Nach GAS-Umrüstung sofort pech schwarzes ÖL

Hallo!

Nun habe ich meinen Nissan Primera P12 (Kilometerstand zirka 58000) auch auf AUTOGAS umrüsten lassen. Vor Abgabe zur Umrüstung hatte ich noch einmal den Ölstand kontrolliert und das Synthetik ÖL war noch gut befüllt und sah aus wie neu. Nun hatte ich mein PKW vom Umrüster abgeholt und schaute mir alles vor meiner Wohnungstür gleich mal genau an, wobei ich auch wieder nach dem Ölstand schaute. Ich schaute nun aber nicht schlecht, weil ich feststellte, dass das ÖL mit einem Mal schwarz, wie die Nacht war und auch bis zu 1 Liter Öl fehlte. Das Auto fährt hingegen ohne Auffälligkeiten ganz normal auf GAS. Kann mir bitte einer mal mitteilen, ob dass normal ist nach Umrüstung und was ich jetzt machen soll? Habe auf jeden Fall schon mal mir 1 Liter Öl gekauft und nachgekippt. Also, wie gesagt zuvor hatte ich das Synthetik -ÖL sogar obwohl es noch Top war schon jedes Mal bei nur 7000 Kmh getauscht und nun so eine schwarze Brühe darin als wäre das nicht mein Motor.

Beste Antwort im Thema

So bin jetzt mal etwas gefahren! Muss nur noch den Motor kalt werden lassen um feststellen zu können, ob das Öl nach der Fahrt jetzt weniger geworden ist. Anzugsprobleme auf GAS hatte ich nicht. Der Motor lief wie zuvor auch immer. 

@scooter61
Zitat: Wenn Öl schwarz ist arbeitet es. 

Was meinst du genau damit? Willst du sagen, dass es zuvor wo mein Öl sauber blieb nicht gearbeitet hatte?

@cng-lpg
Zitat: Eigentlich sollten die Werkstätten schon wissen, bei welchen Autos bei der Demontage der Ansaugbrücke usw. ölführende Bereiche geöffnet oder entfernt werden müssen.

Denke mal nicht, dass sich der Umrüster da eine große Waffel um den Motor macht. Aber nachher werde ich hoffentlich wissen, ob es sich um einen starken Ölverbrauch handelt oder schlichtweg aus irgendeinem Grund nur mein Öl gegen die schwarze Pampe ausgetauscht worden ist.

@cng-lpg
Zitat: Ich glaube das war das einzige Mal, dass Pit-Stop stille Erfurcht vor einem Kunden bekam Meine Ex ist Kfz-Meister und Entwicklungsingenieur für DieselEngines.
 
Warum geht denn deine Ex dann ausgerechnet noch zu Pit-Stop, wenn sie KFZ-Meisterin ist?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wie lange ist denn die letzte Inspektion her? Könnte es nicht wirklich sein, dass die Ölwanne schon vorher undicht war? Wenn da wirklich was kaputt gemacht wurde, und alles wieder getauscht wurde, dann sollte ein Werkstatt das einfach sagen. Solch eine Dichtung kostet im Zweifelsfalle nicht die Welt. Möglicherweise kann der Nissanhändler feststellen, ob die Ölwanne getauscht wurde.

Der Rußeintrag ins Öl könnte auch am TuneAp liegen, genau wie bei Flashlube ist es die Aufgabe von dem Zeug zu rußen.
Einmalig erhöhter Ölverbrauch - ob das an der Autobahnfahrt des Stadtwagens liegt?

Evtl. ist etwas reingefallen was er unten wieder rausgeholt hat 😉
Wanne raus, Dreck entfernen und mit Altöl auffüllen^^

Zitat:

Der Rußeintrag ins Öl könnte auch am TuneAp liegen, genau wie bei Flashlube ist es die Aufgabe von dem Zeug zu rußen.

Tunap besteht zum größten Teil aus Benzin. Flashlube aus Paraffinöl. Beide haben NICHT das primäre Ziel zu rußen.

Zitat:

Möglicherweise kann der Nissanhändler feststellen, ob die Ölwanne getauscht wurde.

Das sollte möglich sein, denn dann findet sich neue Dichtmasse. Obwohl, wer weiss was für einen brillianten Umrüster du erwischt hast....

