Nachschneidemessern für Scheibenwischer
Moin, mich würden mal Eure Erfahrungen zu Nachschneidemessern für Scheibenwischer interessieren.
Die Meinungen gehen da ja sehr weit auseinander:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_dp_d_show_all_btm?...
Beste Antwort im Thema
Zwei Wischergummis von 700mm Länge kosten bei ebay keine 4€ inkl. Versand (war zumindest vor einem Jahr so) und können mit minimalem Geschick in die AeroTwin eingesetzt werden.
Neue und tatsächlich sehr brauchbare Flachbalkenwischer kosten 6,99€ plus Versand über ebay (Anbieter: philtrade). Wenn ich da für alle Autos bestelle, dann spare ich Versand und bin auch sehr günstig ab.
Diese Nachschneider sind Mist! War mal ein Werbestand im Baumarkt und der Typ hat meine Wischer nachgeschnitten. War danach schlimmer als vorher (war lauter beim Umklappen der Lippe, große Schlieren und massives Rubbeln). Der Zweck ist dann wohl, dass man die teuren Baumarktwischer kaufen soll...
29 Antworten
Es gibt doch nichts Nervigeres,als einen rubbelnden Scheibenwischer,am Besten noch im Stop&Go-Verkehr in der City.
Irgendwann ist auch der beste Wischer "uppe" und muss getauscht werden.
Mit Billigmaterial habe ich schlechte Erfahrungen gemacht,daher verbaue ich nur SWF,Bosch & Co.
Ich fahre viel und spare nicht am falschen Ende.
Und bei eingerissenen Wischerblättern nutzt das Nachschneiden auch nix .
Es ist jetzt bestimmt schon 20 Jahre her, dass ich so ein Teil mal hatte. Die Ergebnisse waren ganz brauchbar so lange die Klinge noch scharf war und man den Wischer nur ein einziges Mal und !!rechtzeitig!! nachgeschnitten hat. Völlig kaputte Wischer damit reparieren wollen klappt nicht. Mir persönlich ist es den Aufwand nicht mehr wert solch ein Teil zu nutzen in Relation zum Erfolg und der Ersparnis gesehen.
Rubbelnde Scheibenwischer @TS-Power sind in der Tat absolut nervend. Leider funktionierten bei den wenigsten meiner Fahrzeuge in mehr als 30 Jahren die Wischer über längere Zeit wirklich gut, d. h. leise. Aktuelles Beispiel: Nach zweieinhalb Jahren habe ich im letzten Herbst die Wischer an unserem Renault Clio ersetzt. Originalteile von Renault und mit über 40 € entsprechend teuer. Es handelt sich um die heute bei aktuellen Fahrzeugen fast nur noch verbauten Flachbalkenwischer.
Obwohl ja immer mit leisem Lauf geworben wird, machen mich die Dinger jetzt nach einem Dreivierteljahr total schwach. Am Umlenkpunkt gibt es immer ein lautes Plopp-Geräusch, Rattern kommt gelegentlich selbst im stärksten Regen vor (obwohl die Scheibe total nass ist) und ein Austausch ist daher wohl unumgänglich. So verschlissen dass man nichts mehr erkennt sind sie allerdings absolut noch nicht. Wirklich leise liefen die aber leider nur wenige Monate.
Meine Theorie ist, dass Waschanlagenzusätze die Wischer im Zeitraffertempo ruinieren. Kann das sein? Oder vielleicht verändern die Textilstreifen in den Waschanlagen im Laufe der Zeit die optimale Ausrichtung der Wischerarme/-blätter, wodurch dann die Geräusche verursacht werden. Andererseits läuft der immer noch erste Heckwischer nach wie vor absolut ruhig. Allerdings wurde der von vielen Waschanlagenbetreibern vor Einfahrt in die Anlage auch eingetütet. Ist also nicht so extrem mit den Waschzusätzen in Kontakt gekommen.
Unvorteilhaft ist auch dieser Designgag von zwei unterschiedlich langen Wischern. Beim Renault Clio ist der linke (regelmäßig lautere Wischer) wohl doppelt so lang wie der auf der Beifahrerseite, der üblicherweise ruhiger läuft.
Brüllende Hitze im Sommer mit stundenlangem Parken in praller Sonne und Rückstände von blühenden Bäumen ist für die Lebensdauer der Wischer sicher auch nicht so ideal...
Alles in allem ist ein Scheibenwischer für mich immer noch ein Bauteil, dass verbesserungsfähig ist... für einen Ingenieur vom Fach kann ein ratternder, rubbelnder Wischer doch auf keinen Fall Stand der Technik sein... 😉. Egal ob es sich um einen Kleinwagen oder ein Fahrzeug der Luxusklasse handelt: Anno 2017 sollte es doch machbar sein, dauerhaft leise laufenden Scheibenwischer zu konstruieren... Oder?
Ich denke je länger ein Wischer ist, desto ratteranfälliger ist er auch. Man bedenke allein mal schon die Kräfte, die an den weit vom Arm entfernten Ende wirken. Mal sehen ob die günstigen philtrade-Wischer am Golf Plus in 700cm länge da auch einen guten Dienst leisten (sind aber rein optisch schon etwas weniger dick im Aufbau).
Ansonsten ist das eben ein Verschleißteil und muss wieder ersetzt werden.
