Motortuning für W116

Mercedes S-Klasse W116

Hallo an die Fachleute,

ich interessiere mich seit einiger Zeit für einen gut erhaltenen W116. Als Schaltfan ist für mich die Auswahl nicht sehr groß, aber derzeit gibt´s einen schönen 350 SE im Netz für knapp 24TE (classic-data 2+).
Gerne würde ich wissen, wie viele der angegebenen 200 Pferde wirklich noch auf dem Leistungsstand
galoppieren und dann ggf. durch eine gezielte Motorauffrischung noch ein paar mehr herauslocken.
Die Firma Väth wird in diesem Zusammenhang gerne genannt und nun möchte ich wissen, ob so eine "Ross"kur Sinn macht, was sie mit welchem Aufwand an Mehrleistung bringen kann und was das Ganze kosten wird (vielleicht in der Angabe 800 -1.000€ pro PS).
Mir geht es nicht um dass Verbauen eines anderen Motors, wenn ich 286 PS haben wollte, würde ich mir einen 450 SEL leisten, aber den gibt´s nicht als Schalter.
Lediglich die üblichen Sachen wie Ansaugkrümmer polieren, Arbeiten an d. Nockenwelle/Zylinderkopf o.ä. schwebt mir vor.
Hat vielleicht jemand in diesem Bereich bei Väth schon Erfahrungen gemacht?

Danke vorab für ein paar Infos und Gruß vom Rhein
gartendj

Beste Antwort im Thema

Ein 116 er V-8 mit Schaltgetriebe.... da sträuben sich die Nackenhare. Wenn der zu wenig leistet, dann würde ich auf einen 450 (halt eben mit Automatik) ausweichen. Da hast Du echt einen Mehrwert. Originale Leistung und Komfort.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Da bin ich wohl in eine Stramm-Pedal-Gesellschaft geraten. Wer tritt den Mercedes Limousinen aus den 70er Jahren dermassen, dass sie Benzin für die Schmierung benötigen. (dieser Ausdruck kommt nicht von mir; ich habe ihn von einem kompetenten Motorenmann übernommen). Ich fahre nun ja auch einen 450 SE seit 1977. Aber 20 L hat der noch nie genommen. über die Alpenpässe können es auch einmal 17-18 sein, mehr aber nicht. Autobahn 130 km.

Das erinnert mich an ein YT Video von neulich. Da hat einer mit einem 6.9 gesagt, dass er immer nur Vollgas fährt auf der Autobahn. Nach 300km ist der Tank leer.

Es gab einen 350 SE mit Getrag 5-Gang von AMG mit 220 PS. Mehr Leistung hat das Getriebe nicht vertragen.

Gruß Jerry

Siehe meine Schätzung / Vorschlag oben für "Leistungssteigerung" durch sorgfältigsten Motorneuaufbau.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Es gibt auch einen w124 e500 mit nem 6Gang BMW Schaltgetriebe aber da lagen die Umbaukosten auch in nem mittleren 5 stelligen Bereich.

Für mich persönlich macht das kein Sinn, genauso wenig wie einen alten Benz mit mindestens 20.000 Euro auf mehr Leistung zu bringen ( da geht ja nur klassisches Tuning), mal ganz abgesehen von den daraus resultierenden Getriebeproblemen, Den 450er gabs ja nicht aus Komfortgründen nur mit Automatik, sondern weil das Getriebe die Leistung nicht vertragen hat.

Eine handvoll W116er 6.9er wurden von AMG damals getunt. Die hatten aber nicht so viel mehr Leistung, als ab Werk. Ich glaube mich zu erinnern, so um 300 PS. Das Fahrzeug wurde von Gassmann damals angeboten und gehörte mal einen Rennfaher. Gassmann wollte dafür stolze 100.000€, also viel zu viel für das bisschen mehr Leistung.

Die AMG 6.9 haben in Stufe 1, 320 PS.

Die günstigste Variante wäre einen 500er 126 schlachten, Motor raus, und für den Wunsch nach manuellem Getriebe, auf 928 umbauen, jedoch wird die Glocke das Problem.

Oder gleich einen 560 er mit 299 PS verbauen..... (:

Für die Rallye Paris-Dakar 1985/1986 hatte Porsche 2 Mercedes G mit 928 Motor und Schaltgetriebe als Servicewagen für den 959 konstruiert. Bei der Erprobung in der Pharaonen-Rallye hatte so ein G sogar den 2. Platz belegt. Da steckte natürlich ordentlich technisches und finanzielles Know-how dahinter.

Gruß Jerry

Ist bei solchen Sonderumbauten immer so! Was nichts kostet ist auch nichts. oder "You get what to pay for"
Billig und gut geht nicht! Keiner verschenkt etwas.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@joker0222 schrieb am 12. September 2020 um 12:25:27 Uhr:


Das erinnert mich an ein YT Video von neulich. Da hat einer mit einem 6.9 gesagt, dass er immer nur Vollgas fährt auf der Autobahn. Nach 300km ist der Tank leer.

Mein Arden Jaguar hat in den 90er beide Tanks in 196 Kilometern leergesaugt😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen