MSD vs. Pertronix
Hallo V8-Gemeinde,
ich würde gerne die Zündanlage von meinem 71er Eldorado optimieren.
Ich habe viel von Pertronix gehört und gelesen, aber auf der Retro-Classics in Stuttgart habe ich gehört, daß die Zündboxen von MSD zuverlässiger sind als Pertronix.
Da ich aber weder mit Pertronix noch mit MSD Erfahrung habe, wollte ich mal in dieser Runde fragen was Ihr für Erfahrungen mit der optiemirung von Zündanlagen (mit U-Kontakte) habt.
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Mit V8-freundlichen Grüßen
EL-DORADO
Beste Antwort im Thema
Ich denke wir sollten aufpassen das wir hier nicht zwei Sachen miteinander vermischen.
Das eine ist die Nachrüstung einer magnetgesteuerten Signalerfassung. Dadurch fliegt der Unterbrecher raus, die Signalqualität und Genauigkeit der Erfassung ist um Längen besser als bei Unterbrechersystemen. Dazu kommt das die Magnetlösung praktisch wartungsfrei ist, das sie berührungslos arbeitet. Diese Nachrüstlösungen gibt es von Pertronix für nahezu jedes Auto.
Das andere sind die Zündboxen. Hiermit löst man sich vom reinen induktiven Prinzip. Lädt man im rein induktiven Zündsystem die Zündspule mit 12 Volt, so steuert man in den CDI Systemen die primäre Seite der Spule mit 400-500V an. Im induktiven System hat man jetzt mit steigender Drehzahl das Problem das die Primärspannung abfällt, da einfach auch nicht genug Zeit da ist um die Zündspule vollständig zu beladen. Hier spielt die CDI ihren ersten Trumpf aus. Die primäre Spannung wird über einen Kondensator (erstes C in CDI, Capacitor) zur Verfügung gestellt und der lädt sich nunmal schneller als eine Spule. Somit bleibt diese Spannung auch bei höheren Drehzahlen stabiler. Und mit stabilerer Primärspannung bleibt der Output also die Zündspannung auch stabiler. Die MSD6A erreicht in Verbindung mit der Blaster2 Spule von MSD ca. 45KV Output. Was die Stärke des Funkens angeht, stehen hier rund 600mJ per Zündsequenz zu Verfügung. Die Crane Hi-6 kann hier mit 1200mJ punkten. Allerdings sind die Crane Angaben Prospektangaben, die von MSD gemessene Laborwerte.
Da aber auch die CDI Boxen nicht zaubern können, sind die Drehzahlbereiche in denen multiple Zündfunken anstehen direkt von der Zylinderanzahl abhängig. Logisch, die können in einem bestimmten Zeitfenster auch nur eine begrenzte Anzahl von Funken erzeugen. Bei einem Achtzylinder feuert die MSd bei 600 umin noch 4 Funken per Zündvorgang, bei 800 umin noch drei, bei 1300 umin zwei Funken und ab 2500 umin nur noch einen Funken. Daraus folgt das man für schnellaufende V8 auch ein Dualsetup mit zwei Boxen verbauen muß. Jede Box befeuert eine Bank und schafft so bis 5000 umin zumindest zwei Funken.
Das eine induktive Zündung mehr Energie auf die Kerze bringt möchte ich anzweifeln, ich hab aber jetz keine passenden Werte für die Unterbrechersysteme parat nur die o.g. für die CDI Anlagen. Aber die Entwicklung ging nunmal von den Point Systemen zu den HEI und weiter zu den CDI Systemen.
Meine persönlichen Erfahrungen sind das diese Boxen, und hier speziell die MSD6, gerade im niedrigen Drehzahlbereich und Teillastbereich eine spontanere Gasannahme bringen und einen sauberen Durchzug bringen. Und gerade für LPG Fahrzeuge sind diese Dinger sehr gut geeignet, entzünden sie doch das eher zündunwillige Propan sehr zuverlässig und kraftvoll.
Soweit mein Senf zu diesem Thema.
18 Antworten
Bleib bloß bei Kupfer!
Die Ausfallquote der Kohlefaserkabel war bei meinem Camaro und bei meinem Buick dermaßen hoch, daß es wirklich keinen vernünftigen Grund für die Dinger gibt. Ich hatte sie mir damals bei KTS aufschwatzen lassen als der Gipfel der Zündtechnik im normalen Straßenbetrieb. Nie wieder!
Mir hat man gesagt das der Widerstand bei Kupfer so gering ist das in verbindung mit der vorher genannten Kombination von Zündanlage, die Zündspule übermäßig heiß wird! Bei Kohle würde das nicht der Fall sein. Ich bin etwas verunsichert deswegen. Meine Kupfer-Kabel sind fast neu und ca. 80€ für Kohle sind auch schade wenns nichts bringt.
Ich habe gestern eine Ignitor III + Flamethrower III eingebaut und alles nach "Vorschrift" erledigt. Dennoch hatte ich nachher ein erhebliches "klingeln" im Teillastbereich welches sich erst durch Verdrehen des Verteilers beseitigen ließ. Das klingeln trat lediglich in einem bestimmten (niedrigen) Drehzahlbereich auf, und zwar nur beim Beschleunigen und nicht im Leerlauf.
@Astro: Hatte den tread irgendwie damals aus den Augen verloren, und erst jetzt gesehen das Du noch was geschrieben hast 🙂
Der Lichtbogen ist unerheblich, denn der ist rein von der Spannung abhängig.
Und in eienr KFz-Züdanlage ist die Funkendauer so mit das wichtigste.
Ein extrem hochenergitischer Funken, der nur viel zu kurz vorhanden ist hat oft das Problem das er es nicht schafft das Gemisch zu entzünden.
Deswegen zünden die CDI-Systeme mehrmals hintereinander, weil die Zündsicherheit sonst hinüber wäre.
Was mir an MSD im Vergleich zur Crane nicht gefällt (habe beide Systeme in meinem Wagen gefahren) is, das die Zündspule bei MSD sowohl für Induktive als auch kapazitive Zündanlagen gedacht ist.
Und wenn man es genau betrachtet braucht eine Kapazitive Anlage (bei der die Spule nur als Transformator fungiert) eine anders gewickelte Spule um optimal zu funktionieren.
Crane hat Spulen speziell für solche Anlagen im Programm, die mit der Hi-6 super zusammenarbeiten.
Kupfer Zündkabel ohne Widerstand (wie nahezu alle US-Zündkabel aus kupfer) sind ne problematische Sache, denn der Widerstand ist nichts schlechtes sondern etwas notwendiges.
Ohne Widerstand im Zündystem würde der Funken einen Strom indizieren der zur Spule zurückfließt und über kurz oder lang den Transistor der Anlage grillt.
Wenn man also widerstandslose Zündkabel verwendet muss man darauf achten Widerstandkerzen zu verwenden ider Widerstandstecker.
Es stimmt aber das Kohle-Kabel ziemlicher Dreck sind die nicht verwendet werden sollten.
Ich bevorzuge für Normalmotoren sogenannte spiral-core Kabel.
Das sind recht niedrigohmige Kabel /aber nihct so nidrig das es problematisch ist die einen spiralförmig gedrehten Draht als Leiter verwenden der nicht so anfällig ist wie das Kohleteil.