Abhilfe schafft die vorübergehende Lagerung der Wischerarme am Ende auf einem Stück Kork, alternativ mal die Wischer von Hand auf die andere Seite legen. Oder man versucht, die Wischerarme mal leicht in entgegengesetzte Richtung des Ratterns zu verdrehen.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 14. Aug. 2017 um 17:32:13 Uhr:
Abhilfe schafft die vorübergehende Lagerung der Wischerarme am Ende auf einem Stück Kork
Du meinst dass diese mehr nach hinten/oben gebogen werden, wenn sie in Parkposition sind?
Am Wischerarm biegen klingt sehr urzeitlich.
Beim neu Aufsetzen der Wischer bin ich jedoch bei dir...gibts nicht sogar Autos die die Wischer immer unterschiedlich parken, mal hoch- mal runtergefahren?
Gibt es auch. Mit verdrehen meinte ich das Gleiche im Prinzip, dass der Wischer im etwas anderen Winkel auf der Scheibe aufliegt. Und das ganze auch in eher homöopathischen Dosen, du sollst nicht wie Hulk am Wischerarm rumbrechen. 😉
Mit dem Korken meinte ich so, dass er am Ende unter den Arm gestellt wird, sodass die Lippe frei hängt. Besonders im Winter zu empfehlen.
Dafür musst du dir halt mal eine gute Flasche Wein gönnen und nicht immer den Fusel aus Tetrapack oder IBC saufen. 😁
mfg
Ok, dann habe ich einiges missverstanden...dachte du wolltest am aufgestellten Wischerarm rumdrehen oder die Spitzen der Wischer quasi nach hinten überdehnen...
Neu aufgestellt wird regelmäßig und im Winter wird komplett abgeklappt, zumindest wenn ich auf dem eigenen Grund und Boden mal draußen parken muss. Ansonsten kommen die Wischer unter eine Abdeckung bei Schnee-/Eisgefahr.
Ich Glückspilz würde sicher den Korken vergessen, diesen dann bei der Fahrt verlieren und müsste am nächsten morgen bei der Polizeikontrolle erklären, dass ich kurz zuvor zwei Flaschen Wein trinken musste, damit ich wieder zwei Korken habe... 😁
Zitat:
@gromi schrieb am 14. August 2017 um 17:39:03 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 14. Aug. 2017 um 17:32:13 Uhr:
Abhilfe schafft die vorübergehende Lagerung der Wischerarme am Ende auf einem Stück Kork
.gibts nicht sogar Autos die die Wischer immer unterschiedlich parken, mal hoch- mal runtergefahren?
Ja,fast alle Hersteller haben die Position "Ruheposition",also am unteren Totpunkt bei eingeschalteten Wischern und "Aus" ein paar Zentimeter tiefer.
Diese Funktion ("Ruheposition" und "Aus" separat) ist aber erst ab einer bestimmten Preisklasse üblich, oder? Kenne ich persönlich z. B. nicht...
Interessant finde ich auch die Ruheposition hinter den A-Säulen. Habe ich mal bei einem Seat Altea so gesehen. Im Winter sicher nicht schlecht, wenn die Scheibe von Schnee und Eis befreit werden muss...
Wie vorteilhaft sind denn wohl gegenläufige Scheibenwischer wie beim Opel Astra im Hinblick auf Laufgeräusche? Oder Einarmwischer wie beim Toyota Yaris?
Zitat:
@DPLounge schrieb am 15. August 2017 um 08:21:10 Uhr:
Diese Funktion ("Ruheposition" und "Aus" separat) ist aber erst ab einer bestimmten Preisklasse üblich, oder? Kenne ich persönlich z. B. nicht...
Hatte meine B-Klasse z.B.
"Ruheposition" (bisschen weiter oben) und "Aus" (ganz unten, vom Fahrersitz nicht mehr wirklich sichtbar) hat mein Golf Plus (2009) auch, aber er legt die Wischerlippe immer in ein und die selbe Richtung geknickt ab. Daher kurz anheben, halbwegs gerade aufsetzen und gut.
Habe dies auch schon probiert, aber allerdings ohne Erfolg. Die wischer kosten ja heute nicht mehr die Welt, und lassen sich auch ohne große Probleme in den Vorhandenen Wischerarm einbauen.
Ja auch ich habe versucht Geld zu sparen und mir den Ecocut original für 15,00€ gekauft meine aerotwin wischer kosten bei Amazon 22.65€ wer möchte meinen Ecocut für 5,00€ haben tolle Werbung macht aber nur den Verkäufer reich. Wenn die Wischer aufgebraucht sind mal nach günstigem Angebot hinsichtlich Bosch Aerotwiin suchen und man braucht sich nicht über einen Fehlkauf ärgern.
Oder mit bissl Getümmel ne neue Gummiwischerlippe einfädeln. Ging früher Mal besser, weil man die Kappe besser abnehmen könnte an den Enden, aber ist mit etwas Geschick immer noch möglich.
Bei den billigen Flaschbalkenwischern z.B. von Phil-Trade (über eBay ab ca. 6€ pro Paar zu kaufen) geht das auch und da kann man sehr gut neue Gummilippen (6x 700mm Gummiwischerlippe für ca.10€ inkl. Versand) einbauen. Wischen dann wieder sehr gut. Haltbarkeit ist gut, ich fahre an einem Auto im zweiten Jahr damit und komme noch sicher über den Sommer (dann ca. 30.000km). Am anderen Auto sind die Phil-Trade-Wischer erst seit Sommer (15.000km) und alles ist gut.