Zitat:

Evtl. ist etwas reingefallen was er unten wieder rausgeholt hat 😉

Hm, wo soll denn da was durch den Motor gefallen sein ? In die Ansaugbrücke - sehe ich ein. Aber doch nicht in die Ölwanne....

Ich an deiner Stelle würde das Öl analysieren lassen. Du hast doch sicher noch einen Nachweis über deinen letzten Ölwechsel mit Datum und Ölmarke ? Oder die Kauf-Rechnung des Öls + Filter, wenn du es selbst eingefüllt hast ? Damit ist nachweisbar, welches Öl bzw. welche Qualität drin war. Wenn die Analyse aber ergibt, dass jetzt statt 0-40 Mobil1 plötzlich 10W30 XY-Plörre drin ist, hat der Umrüster ein Probelm. Kann auch nach der Nissan-Händler nachweisen, dass die Ölwanne herunter war (Fotos), dann würde ich mich an deiner Stelle mal mit deinem Umrüster zusammensetzen und ihm die Lage vor Augen führen....

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Der Rußeintrag ins Öl könnte auch am TunAp liegen, genau wie bei Flashlube ist es die Aufgabe von dem Zeug zu rußen.

Tunap besteht zum größten Teil aus Benzin. Flashlube aus Paraffinöl. Beide haben NICHT das primäre Ziel zu rußen.

Richtig, soweit du von den Trägermedien sprichst. (wobei ich bei Flashlube nicht weiß ob "refined base oil" wirklich Paraffinöl ist)

Tunap besteht wie du schon sagtest zum größten Teil aus Rohbenzin.

FlashlubeTunap

In Flashlube soll das "Kaliumsalz einer Karbonsäure" (Pottasche) und in Tunap könnten das Phenol+Kerosin für den Ruß sorgen, der sich auf den Auslassventilen absetzt um Mikroverschweißungen / Verschleiß zu verhindern.
Welches primäre Ziel sollten die denn sonst haben?

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat von harryGAS


Ja das werde ich auf jeden Fall machen. Aber wie soll ich dem Umrüster beweisen, dass er den Dreck von Öl in meinen Motor kippte?

Es könnte auch sein, das es bei der Inbetriebnahme/Probefahrt eine motorinterne Verpuffung gab. Dazu den oberen Teil vom Ölstab genau betrachten, bzw. auch die Unterseite der Motorhaube im Bereich des Ölstabs.

Oder Dreck aus dem Ölnebelabscheider/Ventildeckelhaube wurde ausgeblasen.

Beweispflicht.
Eine Analyse bei wearcheck.de kostet um die 80Euro.
Dazu das eventuelle Einklagen, Zeit und Ärger.
Daran sollte man denken.
Ich würde den Umrüster darauf ansprechen und seine Antworten auf Plausibilität prüfen.

Gruß Laurin-2008

PS. Die angebliche Verwechselung.
Kurz vor der Inspektion habe ich in meinem PKW selbst Iridium-Kerzen eingebaut. Nach der der Inspektion habe ich gräuslich, vergammelte vorgefunden.

Ventilschmierung.
Ich habe keine Ahnung von/mit Gas Anlagen.
Warum kann man nicht Fuchs Silkolne COMP 2 PLUS SX Electrosyntec-Technology anstelle Flashlube nehmen. Sollte man mal bei Fuchs nachfragen.

Erst mal danke für deine Infos! Habe aber mitlerweile schon das verteerte Öl vor 2000Km  gegen LM Aschearmes Leichtlauföl ToTec 4300  getauscht gehabt und seitdem ist alles so wie es war. Also weder Ölverbrauch noch eine sogenannte "Teerbildung". Also sprich alles im grünen Bereich! Das mit den Iridium-Kerzen konnte ich leider noch nicht wirklich testen. Habe diese auch nur drin, weil mir ein NGK-Technicker diese für den Gasbetrieb empfohlen hatte. Zwar gab es für meinen PKW, welcher Zündkerzen mit 26,5mm braucht noch keine direkten Iridium-LPG Kerzen aber es gibt ganz neu auf dem Markt eine mit diesem langen Gewinde, welche man bei Reduzierung des Zündfunkenabstandes von original 1,1mm auf 0,9mm zu einer LPG-Kerze machen kann. Diese Kerzen hatte ich mir dann aus den USA auch schicken lassen, da die hier bald, warum auch immer, das bis zu Vierfache kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen