Nach öl im MSG durch Getriebestecker
Fehler c 1540- 008 - c 1142 - 016 und Klemme 87 nur 10,4 Volt ESP + SRS + ABS und LWS 17,5° was nun ?
8 Antworten
Zitat:
@chriskessy schrieb am 23. Juni 2025 um 13:31:23 Uhr:
Fehler c 1540- 008 - c 1142 - 016 und Klemme 87 nur 10,4 Volt ESP + SRS + ABS und LWS 17,5° was nun ? Zur Vorstellung bin 54 und habe den S,210 nun 4 Jahre lief wie ne Nähmaschine BJ. 2002...außer NWS und KWS einmal Neu und Quatschbuchse sonst nix
????
Was hast du da ausgelesen ?
Die 17,5° stimmen die, oder was sollen wir damit jetzt anfangen?
Öl im MSG, ich kenne das nur im VGS
Eigentlich kriecht das Öl vom Getriebestecker nur bis zum Getriebesteuergerät.
Wenn ÖL im Motorsteuergerät ist, liegt es meist am Stecker des oder der Nockenwellenversteller(s).
Hierfür gibt es ein Ölstoppkabel von MB, das steckt man dazwischen und es unterbricht die Kapillarwirkung.
1.Prüfen ob wirklich ÖL bis ins Steuergerät gekrochen ist oder ob nur die Steckverbindungen betroffen sind.
Wenn Öl im Steuergerät, dieses innen mit Bremsenreiniger reinigen und hoffen das keine Bauteile kaputt sind.
Dann die Steckverbindungen ebenfalls mit Bremsenreiniger reinigen, nachdem man das Ölstoppkabel installiert hat.
Dann den Fehlerspeicher löschen. Wenn er danach erstmal leer bleibt, Glück gehabt.
Den Reinigungsvorgang der Steckverbindungen alle paar Tagen wiederholen bis die Stecker trocken bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chriskessy schrieb am 23. Juni 2025 um 13:31:23 Uhr:
Fehler c 1540- 008 - c 1142 - 016 und Klemme 87 nur 10,4 Volt ESP + SRS + ABS und LWS 17,5° was nun ?
Moin,
ein paar Grundinformationen sollten nach meiner Erfahrung bei jedem neue eröffneten Thema erfolgen.
Beispielsweise Fahrzeugmodell, Motorisierung, Bauzeitpunkt, Kilometerleistung.
Wer die Zuordnung im Detail klar machen will sollte die FIN (Fahrgestellnummer) angeben, dann ist auch der genaue Bauzeitpunkt und die Ausstattung ab Werk recherchierbar.
Wenn ich über den Themenstarter suche, finde ich eine Angabe über S210 320 CDI, könnte ein 210.026 sein. Der hat dann den Motor OM 613 und so weit ich weiß gibt es da keine Nockenwellenverstellung, würde dann schon mal eine Fehlermöglichkeit ausschließen.
Zu den Fehlercodes sollten auch die Texte angegeben werden und eine Aussage des Themenstarters, wie diese von ihm zunächst interpretiert werden kann hilfreich sein.
Die Spannungsangabe Klemme 87 macht aus meiner Sicht nur Sinn, wenn die aktuelle Batteriespannung gleichzeitig angegeben wird.
Klemme 87 ist (polaritätsgeschützt) geschaltetes Zündungsplus und wird meist vom Motorsteuergerät über ein Relais geschaltet. (gibt auch häufig mehrere "Klemme 87... die mit Nachsetzbuchstaben unterschieden werden)
Beim OM 613 im 210 schaltet das Relais 3 im K40/4 die Versorgung 87D1 von Sicherung 3 rot/blau und die 87D2 von Sicherung 2 rot/grün im K40/4.
(Schaltplan PE07.16-P-2000-99EC)
Wenn die Relaisschaltung erfolgt wäre bei erhöhtem Spannungsabfall gegenüber Batterie-Plus die betroffene Versorgung genau anzugeben, dann kann die zugehörige Sicherung und der Relaiskontakt sowie die Verkabelung geprüft werden.
Gruß
Pendlerrad
WBD2102261X081789 den Stecker am Getriebe wurde getauscht und MSG trocken gelegt,dann Batterie gewechselt weil beim starten ging er auf 9,4 Volt runter und nun ABS LWS und ESP
"Batterie gewechselt" heißt was?
aktuelle Batterie geprüft und in Ordnung?
vor dem Einbau geladen?
Der Einbau einer schwachen / ungeladenen Batterie kann schon bei den ersten Selbsttests der Steuergeräte Fehlereinträge auslösen.
Das ESP und ABS / Bremsassistent sind auf die kräftige Hochdruckjpumpe zum Wiederaufbau des Bremsdrucks angewiesen. Deshalb gehört die Spannungsversorgung dieses Aggregats zu den aufwändig überwachten Systemen. Schon kleine Abweichungen der Ruhespannungen werden als Fehler eingestuft und ohne sicher funktionierende Hydraulikpumpe ist ABS /BAS und ESP immer außer Betrieb. (Nach dem Druckabfall über ein vom ABS oder ESP geöffnetes Ventil könnte ja ohne die sofort anlaufende elektrische Pumpe keine Wiederherstellung des Bremsdrucks erfolgen. Statt des vom funktionierenden ABS ausgelösten Pulsierens im Pedal müsste der Fahrer tatsächlich "nachtreten" oder sogar pumpen, um wieder Bremsdruck aufzubauen).
In der Anlage eine Anleitung zum Abklemmen Tausch der Batterie mit möglichst wenig Rückwirkungen.
Nach Reset durch sauberes Abklemmen, Pause und Wiederanklemmen sollten alle Fehler einmal gelöscht werden und dann schauen, was wiederkommt.
Tatsächliche ESP-Fehler haben kaum etwas mit dem MSG zu tun.
Wenn Du grundsätzlich etwas mehr schreibst hilft das auch Dir selbst. Eine reine Aufzählung ohne die Fehler zuzuordnen bringt nichts.
der Lenkwinkelsensor wird meines Wissens nach dem Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor durch vollständiges Drehen von Anschlag zu Anschlag angelernt