Motortausch im S203
Hallo Leute!
Mir steht ein Motortausch bevor (Loch im Kolbenboden).
Jetzt wollte ich fragen ob beim OM612 die Ölwannen von C270 und E270CDI identisch sind?
Bzw gibt es sonst noch Unterschiede? (z.B. Schalter/Automat)
Wie kriege ich den Motor am besten raus?
Mit dem Kran mitsamt Getriebe nach vorne wegziehen?
mfg paul
Beste Antwort im Thema
So kurze Zusammenfassung nach fast einem Jahr mit neuem Motor.
Eins Vorweg bin kein Profi, aber habe immer schon gerne geschraubt, beruflich bin ich Lehrling(Betriebselektriker und Prozessleittechniker).
Hab mir einen gebrauchten Motor geholt, 180tkm gelaufen, stolzer Preis: 1650€(da sehr gefragt), bei Rückgabe des Altteils.
Habe den Motor bei mir zu Hause in der Garage gewechselt.
Mit Motorkran und Auffahrrampen bei -5°C.
Meiner Meinung nach ist es beinahe unmöglich, den Fünfzylinder ohne Demontage der Front und mitsamt dem Getriebe aus und einzubauen.
An die oberen Schrauben der Getriebeglocke kommt man nur , wenn man den Vorderrahmen oder den Motor absenkt, ohne Bühne ein Ding der Unmöglichkeit.
Ein zweiter Mann ist ebenfalls zwingend nötig.
Ölwanne und Ölpumpe von C- und E-Klasse sind unterschiedlich und MÜSSEN getauscht werden.
Der Steuerdeckel ist ebenfalls unterschiedlich kann aber dabei belassen werden, die Stütze auf der rechten Motorseite hat dann aber nicht mehr die volle Funktion, ist aber nicht tragisch, da das auch so Bombenfest hält.
Habe in diesem Zug auch diverse Wartungsarbeiten gemacht:
Hochdruckpumpe revidiert(Dichtungssatz + Hylomar)
Motorlager, und Getrieblager
Einige Dichtungen rund um den Motor
Rippenriemen
Spanner
Wasserpumpe
Klima neu befüllen(musste)
Alle Filter
Alle Betriebsstoffe
Diese Arbeiten haben mich insgesamt fast zwei Wochen beschäftigt.
Dazu muss ich sagen, dass ich den Motor zwei mal aus und eingebaut habe,
da ich Trottel beim ersten mal eine Distanzscheibe am Starterkranz vergessen hatte, wodurch ich beinahe den Wandler geschrottet habe.
Einige Malheure sind auch geschehen u.A. zweimal Ölpest und gebrochenes altersschwaches Plastikglump.^^
Beim zweiten mal hatte ich den Motor zusammen mit einem Freund(ebenfalls Laie auf dem Gebiet) innerhalb von ~80 Min ausgebaut, da saß jeder Handgriff.
Der größte Zeitaufwand war es die Anbauteile etc umzubauen(bestimmt drei oder vier Nachmittage)
Mit Werkzeug(Torxnüsse,Rampen,Kran...), welches ich noch nicht hatte und kaufen musste, hat mich der Spaß etwa 2200-2500€ gekostet.
Seit dem gab es auch wieder ein paar kleine Defekte, nennen wir es Nachbeben.
Injektoren abgedichtet.
Thermostat
Ölleck an der Turboleitung.
Defekte Lichtmaschine. (selbst komplett revidiert)
Poröse Unterdruckschläuche
Glühkerzen
Glühendstufe (repariert http://www.motor-talk.de/.../...ylinder-4-keine-spannung-t4517163.html)
Wagen läuft jetzt einwandfrei.
Würde es auf jeden Fall wieder machen(wenn es sich auszahlt).
Habe auch vieles gelernt dabei und mache mittlerweile alles am Auto selbst.
MfG
29 Antworten
Hallo,
zum Ausbau des Motors würde ich mir in jedem Falle Literatur besorgen.
Im Handbuch "Jetzt helfe ich mir selbst" ist der Ausbau für die Vierzylinder beschrieben.
Die Abstimmung Motor zur elektronischen Steuerung ist m.E. nur professionell machbar.
Gruß kombi1004
Zitat:
Original geschrieben von kombi1004
Die Abstimmung Motor zur elektronischen Steuerung ist m.E. nur professionell machbar.
Wie meinst du das ?!
mfg
Hallo, bin auch kein Fachmann,
in der Anleitung ist von einer Grundprogrammierung die Rede ferner sind
abgespeicherte Fehler, die von Montage, Prüfarbeiten, abgezogenen Leitungen herrühren, müssen nach Abschluss der Arbeiten in den Fehlerspeichern bearbeitet und gelöscht werden. Hierzu ist das "Star-Diagnose" System erforderlich.
Es gibt im Forum sicher Fachleute die hierzu mehr sagen können.
Gruß kombi1004
So kurze Zusammenfassung nach fast einem Jahr mit neuem Motor.
Eins Vorweg bin kein Profi, aber habe immer schon gerne geschraubt, beruflich bin ich Lehrling(Betriebselektriker und Prozessleittechniker).
Hab mir einen gebrauchten Motor geholt, 180tkm gelaufen, stolzer Preis: 1650€(da sehr gefragt), bei Rückgabe des Altteils.
Habe den Motor bei mir zu Hause in der Garage gewechselt.
Mit Motorkran und Auffahrrampen bei -5°C.
