ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Nachfrage wegen Airback (Baby)

Nachfrage wegen Airback (Baby)

Themenstarteram 19. März 2010 um 13:51

Hallo, ich besitze einen Opel Omega B Caravan mit CD-Ausstattung, BJ 1998 mit 111000KM und Automatikgetriebe, Motor ist 2,0 16v. Ich wollte nur mal nachfragen da meine frau in 2 Monaten entbindet und ein Baby ansteht ob ich im auto irgendentwas beachten muss. Kann mann den Beifahrer Airback ausschalten oder muss mann irgendetwas ausschalten oder beachten beim Transport des Babys? Mfg und besten dank im Vorraus Mark

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo, meines wissen´s nach kann man den Airbag nicht ausschalten, aber davon mal abgesehn gehört das Baby auch nur in die zweite Reihe des Autos, am besten hinter dem Fahrer, ist meiner Meinung nach der sicherste Platz dafür.

Hallo,

sofern meine Informationen vollständig sind, ist es beim Omega leider nicht möglich den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, so wie z.B. bei diversen VW´s mit dem Zündschlüssel im Handschuhfach... daher ist das anbringen einer Babyschale auf dem Beifahrersitz verboten ! Steht aber auch so als Warnung im Bedienungshandbuch, sowie in der Anleitung der Babyschale !

Die Babyschale wird ja gegen die Fahrtrichtung montiert, der auslösende Airbag würde die Babyschale samt dem Kind beim auslösen mit voller Wucht gegen die Sitzlehne drücken !!! Die Konsequenzen überlasse ich lieber Deiner Fantasie.

Am besten sind Kids generell in der hinteren Reihe, und auch dort möglichst nicht in der Mitte untergebracht.

Beim Omega B kenne ich nur die Kindersitzerkennung im Beifahrersitz, die soweit mir bekannt ist, nur mit den Kindersitzen von Opel funktioniert, da dann im Kindersitz ein Transponder verbaut ist, der erkannt wird, und für die Airbagabschaltung sorgt... das hat aber nicht jeder Omega B in Serie !

Hi,

ganz kurz, da in Eile. Beifahrerairbag nicht abschaltbar, Baby gehört in eine Schale mit Blickrichtung nach hinten, Mami sitzt auch hinten und hat Blickkontakt mit dem Sprössling.

Aus eigener Erfahrung, so ist das optimal!

moodus

PS. Mutti, Kind - und Papi - das Beste!

Dann kann man sogar was von Opel nachrüsten.

 

Das System nennt sich Isofix.

 

Haben blos nicht mehr alle FOH´s und sie verspüren auch meist wenig Lust, das noch zu besorgen.

Man braucht ein wenig Geduld.

am 19. März 2010 um 23:14

Hallo,

erstmal herzlichen >Glückwunsch<. :D

Werdet viel Spass haben.

Es gibt zwei Sachen die du eigentlich nur brauchst.

Aus erfahrung die ich mit meinem kleinen vor nem jahr machen durfte. Besorg dir ein Trenngitter für den Laderaum. Am besten aus Metall und nicht das Stoffding. Hab meins bei Ebay geschossen und es hat schon so einige Dinge im Kopferraum gehalten.

Google mal Master-Line!!

 

Wenn du mal mit deinem Kleinem alleine unterwegs bist gibt es Kinderspiegel. Troztzdem der Sprösling gegen die Fahrtrichtung sitzt kann er dich sehen. Den du machst den Spiegel an der Kopfstütze fest. Kann ich nur empfehlen.

Und BIITTTEEE nicht auf dem Beifahrersitz stellen!!!!!!!

Gruss

P.S.

Es gibt unseren Omega auch als Spielzeugauto für die Kleinen! ! Denk mal drüber nach +++****:p

Habe auch bald das Kindersitzproblem. Wofür war nochmal die Airbaglampe in der Beleuchtungseinheit beim Rückspiegel?

Zitat:

Original geschrieben von UschiMotor

Habe auch bald das Kindersitzproblem. Wofür war nochmal die Airbaglampe in der Beleuchtungseinheit beim Rückspiegel?

Hallo,

wenn Du diese "Funzel" hast, dann ist das die Sitzbelegungserkennung zum deaktivieren der Airbags Beifahrerseite. Funktioniert aber, so wie ich es schon schrieb, ausschließlich in Verbindung mit einem Orginalen Opelkindersitz, da die Belegungserkennung auf den im Sitz eingebauten Transonder reagiert.

 

PS. Ich hab bei allen drei Kids nie so einen "Zirkus" ums fahren veranstaltet... Baby in Babyschale auf die Rücksitzbank, ordentlich festgeschnallt, und fertig is... schlafen die ersten Monate ohnehin sobald der Motor läuft. Ggfs hab ich ein Babyspielzeug an den Tragegriff der Babyschale geklettet... So ab ca 10-12 Monaten wird die Bayschale dann eh zu klein, und der erste "echte" Kindersitz ist fällig, dann sitzt der Sprössling eh in Fahrtrichtung und schaut Neugierig beim Pilotieren zu. Da gab es nie Probleme...

