Nach Dämmung schlechter Sound !!!!HILFE!!!!

Hallo Leute,

ich hab ein riesen Problem. Ich habe mir für sehr viel Geld Dämmung gekauft da ich unbedingt besseren Sound in meinem Auto haben wollte.
Ich habe das Türinnenblech mit Alubutyl EVO 1.3 komplett beklebt und darauf die Schallabsorbermatten PH 6 geklebt. Auf das Türaussenblech habe ich ebenfalls Alubutyl EVO 1.3 komplett beklebt.
Von Aussen hört sich die Tür jetzt total super an. Wenn ich jetzt auf die rechte gedämmte Tür mit der Hand draufklopfe macht es nur noch PLOG PLOG während die linke Tür die noch nicht gedämmt ist, total blechernd klingt. Soweit sogut.

Jetzt habe ich die linke ungedämmte Seite am Radio hängen und die rechte gedämmte Seite läuft bei mir über den Verstärker.

Als ich jetzt die Musik angemacht habe, war ich total enttäuscht.
Links klingt es eben wie vorher und rechts noch beschissener. Alles hört sich irgendwie so nach Hall an und der Bass ist bei weitem nicht so tief wie auf der linken Seite. Am Verstärker selbst ist aber alles richtig eingestellt. Da bin ich mir 100 % sicher. Alle Regler stehen so wie sie sollten.

Woran kann das liegen?
Ich habe momentan noch die Türverkleidung nicht dran. Liegts daran? Ich dachte immer dämmung bring soviel.
Bin grad total enttäuscht. Bitte helft mir.

Ich setzt mal noch Bilder rein damit ihr mir vielleicht sagen könnt ob da was falsch gemacht wurde.

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hon100


müsste das Problem ja eventuell am Verstärker liegen.
Kann es sein das dieser so schlecht ist, dass sogar der interne Verstärker des Radios besser ist?

Nahezu unmöglich !

Aber du findest es heraus, indem du beide Seiten (gedämmt und ungedämmt) ans Radio hängst oder an die Endstufe !

Wie man eine Endstufe richtig einstellt weißt du ja nach eigener Aussage !?

Zitat:

Original geschrieben von hon100


Will eigentlich auch ein 16er. Aber ohne am Blech rumzuschneiden

Mit einer Stichsäge + Metallblatt wäre das recht leicht gegangen !😉

Jetzt allerdings hast du schon was für viel Geld, ein Umstieg käme dich teuer zu stehen !

Zitat:

Mit einer Stichsäge + Metallblatt wäre das recht leicht gegangen !😉

Jetzt allerdings hast du schon was für viel Geld, ein Umstieg käme dich teuer zu stehen !

ich hab ja momentan nix neues gekauft außer der Dämmung. Das System ist schon 2 Jahre alt. Ich wollte mir ja ein neues 16er System kaufen, nur leider passt es nicht ohne sägen des Bleches rein. Mal schauen, vielleicht säg ich es ja aus und bau mir ein gutes 16er System ein.

Hi!

Ich würde zwei Sachen machen:

1. Die Anschlüsse auf Verpolung überprüfen, ich gehe davon aus, daß das wirklich das Problem ist. Hierfür gibt es sogar Test-CDs.

2. Beide Seiten gleich anschließen, dieses Durcheinander ist nicht gut. Außerdem kann man erst nach Beendigung der Montage sich ein Urteil darüber erlauben, so ist es ja noch im Bastelzustand.

Gruß vom Tänzer

hast du ECHT eine seite am radio und die andere am amp?
eine seite vielleicht mit original kabeln, abdere mit neu gezogenen vom amp?

das sollte SO nicht vergleichbar sein.

ist der amp ordentlich eingeregelt? (gehe ich mal von aus)
das klangbild der BEIDEN lautsprecher, wie es an deinem kopf ankommt, lebt doch davon, dass zusammen spielen.
- links nen anderes "gehäuse" als rechts ergibt murks an der hörposition..

balance-test:
die jungens haben recht.,
baue erstmal alles fertig und vertreue darauf, dass alles gut wird.

