motorvorwärmung

Volvo S40 1 (V)

Hallo, habe einen Volvo V40 1,9 TD Bj. 2000. Bin am überlegen, ob ich eine Motorvorwärmung einbauen lassen soll. Die Motorvorwärmung ist ja sinnvoll, um meinem "alten" Motor den Kaltstart zu ersparen. Optional gibt´s noch die Innenraumheizung + Batterieladegerät. Die Vorwärmung alleine kostet knapp über 100 €. Bei Bosch sind ca. 4 Stunden Arbeitszeit veranschlagt, um diese einzubauen und somit wäre ich mit gut 400,00 € dabei. Wenn ich noch die Innenraumheizung möchte sind es schon 720 bis 740 € und das Batterieladegerät kostet dann nochmal 150 €. Hat von Euch schon jemand Erfahrung mit einer Motorvorwärmung???

Gruß Hans

Beste Antwort im Thema

Hallo Hans,

hatte das vor vielen Jahren einmal in einem Volvo 745 Diesel und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden (Kaltstart angenehm, Motor früher auf Betriebstemperatur, Innenraumerwärmung entsprechend -ohne separate Vorwärmung-).

Gruß
GeeS

5 weitere Antworten
5 Antworten

Hallo Hans,

hatte das vor vielen Jahren einmal in einem Volvo 745 Diesel und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden (Kaltstart angenehm, Motor früher auf Betriebstemperatur, Innenraumerwärmung entsprechend -ohne separate Vorwärmung-).

Gruß
GeeS

Hallo

ich habe es auch an meinem V70 T5 aus 2004. Sehr praktisch bei einem Carport und der Motor wird deutlich schneller warm. Allerdings lass ich ihn bei diesen Temperaturen auch min. 30min an der Steckdose.

Gruß
Thorsten

Hallo Hans,

ich kann Dir meine Erfahrungen von 4 verschiedenen Arten der Motorvorwaermung wiedergeben, die ich alle ueber einen laengeren Zeitraum in unterschiedlichen Fahrzeugen verbaut hatte.

Die Motorvorwaermung mittels Steckdose (z.B. DEFA) habe ich in 3 verschiedenen Ausfuehrungen gehabt. Z. Zt. habe ich in meinem V40 2,0 Mj. 2002 die Motorvorwaermung mittels Heizplatte an der Rueckseite des Zylindderblockes verbaut. Dort wurde zur Befestigung dieser Platte ein bereits vorhandenes Gewinde genutzt. Desweiteren habe ich im Innenraum eine Steckdose, an der ein Heissluefter angeschlossen ist. Ich habe vor meinem Haus eine Steckdose, wo ich mittels Zeitschaltuhr die Vorwaermung ungefaehr 1,5 bis 2 Stunden vor Abfahrt einstelle (ich fahre jeden morgen zur selben Zeit zur Arbeit). Der Wirkungsgrad der Kontaktplatte am Motorblock ist relativ schwach und fuehrt nur zu einer maessigen Vorwaermung. Daher wuerde ich beim naechsten Mal auf ein anderes System zurueckgreifen. Den Einbau habe ich selbst durchgefuehrt und fuer alles zusammen ungefaehr 1,5 Std. gebraucht (ohne Vorkenntnisse, aber mit guter Einbauanleitung).

In meinem vorhergehenden Volvo V40 1,8 Mj. 1998 habe ich das gleiche Prinzip der Vorwaermung gehabt, aber mit dem Unterschied, das statt der Waermeplatte ein Heizelement direkt in den Kuehlerschlauch eingesetzt wurde. Dazu wurde der Kuehlerschlauch durchtrennt (vorher Kuehlwasser ablassen), das Waermeelement zwischengefuegt und mittels Schellen befestigt.
Der Wirkungsgrad der Vorwaermung war deutlich hoeher, aber ich bin mir nicht sicher, ob das Element lt. Einbauanleitung nicht im falschen Kuehlkreislauf verbaut werden sollte (in dem, der erst nach Oeffnung des Thermostates aktiv wird). Einbauzeit ca. 2,5 Stunden (Kuehlwasser auffuellen nicht vergessen+ordentliche Entlueftung). Alles andere war gleich und ich war in jedem Fall zufrieden.

