Muss der RDKS-Sensor am Felgenbett anliegen?
Hi zusammen, folgende Situation:
Auf meinen 2022 Dodge Challenger sollen Winterreifen auf neuen OEM 18 Zoll Felgen. Die gleichen Felgen mit Sommerreifen sind aktuell am Fahrzeug montiert. Ich habe für die Winterräder "passende" (lt. Ebay-Verkäufer) Universal-RDKS Sensoren gekauft und programmiert. Diese da, wen es interessiert: https://www.ebay.de/itm/314399732456
Die Werkstatt meldet jetzt Bedenken an, weil die Sensoren frei in der Luft hängen und nicht am Felgenbett aufliegen - siehe Foto. Ich kann die Bedenken zwar nachvollziehen, aber die gekauften Universal-Sensoren würden dann praktisch kaum irgendwo passen.
Das Netz liefert mir keine eindeutige Aussage dazu, ob oder wie oder wann oder wo die Sensoren anliegen müssten. Die allermeisten Installationsanleitungen und Videos, die ich gefunden habe, sagen dazu nichts. In den Videos sieht man häufig, dass die Sensoren zumindest etwas Luft zu haben scheinen; auf "korrekten" Kontakt wurde in keinem der gefundenen Videos eingegangen.
Hat damit hier jemand Erfahrungen?
Dankeschön!
21 Antworten
@SportTaxi Sag der Werkstatt einen schönen Gruß und frag gleich wie viele RDKS sie bereits montierten? Ich hätte gleich Angst, die reißen die Dinger bei der Montage gleich wieder ab…bei so viel Erfahrung.
Kraftschlüssig sind sie nie anders verbunden, als über den Ventilhals. Würden sie technsich aufliegen müssen, wäre der Abstand bei nahezu jeder Felge anders. Und schief oder den Ventilhals unter Druck gesetzt oder verbogen durch das Felgenloch, wäre ebenso keine akzeptable Lösung. Also fliegend und nahezu vibrationsfrei.
Mir hat ein Mitarbeiter vom Fachbetrieb vor einem Jahr sogar erzählt, dass ich zwischen Sensor und Felge ein bisschen Luft lassen soll (paar mm). Sie hätten die Erfahrung gemacht, dass komplett anliegende Sensoren schneller kaputt vibrieren.
Obs stimmt? KA.
Ich habs einfach gemacht und bisher keinen Nachteil daraus.
Der RDSK Sensor wird rein über das Drehmoment in der Felge gehalten, meist 4Nm.
da die Sensoren für viele verschiedene Felgen benutzt werden, ist das nur rein zufällig das ein Sensor mal auch direkt passgenau an einer Felge anliegt.
Zusammenfassung:
-Sensor muß nicht am Rad anliegen, sofern nicht ausdrücklich vom Hersteller gefordert
-„schwebende“ Montage erwünscht, weil damit spannungsfreie Montage und Minderung von Schwingungen
-Abstand Rad/Sensor sekundär, solange der Prozess der Reifenmontage dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Genie21 schrieb am 24. November 2023 um 07:05:34 Uhr:
@SportTaxi Sag der Werkstatt einen schönen Gruß und frag gleich wie viele RDKS sie bereits montierten? Ich hätte gleich Angst, die reißen die Dinger bei der Montage gleich wieder ab…bei so viel Erfahrung.Kraftschlüssig sind sie nie anders verbunden, als über den Ventilhals. Würden sie technsich aufliegen müssen, wäre der Abstand bei nahezu jeder Felge anders. Und schief oder den Ventilhals unter Druck gesetzt oder verbogen durch das Felgenloch, wäre ebenso keine akzeptable Lösung. Also fliegend und nahezu vibrationsfrei.
Immerhin hat sich die Werkstatt Gedanken gemacht und den Dialog mit ihrem Kunden gesucht und nicht einfach irgendwas 'drauflosgepfuscht'. Dies ermöglichte nun eine Recherche des Sachverhalts und der Kunde kann seiner Werkstatt die gewonnenen Erkenntnisse weitergeben.
Ich finde das sehr positiv und würde vermutlich dieser Werkstatt gerade deswegen weiterhin mein Vertrauen schenken. Daraus auf die handwerkliche Qualität oder das Geschick beim Ausführen der Arbeiten zu schließen, halte ich für unangemessen.
Haargenau so sehe ich es auch!
Kurze Rückmeldung: Die Werkstatt hat die Sensoren und Reifen letztendlich gerade noch rechtzeitig zum Wintereinbruch montiert. Eine erste Langstreckenfahrt haben sie auch schon überlebt.
Danke für eure Antworten!