Heute sitzen die drei (7 Jahre, 3 Jahre, 1 Jahr) wie die Orgelpfeifen (;):)) in ihrem jeweiligen Sitz auf der Rückbank (im Omi passen 3 Kindersitze problemlos nebeneinander !!! :D), und es gibt immer noch keine Probs. Die Kids haben alle was Altersgerechtes zur Beschäftigung dabei (Nintendo DS, Bilderbuch, Kuscheltier o.ä.), passt !

@ Kurt

das nachrüsten wäre aber Geldverschwendung, da es nur für spezielle Opelkindersitze geeignet ist, und nicht für die marktüblichen Isofixsysteme.

Hatte das mal für jemanden aus einem anderen Forum rausgesucht.

Der wollte das haben, weil er sich einen Opelsitz ersteigert hatte.

(Ich habe das selbst noch nie gemacht)

Zitat:

Original geschrieben von moodus

Hi,

ganz kurz, da in Eile. Beifahrerairbag nicht abschaltbar, Baby gehört in eine Schale mit Blickrichtung nach hinten, Mami sitzt auch hinten und hat Blickkontakt mit dem Sprössling.

Aus eigener Erfahrung, so ist das optimal!

moodus

PS. Mutti, Kind - und Papi - das Beste!

___________

Um Missverständnissen vorzubeugen, auch wenn es sich aus dem Text ergibt!

Die Sitzschale befindet sich - genauso wie die Mama - auf dem Rücksitz!

mfg

moodus

Also man kann den Beifahrer-Airbag "abschalten" ... genau wie alle Anderen auch. Man kann ihn im Airbag-STG deaktivieren. Das ist auch nicht illegal und sollte es doch mal krachen, sagt auch die versicherung nichts dazu, weil man keinen Eingriff in die aktive Sicherheit des Fahrzeugs vorgenommen hat. ( {-- Aussage meiner Versicherung auf Nachfrage). Der Haken an der Sache: sein eigenes Gewissen. Denn fährt ausnamhsweise mal nicht der Sprössling in seiner Schale mit, sondern ein "normaler" Beifahrer und dieser beißt ins Armaturenbrett .........

Allerdings wird kein FOH den Arbag deaktivieren. Entweder man findet eine freie Werke die das macht oder einen einen Bekannten mit OP-Com :D;)

 

Kurt? Wo finde ich die Sicherheitshinweise und die Vorgehens-Reihenfolge für das Deaktivieren bei OP-Com? Hab da nur nen Hinweis gelesen dass man das beachten soll.

Müsste mal dem Airbag-STG mal noch die el. Gurtstraffer und die Luftsäcke in den Sitzen abgewöhnen :cool:

Hallo Timmee,

 

ich laß vom Airbag eigentlich grundsätzlich lieber die Finger.

Darum habe ich mich damit auch noch nicht weiter befasst.

 

Das Thema ist meiner Meinung nach auch nicht wirklich Forenverträglich.

Via PN (Tel.) ist in dem Fall wohl die bessere Ebene.

 

Ähm, das is aber nicht die "feine Englische Art", oder... im STG deaktivieren ?!

So ne Lösung wie bei anderen Herstellern finde ich persönlich ja top, z.B. mit Schlüssel deaktivieren, dafür geht eine Hinweis- bzw. Warnlampe an, die das deaktivieren zeigt bzw. daran erinnert... das finde ich ok, aber dauerhafte Außerbetriebnahme ? Das beeinträchtigt die Sicherheit so nachhaltig, das kann ich nicht für gut heißen. Sorry, meine Meinung !

Unabhängig davon, das der beste Platz für so ne Teppichratte :D ist ohnehin in der 2. Reihe

Link zum Thema

ADAC Empfehlung

Ich denke das den fragenden dieses Thema, wie (hoffentlich) allen Eltern ernsthaft am Herzen liegt, so habe auch ich mir die Fragen seinerzeit gestellt... deshalb versuche ich hier nur zu helfen, bestmögliche Information bei zu bringen, und genauso bitte ich das auch zu sehen.

Auszug (aus Link 1):

• Der Kindersitz muss bombenfest mit dem Auto verbunden sein. Ist das Auto nicht mit einem speziellen System dafür ausgestattet, dann drücken Sie den Kindersitz tief ins Polster, und schnallen Sie ihn dann mit dem Autogurt an. Danach zur Sicherheit noch einmal kräftig festziehen.

• Der beste und sicherste Platz für den Kindersitz ist auf der Rückbank hinter dem Beifahrer. Auf diese Weise kann die Mutter während der Fahrt gelegentlich ohne großen Aufwand nach Ihrem Baby schauen. Gleichzeitig erfolgt das Ein- und Aussteigen auf der sicheren, von der Straße abgewandten Seite.

• Wenn Sie Ihr Baby trotzdem auf dem Beifahrersitz mitnehmen wollen, dann stellen Sie sicher, dass es dort keinen Airbag gibt beziehungsweise dass er ausgeschaltet ist. Der Druck des sich aufpumpenden Airbags könnte Ihr Kind schwer verletzen oder sogar töten. Der ADAC empfiehlt aber, Babys und Kleinkinder immer auf dem Rücksitz mitzunehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Nachfrage wegen Airback (Baby)