der amp und der radiointerne verstärker arbeiten absolut nicht nach den gleichen regeln!
-> der radio-verstärker arbeitet u.a. mit dynamikkompression , der amp nicht.
-> der amp verstärkt alle frequenzen linear gleich, in der originalanlage kann eine frequenzselektive kompensation eingebaut sein.
-> die phasenlage zwischen amp und radio ist bei gleichzeitigem betrieb völlig chaotisch (völlig unterschiedliche signalwege und -bearbeitung)
-> auf der ungedämmten seite können schwabbelnde blechle mit der "richtigen" resonanz die musik in bestimmten (auch tiefen) frequenzbereichen unterstützen , auf der gedämmten seite singt nur noch der lautsprecher alleine, wie es sein soll 😉

so keep on bauing und stop thinking! 😉

Ähnliche Themen

Jeder Lautsprecher spielt in einem anderen Gehäuse optimal- es gibt TL- die machen absolut tiefen Bass, dann BR, da ist der Bass nicht tief aber stärker betont, Passivmembran, dann geschlossene, Bipolar.... das theoretisch ideale ist eine unendliche Schallwand...

Aber wie gesagt jeder Lautsprecher spielt in einem anderen Gehäuse optimal...

Ja, aber normale 13er sind darauf ausgelegt in der Tür richtig zu spielen ! Nicht in TML oder sonstwas, daher ist eine Erwähnung sinnfrei !

Und verpolt wird er es auch nicht haben, scheint ja technisch versiert der Junge ! Ich denke auch, daß er bereits mit dem Balance-Regler einen rechts-Links-Vergleich gemacht hat ! Wenn man Balance komplett nach rechts oder links gedreht hat, spielen Verpolungen keine Rolle mehr !

So, da bin ich wieder. Ich glaub ich hab die Lösung gerade selber gefunden.

😕Es war mein Fehler.😕

Ich habe vergessen die Übernahmefrequenz für den Tiefmitteltöner einzustellen. Jetzt sind natürlich alle Frequenzen zwischen 0 und 70 Hz direkt auf den Lautsprecher draufgegangen und das mag ein 13er System mal gar nicht. Ich habe die Frequenz jetzt auf 80 Hz bei -24dB eingestellt.

WOW was soll ich jetzt sagen??
Es klingt einfach nur Traumhaft. Es klingt wirklich viel besser als die ungedämmte Seite. Man hört alles irgendwie viel feiner. Richtig schöner Sound. Wollt grad gar nicht mehr aussteigen 😁

Nochmals vielen vielen Dank für Eure Hilfe. Jetzt kann ich beruhig die andere Seite machen, denn sonst hätte ich keine Lust gehabt 😁

Schönen Gruss
hon100

Naja, wenn du die Materialien jetzt noch richtig einsetzen würdest, wäre das Ergebnis wohl noch besser. Das Evo versteift nur, absorbiert aber nicht. Dazu gibt es spezielle ALB mit dünner AL und dicker B Schicht. Diese absorbiert dann. Das Evo soll ja in erster Linie stabilisieren. Die Variotex Produkte richten sich mMn eher an wirklich versierte User. Andere fahren wohl mit Ultra 1.7 von Sound Installer Products besser, da dieses sowohl stabilisiert, als auch absorbiert. Gab`s denn keine Beratung zum Produkt oder hast du dich vorher nicht richtig informiert?

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Naja, wenn du die Materialien jetzt noch richtig einsetzen würdest, wäre das Ergebnis wohl noch besser. Das Evo versteift nur, absorbiert aber nicht. Dazu gibt es spezielle ALB mit dünner AL und dicker B Schicht. Diese absorbiert dann. Das Evo soll ja in erster Linie stabilisieren. Die Variotex Produkte richten sich mMn eher an wirklich versierte User. Andere fahren wohl mit Ultra 1.7 von Sound Installer Products besser, da dieses sowohl stabilisiert, als auch absorbiert. Gab`s denn keine Beratung zum Produkt oder hast du dich vorher nicht richtig informiert?

😕😕😕

Aber er hat doch die speziellen Matten drübergeklebt ?!?! Sieht man doch auf den Foptos, geschrieben hat er es auch :

Zitat:

Original geschrieben von hon100


Ich habe das Türinnenblech mit Alubutyl EVO 1.3 komplett beklebt und darauf die Schallabsorbermatten PH 6 geklebt.

