Motorumrüsten zwecks Steuersenkung
Hi Leute,
wegen der bisschen zu hohen Steuer in meinem Calibra 2.0L i ´93 er Bj. wollte ich nun meinen Motor aufrüsten, dass ich weniger Steuer zahlen muss.
Was wisst ihr, dass funktioniert und auch keine Leistungsunterschiede macht?
Ich habe von einem Kaltstartregler bzw. Kaltlaufregler gehört.
Danke im Vorraus.
Gruß
m3D
16 Antworten
Andere KAT´s oder Kaltlaufregler. Wobei der KLR da Kostengünstiger ist...
Versuch mal die Suche zu bemühen, das Thema ist ein alter Hut.
KLR gibts von verscheidenen Herstellern. Kostet mit EInbau und allem Drum und dran in der Werkstatt gut 200€ und bringt den Motor auf Euro 2, bedeutet also gut 50% weniger Steuer im Jahr.
Hat keine Leistungsauswirkung, spart im gegenteil sogar minimalst Sprit (wirkt sich merklich aber nur bei sehr häufigen Kaltstarts aus da der motor geringfügig schneller warm wird).
Vereinzelt wird von leicht unruhigem Leerlauf in der Kaltlaufphase berichtet was ich aber zumindest nicht bestätigen kann.
Ab 40° Kühlwassertemp. schaltet sich der KLR aus.
@CorsaToby85 glatt FALSCH *FG
bei Ebay mal nach minikat suchen ..is ein kurzes rohr stück mit 2 schellen dran und nem KAT drin .. kosten um die 50 Euro ... Einbaubescheinigung mit enstperechender Messung hat hier in Lübeck 35 Euro gekostet (TÜV Nord) und Zulassungstelle wegen Papiere ändern 19 Euro damit hast du dann Euro2 bzw je nach Model sogar D3 Norm sprich ziemlich genau halbe Steuern :-)
Leistungseinbusse nix zu merken von .. und das lästige kaltlaufrumgeregel wie bei den kaltstartreglern haste auch nich .. die dinger waren mir schon immer unsymathis .. motor abmagern im kalten zustand um schneller auf temperatur zu kommen is nich grad lebenszeitverlängernd und im warmen is der immer noch so dreckig wie euro1 ... also auch kein umweltgedanke dahinter ...
LOL der is im Warmen Zustand nicht Dreckiger wie ein Euro 2 bzw. D3 Fahrzeug.
@DerEisMann ... mit Minikat is zumindest der CO2 Anteil erheblich geringer ... und nicht nur für die Messung verdünnt durch Frischluft
EURO 1 und 2 sowie D3 unterscheiden sich in den Grenzwerten bei warmen Motor überhaupt nicht. Euro 2 hat lediglich eine kürzere Kaltstartphase als Euro 1 und bei D3 kommt noch eine Geräuschemissionbegrenzung dazu.
Im warmen Zustand machen alle 3 Normen denselben Dreck 😉
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
EURO 1 und 2 sowie D3 unterscheiden sich in den Grenzwerten bei warmen Motor überhaupt nicht. Euro 2 hat lediglich eine kürzere Kaltstartphase als Euro 1 und bei D3 kommt noch eine Geräuschemissionbegrenzung dazu.
Im warmen Zustand machen alle 3 Normen denselben Dreck 😉
Geräuschemissionbegrenzung ??? aha ... da sollte man aber was von hören oder nich ?? da hat sich überhaupt nix verändert
und mit weniger Dreck hatte ich ja gesagt das da KEIN Umweltschutz hinter steht (bei den Normen) nur das beim Minikat das CO2 deutlich geringer wird als mit Kaltlaufregler der ja nur den Serienkat schneller auf Touren bringt und im warmen zustand garnix mehr macht
Nein da musste nicht zwangsweise was von hören, wahrscheinlich war dein Motor vorher schon in der Lage D3 zu erreichen (vom Geräuschniveau her), hatte aber eine zu lange Kaltstartphase. Mit Minikat ist dann die Vorraussetzung 1)kurze Kaltsatartphase UND 2) Geräuschemission unter Grenzwert gegeben und TADA...du hast D3 statt Euro 1
Das mit der Geräuschemission ist z.B. der Grund, warum ein C20XE keine D3 Norm erfüllt, er ist einfach zu laut. Liegt wohl am serienmässigen Fächerkrümmer denk ich.