Meiner Meinung nach ist es beinahe unmöglich, den Fünfzylinder ohne Demontage der Front und mitsamt dem Getriebe aus und einzubauen.
An die oberen Schrauben der Getriebeglocke kommt man nur , wenn man den Vorderrahmen oder den Motor absenkt, ohne Bühne ein Ding der Unmöglichkeit.
Ein zweiter Mann ist ebenfalls zwingend nötig.
Ölwanne und Ölpumpe von C- und E-Klasse sind unterschiedlich und MÜSSEN getauscht werden.
Der Steuerdeckel ist ebenfalls unterschiedlich kann aber dabei belassen werden, die Stütze auf der rechten Motorseite hat dann aber nicht mehr die volle Funktion, ist aber nicht tragisch, da das auch so Bombenfest hält.
Habe in diesem Zug auch diverse Wartungsarbeiten gemacht:
Hochdruckpumpe revidiert(Dichtungssatz + Hylomar)
Motorlager, und Getrieblager
Einige Dichtungen rund um den Motor
Rippenriemen
Spanner
Wasserpumpe
Klima neu befüllen(musste)
Alle Filter
Alle Betriebsstoffe
Diese Arbeiten haben mich insgesamt fast zwei Wochen beschäftigt.
Dazu muss ich sagen, dass ich den Motor zwei mal aus und eingebaut habe,
da ich Trottel beim ersten mal eine Distanzscheibe am Starterkranz vergessen hatte, wodurch ich beinahe den Wandler geschrottet habe.
Einige Malheure sind auch geschehen u.A. zweimal Ölpest und gebrochenes altersschwaches Plastikglump.^^
Beim zweiten mal hatte ich den Motor zusammen mit einem Freund(ebenfalls Laie auf dem Gebiet) innerhalb von ~80 Min ausgebaut, da saß jeder Handgriff.
Der größte Zeitaufwand war es die Anbauteile etc umzubauen(bestimmt drei oder vier Nachmittage)
Mit Werkzeug(Torxnüsse,Rampen,Kran...), welches ich noch nicht hatte und kaufen musste, hat mich der Spaß etwa 2200-2500€ gekostet.
Seit dem gab es auch wieder ein paar kleine Defekte, nennen wir es Nachbeben.
Injektoren abgedichtet.
Thermostat
Ölleck an der Turboleitung.
Defekte Lichtmaschine. (selbst komplett revidiert)
Poröse Unterdruckschläuche
Glühkerzen
Glühendstufe (repariert http://www.motor-talk.de/.../...ylinder-4-keine-spannung-t4517163.html)
Wagen läuft jetzt einwandfrei.
Würde es auf jeden Fall wieder machen(wenn es sich auszahlt).
Habe auch vieles gelernt dabei und mache mittlerweile alles am Auto selbst.
MfG
Ähnliche Themen
Also erstmal gebührt dir voller Respekt!!!!
Wenn Du schreibst - Lehrling- wie alt bist Du wenn ich fragen darf ??
(Ich hoffe MB "Fachleute" lesen deinen Beitrag) !!!!
Gruß Daniel
Respekt!!! Ganz erhlich. Ich als Fachmann würde das nicht einfach so mal in der Garage angehn. Vollsten Respekt. Und das noch in der Zeit ohne Bühne und ohne KFZ-Ausbildung.
Solche Leute bräuchte die KFZ-Branche aus solche Leuten wie dir kann da echt was werden die den Willen und die Eigeninitiative mitbringen.
Zitat:
Original geschrieben von schiggy1
Respekt!!! Ganz erhlich. Ich als Fachmann würde das nicht einfach so mal in der Garage angehn. Vollsten Respekt. Und das noch in der Zeit ohne Bühne und ohne KFZ-Ausbildung.Solche Leute bräuchte die KFZ-Branche aus solche Leuten wie dir kann da echt was werden die den Willen und die Eigeninitiative mitbringen.
Wohl wahr , wohl war,......🙂🙂😉
Und das MSTG hat das alles so erkannt und der sprang sofort an ohne etwas zu
Programmieren??? Ist ja fast unvorstellbar.
Über deinen Mut und deine Einbauleistung, wenn es so war, aller, aller größten Respekt.
Das war dann eine glatte Meisterleistung die seines Gleichen sucht. Gratuliere.
Ja Danke Leute!
Bin der Meinung, dass das jeder mit etwas handwerklichem Geschick,
und ein bisschen Schraubererfahrung hinkriegen sollte.
Dem MSG ist das ganz egal solange alles dran ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von prich
Ja Danke Leute!Bin der Meinung, dass das jeder mit etwas handwerklichem Geschick,
und ein bisschen Schraubererfahrung hinkriegen sollte.Dem MSG ist das ganz egal solange alles dran ist. 😉
.
Bei Bild 5 sind die Schuhbänder sogar noch weiß. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von prich
Ja Danke Leute!Bin der Meinung, dass das jeder mit etwas handwerklichem Geschick,
und ein bisschen Schraubererfahrung hinkriegen sollte.Dem MSG ist das ganz egal solange alles dran ist. 😉
Bei Bild 5 sind die Schuhbänder sogar noch weiß. 🙂
Aber Mutters heller Teppich, wenn das man kein Ausgehverbot gibt.
----------------------------------------------------------------------------
So is des richtig... Diesel öl Russ Dreck. Des Zeug klebt jetzt warscheinlich noch in der ein oder andern Ecke deiner Garage. :-)