Viel besser als mit dem bockharten EVO kannst du nicht mehr stabilisieren, es hat 0,3 mm Alu und nur eine ganz dünne, harte Butylschicht ! Da es so gut wie nicht absorbiert im Gegensatz zu den preiswerten ALB-Sorten hat er es hier auf jeden Fall richtig kombiniert ! So wie es auch der Hersteller sagt....

Also ich habe vor dem Kauf sehr viel gelesen und das Alubutyl EVO 1.3 wurde immer sehr gelobt. Deswegen habe ich es mir auch geholt.
Jetzt ist es zu spät.
Ich finde es auch ziemlich schwierig das richtige auszusuchen. Jeder hat eine andere Meinung. Einer sagt Alubutyl ist super, der andere schreit..ach quatsch, bitumen. Wieder ein anderer schreit..kauf dir was vom Baumarkt. Wie soll man da noch durchblicken???
Es gibt einfach viel zu viele verschiedene Material. Ich glaube ehrlich gesagt, ohne es selbst ausprobiert zu haben kann man es nicht wissen.

Aber ich finde das Material gar nicht so schlecht. Es lässt sich sehr gut verarbeiten und die Türen sind jetzt sowas von ruhig das ist unglaublich. Fühlt sich an wie ne Panzertür😁
Ich bereue es nicht meine Türen mit dem Alubuytl EVO 1.3 gedämmt zu haben.

Gruss hon100

Zitat:

Original geschrieben von hon100


Ich finde es auch ziemlich schwierig das richtige auszusuchen. Jeder hat eine andere Meinung. Einer sagt Alubutyl ist super

Das kann keiner bestreiten !

Man kann sich höchstens darüber streiten, ob so eine lachhaft billige Materialkombination dann auch soviel Geld wert ist..............

Was soll es schon kosten, eine etwas dickere Alufolie mit einem Kunstkautschuk zu beschichten und dann noch Kleber und eine Deckfolie aufzubringen ??

Ich finde wenn man sein frisch gemachtes Auto nicht nach nem Jahr verkauft oder verschrottet und das zeug halbwegs mit Hirn einsetzt, dann gehts grade so mit zugedrücktem Auge............

Martin, PH 6 und SC 1.8 sind vollkommen unterschiedliche Materialien. Das PH schluckt höhere Frequenzen(geschlossen poriger Schaumstoff, Schall "läuft" sich tot), während das SC 1.8 dämpfend auf das Blech wirken soll(Absorption, Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme). Das EVO hat wie richtig bemerkt wurde eine dicke AL und eine dünne B Schicht. Hier wird und soll reflektiert werden. Wie gesagt, hab alle Materialien hier. Einfach mal bei Variotex anrufen😉

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Martin, PH 6 und SC 1.8 sind vollkommen unterschiedliche Materialien.

Klar, letzteres ist ein Alubutyl, ersteres ein Schaum

viel unterschiedlicher gehts kaum 😁

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Hier wird und soll reflektiert werden.

Soll nicht ! Es ergibt sich einfach materialbedingt. Die Reflexion wird dann durch die sinnvoll einzusetzende zweite Schicht mit Schaum unterbunden.

So empfiehlt es der Hersteller und so hat es der TE auch gemacht !

Beides, schallschlucken und stabilisieren, werden in dieser Kombination wesentlich wirkungsvoller erledigt als bei dem dünnen SC1.8 ALB, allerdings auch deutlich teurer ! Über 80 % teurer !

Ich geb`s auf. Ruft bitte selbst bei Variotex oder z.B. Speakercity an. Tut mir leid, aber ich hab gerade keine Lust es nochmal zu erklären oder die Links wieder rauszusuchen. Gut, die Reflektion ist gewollt, weil sie sich physikalisch zwansweise ergeben muss, damit es funktioniert - kann man so sagen. Aber so von dir beschrieben fehlt einfach die Absorptionsschicht, wenn man nur EVO und PH verwendet.

Hallo,

häng mich mal an diesen Thread dran:

Der Bass wird fast ausschließlich durch einen Sub (25cm, FreeAir) in der Hutablage erzeugt. Jetzt habe ich das Blech unter  der Hutablage mit Alubutyl und Dämmvlies gedämmt. Statt mehr Bass bzw. etwas satter, ist der Bass eher weniger geworden.

Was hab ich falsch gemacht?

Gruß DVE

P1040575a
P1040575b
Deine Antwort
Ähnliche Themen