In meinem Dienstfahrzeug VW LT35 MJ 1999 hatte ich die Motorvorwaermung mit Batterieladung verbaut. Vorteil dieser Anlage ist, dass durch eine Vorwahluhr hier 3 verschiedene Startzeiten programmierbar waren (funktioniert aber nur, wenn Du nicht vergisst, voher den Stromstecker in die Aussensteckdoe einzustecken). Ausserdem erfolgte die Motorvorwaermung mittels eines ”Tauchsieders” der nach Entfernung eines Frostproppens direkt in den Zylinderblock eingesetzt wird. Desweiteren war natuerlich auch wieder das Warmluftgeblaese im Innenraum praesent. Der Einbau erfolgte bei ca. 100Tkm und ich habe dieses System dann ca. 125Tkm getestet. Es hatte den hoechsten Wirkungsgrad, war absolut dicht, hat immer funktioniert, war aber auch das Teuerste. Einbauzeit ca. 4 Std. Und gewisse Vorkenntnisse sollten fuer den Einbau vorhanden sein. Die Batterieladung halte ich fuer nicht so wichtig, da sie die nachlassende Batterieleistung verschleiert und man mit einer dann verschlissenen Batterie unterwegs liegenbleibt. Wenn eine Batterie schwaechelt, raus damit und fertig.

In dem Toyota RAV4 Mj. 1997 meiner Frau ist eine Webasto-Standheizung verbaut. Diese hat sowohl Vorwahluhr als auch Fernbedienung. Mit einem Komplettpreis ab 1.500,00 EUR. sicherlich das teuerste System, aber nach meinen jahrelangen Erfahrungen damit, auch das Allerbeste. Startzeit 15 min. vor Abfahrt, Motor und Innenraum sind schnell warm (auch bei -20 Grad), kein Stromanschluss erforderlich und Kraftstoff fuer die Vorwaermung wird direkt vom Fahrzeugtank gezogen. Ein super System fuer alle, dessen Fahrzeug immer draussen steht.

Soviel vielleicht zu meinen Erfahrungen. Alle Systeme habe ich bei extremen Winterbedingungen in Schweden getestet. Fuer detaillierte Infos, Einbauhinweisen etc. zu den einzelnen Systemen stehe ich gerne zur Verfuegung.

Viele Gruesse
Steffen

Also ich habe einen Volvo V40 Bj01. Als erste Version der Heizung habe ich das System von DEFA verbaut, ist absolut zu empfehlen wenn du zwar eine Garage hast die aber im Winter auch s***kalt wird. Ich habe den Innenlüfter und das Anschluss system von Defa. Auf die Motorvorwärmung habe ich damals verzichtet, wollte nen warmen Innenraum haben und eisfreie Scheiben.Einbau war sehr einfach, ein wenig handwerkliches Geschick sollte trotzdem dabei sein, habe die Steckdose an der Front der Stoss Stange montiert, sieht man eigentlich garnicht.Zeitvorwahl mit Zeitschaltuhr.Einbauzeit ca 3,5 std.

Da nicht immer und überall eine Steckdose ist, habe ich mich dann doch dazu entschieden eine Standheizung nachzurüsten. Es wurde eine Eberspächer B4wsc. Sie nimmt den Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank ist durch eine Moduluhr programmierbar und kann überall eingesetzt werden, (Strom unabhängig). Dafür aber in Garangen und schmalen Hofeinfahrten nicht zu empfehlen da ja Abgase entstehen. Einbau war schon etwas aufwändiger aber war ja auch meine erste Standheizung, die zweite geht bestimmt besser.Technisches und logisches denken sowie am besten eine Hebebühne, Platz und Zeit sind schon nötig. Einbauzeit ca 8 Stunden.
Beide versionen habe ich bei 1 2 3 ersteigert als gebraucht.

Wenn du Defa nimmst (230 Volt) schau doch mal bei "1 2 3 deins" unter dem Namen Defa oder Standheizung Volvo da sind auch immer sehr gute Sets zu diesem Theme drin. Umsonst ist keine Version. Wenn du nicht mehr als 10 Euro ausgeben willst dann am besten Scheibenfrostschutz einen guten Kratzer und enteiser Spray 😁 😁

Ne war nur spaß. Kommt drauf an wo dein Elch parkt, hast du Strom? zu Hause ja aber in der Arbeit? klappt das mit den Abgasen bei einer Standheizung?
Welche version musst du für dich abwägen, hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.
Sag bescheid wie du dich entschieden hast.

Hallo. Vielen Dank für Eure Antworten, war sehr hilfreich.
Mein Auto steht vor dem Haus auf der Straße. Ich habe eine Außensteckdose vorne am Haus, also somit beste Voraussetzungen für eine DEFA Vorwärmung. Habe mich nun für die Motorvorwärmung mittels sog. Tauchsieder entschieden. Wird nächste Woche eingebaut. Auf das Batterieladegerät habe ich verzichtet, obwohl ich mir die Entscheidungen nicht leicht gemacht habe. Aber wichtig ist erstmal der Motor meines Volvos, da ich überwiegend Kurzstrecken fahre und somit ständig Kaltstarts durchführen muss. Werde nächste Woche nochmal berichten, wenn das Teil dann endlich eingebaut ist. Es gibt lt. Händler nämlich Lieferschwierigkeiten. Allen noch ein schönes Wochenende.... HANS

Deine Antwort