Nach Überhitzung Überdruck im Kühlsystem und erhöhter Sprit Verbrauch
Servus liebe Schraubergemeinde!
Vorige Woche ist mir bei meinem treuen 2010er Lacetti (1.6l Benziner) leider bei nun "nur" 105.000km ein großer Faux Pas passiert. Ein Verbindungsrohr unterm Ansaugkrümmer war porös und dadurch ist mein Kühlsystem komplett leer gelaufen und der Motor heiss. So heiss, dass ich, an dem einzigen Tag an dem ich meine Temperatur Anzeige gewohnheitsmäßig nicht im Blick hatte, es mir erst aufgefallen ist als es beim beschleunigen laut aus dem Motorraum gerasselt(!) hat 🤐. Ich musste ihn noch 3km so weiter fahren bis ich halten konnte.
Temperatur Anzeige war schon auf Rot, Motorkontrollleuchte ging sporadisch kurz an. Shit happens, ich war im Kopf wo anders.
Ich habe dann gleich ein paar Liter Wasser in den Kühler gehauen die ich immer mit mir führe, die natürlich bis hoch in den Ausgleichsbehälter sprudelten. Ich dachte natürlich, das war's für den Motor.
Aber weit gefehlt. Nach ein paar Stunden abkühlen und Wasser auffüllen, konnte ich ihn nochmal eine 15 Stunde nach Hause fahren ohne Probleme.
Rohr getauscht, Kühler entlüftet, vorerst nur mit Wasser, und mal laufen lassen.
Motor läuft soweit rund, kein Rasseln mehr auch bei Fahrt und unter Last. Kein schaumiges Öl oder öliges Kühlwasser. Kein Rauch aus dem Auspuff, kein feststellbarer Wasserverbrauch oder Ölverbrauch. Temperaturanzeige steigt bis knapp unter die Mitte, nicht ein Mü höher und der Lüfter bleibt auch aus. Ruhiger Leerlauf soweit ich das beurteilen kann. Heizung wird sofort warm, Kühlerschlauche werden alle warm und das Kühlwasser zirkuliert.
Nur folgende zwei Probleme:
Läuft der Motor warm (ich habe das einmal beim Entlüften und einmal in der Werkstatt erlebt), dampft das Kühlwasser bei offenem Deckel vom Ausgleichsbehälter zunächst wie man es erwarten würde, dann kommt aber ein Punkt an dem es plötzlich sprudelnd überkocht. Der Mechaniker konnte nicht beurteilen ob das normal ist. Chevvy/GM schreibt im Werkstatt Handbuch jedoch explizit eine Mischung von exakt 50-60% Frostschutz vor und weißt dabei speziell auf den damit höher liegenden notwendigen Siedepunkt hin. Könnte das eine Erklärung sein? Es sprudelt genau kurz vor der Mitte der Temperatur Anzeige (das dürften eben um die 100C° sein).
Zweites Problem: nicht irrsinnig, aber feststellbar erhöhter Verbrauch. Jedoch ohne alle anderen typischen Symptome einer defekten Kopfdichtung. Das Kühlwasser blubbert nicht, wird nicht schaumig, es ist kein Ölfilm drauf und auch das Öl wurde v Meister und mir haptisch beurteilt und für normal befunden.
Gut, ich bin jetzt nur etwas über 50km seitdem gefahren, aber eigentlich müssten sich Symptome einer defekten Kopfdichtung doch relativ bald zeigen oder?
Ich habe mir nun so ein Set zum CO2 messen am Ausgleichsbehälter bestellt und werde das Mal zusätzlich noch testen.
Tipps wie ich den Motor noch über den Winter retten kann bis im Frühjahr das Budget ein neues Gefährt erlaubt, wären mir sehr willkommen. Zylinderkopf runter nehmen kommt, aus Kostengründen in der Werkstatt und fehlender Unterstell Möglichkeit jedoch nicht in Frage. Der Meister in der Werkstatt meinte auch nur, wenn er Temperatur hält soll ich ihn einfach weiter fahren und wenn er Probleme macht, kann man nur wissen was ist wenn der Kopf runter käme.
Merci schon Mal ✌🏻
Mike