Wo die Grenzwerte liegen für die Geräuschemission, weiss ich ausm Kopf net, kriegt man aber bestimmt im Netz oder beim KBA raus.
Zitat:
Original geschrieben von skytor
und das lästige kaltlaufrumgeregel wie bei den kaltstartreglern haste auch nich
Lästig ist das eigentlich nicht.
Ok, man merkt es manchmal --- aber das ist allenfalls ein Schönheitsfehler.
Zitat:
die dinger waren mir schon immer unsymathis .. motor abmagern im kalten zustand um schneller auf temperatur zu kommen is nich grad lebenszeitverlängernd
Inwiefern?
Zitat:
Original geschrieben von skytor
mit Minikat is zumindest der CO2 Anteil erheblich geringer ... und nicht nur für die Messung verdünnt durch Frischluft
CO2 oder CO?
@UBC
Co ..CO2 müsst ich tatsächlich nachschauen ..... kann auch CO gewesen sein
und Magerlauf bei kaltem Motor heist höhere Verbrennungstemperatur .. dadurch höhere Abgastemperatur ->KAT schneller warm ...leider aber auch höhere thermische Belastung ...differenz Kolben/Block wird grösser. Kenne hier in der gegend 4 Leute die innerhalb einer Woche nach montage eines KLR´s einen Motorschaden hatten ... einer davon hat bei der ASU die grätsche gemacht .. Kolbenklemmer
Diese Abmagerung im Kaltlauf könnte man ganz Easy auch übers Steuergerät machen .. tut Opel aber nicht ... warum nur ?
Zitat:
Original geschrieben von skytor
Co ..CO2 müsst ich tatsächlich nachschauen ..... kann auch CO gewesen sein
Ich würde sagen CO, bin aber auch nicht sicher.
Zitat:
und Magerlauf bei kaltem Motor heist höhere Verbrennungstemperatur .. dadurch höhere Abgastemperatur ->KAT schneller warm ...leider aber auch höhere thermische Belastung ...differenz Kolben/Block wird grösser. Kenne hier in der gegend 4 Leute die innerhalb einer Woche nach montage eines KLR´s einen Motorschaden hatten ... einer davon hat bei der ASU die grätsche gemacht .. Kolbenklemmer
Das klingt schon plausibel.
Bei mir läuft der KLR zwar seit fast 60 tkm problemlos, aber das muß ja nichts heißen.
Was mir nicht so ganz einleuchtet: Bei den D4-Motoren wird doch der umgekehrte Weg gewählt, um den Kat schneller auf Temp. zu bringen, nämlich FETTERES Gemisch im Kaltlauf. (Oder habe ich das falsch im Sinn?)
Zitat:
Diese Abmagerung im Kaltlauf könnte man ganz Easy auch übers Steuergerät machen .. tut Opel aber nicht ... warum nur ?
Opel tut ja sowieso nichts, um die älteren Motoren auf eine bessere Abgasnorm zu bringen. Sämtliche KLR-Systeme oder Nachrüstkats stammen AFAIK von anderen Firmen.
warum sollten sie auch was dafür tun????
da wären die ja schön doof???
opel will doch irgendwo, dass mehr neuwagen von kunden gekauft werden und nicht , dass manche 20 jahre dasselbe auto fahren.
@pipposchmidt
in andere hinsicht tut opel einiges in der hinsicht .. so bieten sie hier in lübeck zu mindest ein softwareupdate an um das bekannte C20NE standgas schütteln zu beseitigen (anhebung des standgases) für andere fahrzeuge (corsa/tigra) kannste fast jährlich neue Softwae bekommen um das eine oder andere wehwehchen zu beseitigen ..nur in punkto steuer/abgasverhalten is absolut nix .... das machen dann nur fremdfirmen ... und ich bin mir eigentlich sicher das opel wenn sie geldverdienen könnten das auch tun würden ...
@UBC
Das System mit Anfetten kenn ich nich .. wüste auch nich wie das zu einem schnelleren Aufwärmen führen sollte ... fettes Gemisch wird eigentlich sogar zum Kühlen eingesetzt (Vollastanfettung zB) und um Motoren im kalten Zustand "williger" zu machen (Choke) .. müsste man sich mal schlau machen was die da rumdocktorn ... vieleicht das die im kalten Zustand mehr über die Abgasrückführung machen um damit die Ansaugtemp hoch zu bringen oder oder oder oder ....