meine Bitte auf einen Hinweis auf andere Gründe als finanzielle, die für GJR sprechen.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 17. Februar 2019 um 13:24:39 Uhr:


Bei Winter rede ich von solchen, die diese Bezeichnung verdienen, in der City von Hamburg oder Berlin mit den Möglichkeiten des ÖPNV wird dies sicher anders gewertet als in einem bayerichen Bergdorf...

Doch schon vor einigen Jahren habe ich Winterreifen in Berlin doch sehr zu schätzen gelernt. Während sich die meisten bei schneebedecken Straßen in die ÖPNV gequetscht haben, habe ich das Auto bevorzugt. So schnell kam ich sonst nicht quer durch Berlin durch und habe gegenüber der ÖPNV täglich mindestens deine dreiviertel Stunde gespart. Außerdem ist ja U-Bahn und S-Bahn in Berlin ganz OK, macht aber wenig Spaß, wenn sich fast alle reinquetschen, weil sie bei glatten Straßen nicht mit dem Auto fahren möchten.

Gruß
Uwe

Da gibts dann wenigstens noch Möglichkeiten, von A nach B zu gelangen, auf dem Dorf muss man dann mit A vorliebnehmen....

Zitat:

@PeterPanXXX schrieb am 17. Februar 2019 um 07:58:29 Uhr:


.............................., ich hatte in der Vergangenheit schon mal Situationen, bei denen mich bei einer fast Voll-Bremsung 2-3 Meter vom Vordermann getrennt haben. ....

Dann hätte eine Vollbremsung noch mehr Abstand gebracht. Das ABS regelt die Bremsverteilung auf die Räder optimal, also bei Zweifel "ob's reicht": Vollbremsung und das pulsieren des Pedals ignorieren, gehört dazu.

Danke für Eure Kommentare. Schade, dass die Nasshaftungsklassen mehr oder weniger "Fake" sind, das habe ich jetzt nicht vermutet...

Zitat:

@PeterPanXXX schrieb am 8. Mai 2019 um 16:28:22 Uhr:


Danke für Eure Kommentare. Schade, dass die Nasshaftungsklassen mehr oder weniger "Fake" sind, das habe ich jetzt nicht vermutet...

Die Bridgestone GJR haben in Tests bei Nässe tatsächlich am besten abgeschnitten, dafür schlecht bei Schnee, den objektiv besten Reifen gibt es wohl nicht, da alle verschiedene Stärken und Schwächen haben.

https://www.autobild.de/.../...fen-test-2018-195-65-r-15-14106041.html

Die Goodyear sind Testsieger, da würde ich im Zweifel nur einen Reifen ersetzen und wenn ein neuer Satz fällig ist, schauen was der Markt bis dahin so hergibt.

Zitat:

@PeterPanXXX schrieb am 8. Mai 2019 um 16:28:22 Uhr:


Danke für Eure Kommentare. Schade, dass die Nasshaftungsklassen mehr oder weniger "Fake" sind, das habe ich jetzt nicht vermutet...

Fake sind sie nun auch nicht. Immerhin lassen sich so schon mal die Reifen mit schlechten Werten aussortieren. Kein Hersteller deklariert seine Reifen schlechter als nötig. Eine Nassbremsangabe von C oder schlechter wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Häufig gibt es auch ein- und dasselbe Reifenmodell in derselben Größe mit unterschiedlichen Angaben. So lassen sich ggf. überarbeitete Versionen erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen