motortuning omega 2.0 16V

ich besitze einen omega caravan b 2.0 16v leider besitzt er im unteren drehzahlbereich fast keine leistung! jetzt hab ich gehört, dass durch einen tausch der lamdasonde zwischen 2.0 16 v und 2.0 die motorleistung besser werden soll?!?!? hat irgendwer erfahrung damit? oder welche möglichkeiten gibt es sonst noch? hilft ein chiptuning etwas?
DANKE!
lG
voll_gas_gas

21 Antworten

@ crtom:

kopfbearbeitung: würde ich nicht bei ebay machen lassen, wäre mir zu heiss, denn eine gute kopfbearbeitung ist sehr umfangreich und eine kunst für sich, wie auch 'vauxhall corsa' schon geschrieben hat.
kopf planen um die verdichtung zu erhöhen ist ja relativ eifnach, aber je nachdem brauchste danach auch eine motronikanpassung, und muss evtl super pluss fahren.
daher würde ich zu namhaften herstellern mit sowas gehen, denn da kann ich genau nachlesen ob die präzisionsmaschinen benutzen, und bekommen evtl sogar eine garantie ?

unter kopf bearbeiten zählt ja auch vieles:
Ventilsitze wegfräsen zur steigerung der strömungsgünstigkeit
kopf je nach den bedürfnissen planschleifen zur anhebung der verdichtung -> kompression...
einlass und auslasskanäle vergrößern und polieren + rund machen...
etc...
an sich kann man aber sagen das eine kopfbearbeitung vom preis leistungsverhältnis her nciht sooo toll ist, man zahlt halt viel und es kommen vielleicht 6-7ps dabei raus.

elektrischer turbo:
kannste abhaken ! ist ein 12V e-motor der die turbine antreibt... -> relativ wenig luftdurchfluss.
ZB dein pc lüfter ist auch ein 12v e-motor...
sowas kann bei hohen drehzahlen niemals viel luft durchsetzen, da die luftgeschwindigkeiten im ansaugtrakt bei 5000 u/min oder so recht hoch sind, so ein e-lüfter kommt da nicht wirklich hinterher !

und falls so etwas doch funktioniert, kann es passieren dass der motor zu heiss wird ! mehr luft = mehr sauerstoff = heißere verbrennung...
in dem sinne wie ein turbo bei dem man die verdichtung nciht runtergesetzt hat. insofenr ist davon eher abzuraten...

@ abgassystem:
jo, sind so die grundvorraussetzungen damit ein motor halt frei ausatmen kann, und nicht durch ZUVIEL gegendruck dabei gebremst wird.

eine Gruppe-A Anlage ist zu empfehlen, da der durchmesser größer ist. Viele sind auch aus edelstahl, nebeneffekt dass da wohl nixm ehr rostet.
sind also MSD + ESD...
bringt so 3ps das ganze

zb bei www.mantzel.de für 500€ beim corsa b
weiter geht es mit einem fächerkrümmer...
der bringt in verbindung mit der gruppe a auch nochmal 3-4 ps und ein paar newtonmeter an drehmoment.

wenn dann noch geld übrig ist, muss zur perfektionierung der abgasanlage noch ein Metall-/Sportkatalysator her. bringt auch nochmal 2-3ps und kostet ebenfalls ca 400-500€.

@offene luftfilter:
ich gehöre zu denjenigen die sagen, dass es bei fahrtwind schon was bringt.
ich war mit serienkasten und danach mit offenem luftfilter auf dem prüfstand bei mantzel: beide male 115ps, also kein unterschied !

aber aufm prüfstand kommt da auch kein fahrtwind ran, insofern könnte ich mir vorstellen dass es ab 80kmh schon 1ps'chen bringen könnte, JE NACH KALTLUFTZUFUHR !
ich hab 2 rohre gelegt zu meinem K&N 57i...
mit einem 10cm rohr aus dem baumarkt ist man schon gut bedient, dazu denn evtl noch das originale von k+n, oder halt den serienschnorchel auch noch dranlassen falls der beim omega luft durchlässt zum filter.

ist für mich auch grundausstattung wegen frei atmen und so.

....

wenn ich den motor hätte würde ich folgendes machen.

1. K+N Lufi mit kaltluftzufihr, je nach bedürfnis noch ein powerrohr aus aluminium statt dem normalen gummischlauch -> der zieht sich bei volllast etwas zusammen.
kaltluftzufuhr perfektionieren, und je nachdem von der motorwärme abschirmen (custom tuning basteln ist hier gefragt)

2. Gruppe-A Anlage ab kat.

3. 260° nockenwellen, zb von mantzel oder risse oder so ! der Hub in OT sollte nicht zu groß sein, wenn es geht würde ich welche mit unter 1,3 nehmen, und beim x20xev würde ich auch nciht mehr als 266° fahren.
bringt so 7-10ps mit guter abgasanlage ! kostenpunkt 700€ca wenn man es einbauen lässt.

scharfe nocken verschieben halt die leistung nach oben, sodass obenrum erst der richtige bumms kommt ( aber darauf kommts ja auch an wenn man heizen will )

4. Fächerkrümmer

5. jetzt wäre eine motronikanpassung auf dem prüfstand angebracht !
kostet auch nochmal 400-600€, bringt nochmal 4ps und eine anhebung des drehzahlbegrenzers !

zb www.dbilas.de oder www.mantzel.de

motorn

hi!
ich vertrette einfach die meinung.wer unten rum leistung will ist mit einem turbodiesel mit viel hubraum am besten bedient und wer richtig leistung will muss über die drehzahl gehen.also in kauf nehmen und keine mehrleistung oder weniger aber oben bumms haben.aber letztere motorn sind je nach dem nix mehr für kurzstrecke oder alltag...

Wie ich schon geschrieben habe: Leider sind 16V motoren (und grade Ecotec) untenherum immer ein wenig Träge unterwegs... dafür aber Drehzahlfester 😉

motor

hi!
drehzahlfest kannste so nicht sagen die halten drehzahlen bis 7500 aus ganz kurz ma 7800 aber mehr auch nicht.dann gehen erstmal die pleulschrauben fliegen wenn du pech hast.und was auch ab 7500 passiert das die hydros nicht mehr funzen weil die sich nicht so schnell leer umpen usw können..deshalb baut man ja die richtigen drehzahl motorn wieder auf meachnisch zurück..

Ähnliche Themen

Hi!

Was haltet ihr vom Getriebetausch?
Zum Beispiel F16 statt dem F20?

getriebe

hi!
bringt dir nix..außer das das F16 an dem motor ne kürzere lebensdauer hat wie das F20.dadurch bekommste unten auch nicht mehr leistung.wenn du ein kurzes getriebe willst kannste auch her gehen und die achsübersetzung oder jeden einzelnen gang ändern lassen,kostet nur richtig geld..

sorry aber ich dachte hydrostößel sind die Stösel die man braucht wenn mann eine unten leigende Nockenwelle hat. Dacht bei dem motor geht die Kurbelwelle direckt auf die Kipphebel und die auf die ventiele wo sitzten den da diese Stösel

mfg

Tom

Ps: Bitte last mich nicht dumm sterben

Deine Antwort
Ähnliche Themen