Motosteuergerät defekt ?
Hallo,
Am Freitag wollte ich mein Auto fertigmachen um am nächsten Tag in den Urlaub zufahren. Hab es gewaschen und ausgeputzt und so und als ich den Wagen wieder starten wollte , gingen Warnleuchten an und es stand im Display, dass der Motor eine Störung habe und er nur noch mit verringerter Leistung läuft.
Der Motor ruckelt und zuckt, Drehzahl schwank und der Motor läuft unrund.
Bin dann mit Hängen und würgen noch zum freundlichen gekommen.
Dort angekommen hat er dann den Motorraum nach Marderbissen durchsucht, hat aber nichts gefunden.
Beim Auslesen vom Fehlerspeicher soll dann dringestanden sein, dass das Motorsteuergerät Defekt sei. Er wollte den Fehlerspeicher löschen , aber das ging nicht bzw. der Fehler kam wieder.
Die volvo Werkstatt will für das Teil 1300 flocken. Ist das normal?
Hab ihm gesagt er soll den Wagen bis stehen lassen und ich melde mich bei ihm.
Ich weiß jetzt auch nicht was ich davon halten soll.
Ich habe erst 51 tkm drauf und dann soll das Teil kaputt sein?
30 Antworten
Jain... Ein Steuergerät bekommst du... allerdings muss es am alten Fahrzeug abgemeldet werden und da hapert es schon... geht nur beim 🙂
Dafür ist ein c30 2.4i zu selten.
Und programmieren muss der freundliche es dann immer noch und da lange sie dann zu!
Ist einfach eine blöde Angelegenheit und sehr ärgerlich weil dieses Drecks elektroteil so teuer ist.
Und dann kommt noch dazu, dass es keine frei oder kleine volvo Werkstatt machen kann weil sie die Software und Hardware dazu nicht haben.
Bei nem vw würde das sicher nicht passieren!
Das ist wohl der Preis dafür, ein individuelles Auto zu fahren
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Bekommt man da nicht eins vom Verwerter?
Das wird schwer, weil es VIN gebunden ist. Die Geschichte muss mit VIDA abgemeldet werden und kann dann erst beim neuen Wagen mit VIDA angemeldet werden. Somit ist mal eben ein Steuergerät vom Schrotti holen nicht einfach drin...
Ok, das man das da nicht einfach rein stecken kann ist klar. Das anlernen auch aber das man das alte Auto zum abmelden brauch war mir nicht bewusst... Ich dachte nur das du dir so zumindest das teure Neuteil sparen kannst... Das die ganze Nr. kein Schäppchen wird, war leider abzusehen wenn das Steuergerät hin ist. Ich hab nur schon öfters mal gebrauchte verbaut und dann den Wagen zum entsprechenden Freundlichen gebracht. War nie ein Problem...
Ähnliche Themen
wie viper,so kenne ich das auch. altes teil abmelden und neues teil anmelden.
warum sollten die schrottis sonst motorsteuerteile überhaupt verkaufen?
Ich kann mir auch nicht vorstellen das es innerhalb der P1 Serie unterschiedliche Steuergerät gibt... Eine DME aus nem 3er ist auch nicht anders als die im 5er oder 7er,solange es natürlich der gleiche Motor ist.... Ich kann mich da täuschen, so tief steck ich im Volvo nach 7 Monaten noch nicht drin... Hauptproblem mit einem anderen Steuergerät wird die WFS sein...
Wie geschrieben, ist die VIN fest einprogrammiert. Damit das "entfernt" werden kann, muss man den Händlerzugang von Volvo haben. Neue Steuergeräte kann auch nur Volvo eincodieren... 🙁
Die WFS ist das kleinste Problem dabei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Wie geschrieben, ist die VIN fest einprogrammiert. Damit das "entfernt" werden kann, muss man den Händlerzugang von Volvo haben. Neue Steuergeräte kann auch nur Volvo eincodieren... 🙁
Den braucht man bei anderen Herstellern ja auch... Das man das bei Volvo machen lassen muss, daran führt kein Weg vorbei. Soweit sind wir uns einig und von was anderem bin ich auch nie ausgegangen.
Ich präzisiere meine eigentliche Frage nochmal etwas. Kann man ein SG vom Verwerter organisieren und dieses dann von Volvo einbauen bzw umprogrammieren lassen? Oder braucht man dazu das Spenderfahrzeug um es erst zu deprogrammieren?
Wenn das geht könnte man sich, wie gesagt, die teure Anschaffung eines neuen SG ersparen. Darum gings mir ja nur.
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem. Am Tag vorher alles ok, am morgen nix mehr, nur noch im Notprogramm. Volvo hat dann ausgelesen das das Programm weg ist, Vermutung lag auch auf dem Steuergerät. Der Chef der Werkstatt hat es aber zunächst mit dem erneuten aufspielen der Software probiert und es hat funktioniert ! Alles 1 A ! Hat 75€ gekostet
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Den braucht man bei anderen Herstellern ja auch... Das man das bei Volvo machen lassen muss, daran führt kein Weg vorbei. Soweit sind wir uns einig und von was anderem bin ich auch nie ausgegangen.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Wie geschrieben, ist die VIN fest einprogrammiert. Damit das "entfernt" werden kann, muss man den Händlerzugang von Volvo haben. Neue Steuergeräte kann auch nur Volvo eincodieren... 🙁Ich präzisiere meine eigentliche Frage nochmal etwas. Kann man ein SG vom Verwerter organisieren und dieses dann von Volvo einbauen bzw umprogrammieren lassen? Oder braucht man dazu das Spenderfahrzeug um es erst zu deprogrammieren?
Wenn das geht könnte man sich, wie gesagt, die teure Anschaffung eines neuen SG ersparen. Darum gings mir ja nur.
Wenn der Verwerter die Abmeldung machte: ja. Ein Steuergerät muss abgemeldet werden. Ist ein Diebstahlschutz. Nachträglich abmelden geht nicht, weil damit der Diebstahlschutz ausgehebelt wird.
Würde es nicht reichen die VIN des Fahrzeugs zu kennen aus dem das Steuergerät ausgebaut wurde, dieses dann ohne Fahrzeug mit 12V zu versorgen, mit VIDA zu koppeln und dann noch nachträglich abzumelden?
Gruß Andreas
also geht's doch um die WFS.. ;-) ok, das heißt übersetzt also Nein.... Ein Verwerter wird wohl kaum über einen Händlerzugang verfügen. Da hat Volvo sich ja was tolles einfallen lassen.... Andere lösen das über verschiedene SG's und wenn das SG der WFS das Motor-SG nicht "kennt" , geht auch nix..Mir erschließt sich der Sinn noch nicht, warum man das so umständlich macht. Vorallem so Sinnfrei. Wenn ich das SG in der Hand hab ist der Spender doch eh entweder schon geklaut oder tot..
http://www.eps-elektronik.com/ Versuche es doch hier mal
Zitat:
Original geschrieben von FASchmidt
Würde es nicht reichen die VIN des Fahrzeugs zu kennen aus dem das Steuergerät ausgebaut wurde, dieses dann ohne Fahrzeug mit 12V zu versorgen, mit VIDA zu koppeln und dann noch nachträglich abzumelden?Gruß Andreas
Leider nicht. Es müssen alle Schnittstellen, wie das ECM auch aktiv sein. Siehe auch die Radioanlage. Alle Teile mit Mostanbindung müssen ab- und angemeldet werden.
Motorsteuergerät wurde getauscht.
Hab mein cee am Freitag wieder abholen können.
Der ganze Spaß hat mich 1400 euronen gekostet.