Motortausch im S203

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute!

Mir steht ein Motortausch bevor (Loch im Kolbenboden).
Jetzt wollte ich fragen ob beim OM612 die Ölwannen von C270 und E270CDI identisch sind?
Bzw gibt es sonst noch Unterschiede? (z.B. Schalter/Automat)

Wie kriege ich den Motor am besten raus?
Mit dem Kran mitsamt Getriebe nach vorne wegziehen?

mfg paul

Beste Antwort im Thema

So kurze Zusammenfassung nach fast einem Jahr mit neuem Motor.

Eins Vorweg bin kein Profi, aber habe immer schon gerne geschraubt, beruflich bin ich Lehrling(Betriebselektriker und Prozessleittechniker).

Hab mir einen gebrauchten Motor geholt, 180tkm gelaufen, stolzer Preis: 1650€(da sehr gefragt), bei Rückgabe des Altteils.

Habe den Motor bei mir zu Hause in der Garage gewechselt.
Mit Motorkran und Auffahrrampen bei -5°C.

Meiner Meinung nach ist es beinahe unmöglich, den Fünfzylinder ohne Demontage der Front und mitsamt dem Getriebe aus und einzubauen.
An die oberen Schrauben der Getriebeglocke kommt man nur , wenn man den Vorderrahmen oder den Motor absenkt, ohne Bühne ein Ding der Unmöglichkeit.

Ein zweiter Mann ist ebenfalls zwingend nötig.

Ölwanne und Ölpumpe von C- und E-Klasse sind unterschiedlich und MÜSSEN getauscht werden.
Der Steuerdeckel ist ebenfalls unterschiedlich kann aber dabei belassen werden, die Stütze auf der rechten Motorseite hat dann aber nicht mehr die volle Funktion, ist aber nicht tragisch, da das auch so Bombenfest hält.

Habe in diesem Zug auch diverse Wartungsarbeiten gemacht:

Hochdruckpumpe revidiert(Dichtungssatz + Hylomar)
Motorlager, und Getrieblager
Einige Dichtungen rund um den Motor
Rippenriemen
Spanner
Wasserpumpe
Klima neu befüllen(musste)
Alle Filter
Alle Betriebsstoffe

Diese Arbeiten haben mich insgesamt fast zwei Wochen beschäftigt.
Dazu muss ich sagen, dass ich den Motor zwei mal aus und eingebaut habe,
da ich Trottel beim ersten mal eine Distanzscheibe am Starterkranz vergessen hatte, wodurch ich beinahe den Wandler geschrottet habe.
Einige Malheure sind auch geschehen u.A. zweimal Ölpest und gebrochenes altersschwaches Plastikglump.^^

Beim zweiten mal hatte ich den Motor zusammen mit einem Freund(ebenfalls Laie auf dem Gebiet) innerhalb von ~80 Min ausgebaut, da saß jeder Handgriff.

Der größte Zeitaufwand war es die Anbauteile etc umzubauen(bestimmt drei oder vier Nachmittage)

Mit Werkzeug(Torxnüsse,Rampen,Kran...), welches ich noch nicht hatte und kaufen musste, hat mich der Spaß etwa 2200-2500€ gekostet.

Seit dem gab es auch wieder ein paar kleine Defekte, nennen wir es Nachbeben.
Injektoren abgedichtet.
Thermostat
Ölleck an der Turboleitung.
Defekte Lichtmaschine. (selbst komplett revidiert)
Poröse Unterdruckschläuche
Glühkerzen
Glühendstufe (repariert http://www.motor-talk.de/.../...ylinder-4-keine-spannung-t4517163.html)

Wagen läuft jetzt einwandfrei.

Würde es auf jeden Fall wieder machen(wenn es sich auszahlt).
Habe auch vieles gelernt dabei und mache mittlerweile alles am Auto selbst.

MfG

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von prich


(Loch im Kolbenboden).

Ich kann Dir zwar beim Rest nicht helfen, aber mich würde interessieren, wie das passiert ist? Wieviel Kilometer hat er denn drauf gehabt?

Das ist doch nicht schwer zu raten. Ein Loch im Kolbenboden ist bei einem Diesel zu 99% der Ergebnis von Chiptunning und der Rest hat ein Problem mit der Einspritzdüse bekommen.

Die Flammfront darf beim Diesel dem Kolben nicht zu nahe kommen und da die Chiptuner ja die Einspritzmenge erhöhen, kommt die Flammfront den Kolben näher als normal. Nutzt man die Mehrleistung dann noch ordentlich aus, so ist das Problem schnell da.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Das ist doch nicht schwer zu raten. Ein Loch im Kolbenboden ist bei einem Diesel zu 99% der Ergebnis von Chiptunning und der Rest hat ein Problem mit der Einspritzdüse bekommen.

Die Flammfront darf beim Diesel dem Kolben nicht zu nahe kommen und da die Chiptuner ja die Einspritzmenge erhöhen, kommt die Flammfront den Kolben näher als normal. Nutzt man die Mehrleistung dann noch ordentlich aus, so ist das Problem schnell da.

Schade das sowas nur nie einer zugeben wuerde das er nen Chip trotz vielen abratens verbaut hat und hinterher die A-Karte hatte. Anstatt andere zu warnen haelt man die Klappe auf das noch viele da rein tappen.

Ich vermute auch das sein Auto gechipt war. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren

Fahrzeug war bei mir nie gechippt, hab ihn ja auch erst seit Februar.
Kann schon sein, das ers mal war.

Fahrzeug hat laut Tacho 192tkm gelaufen, jedoch wurde ich da wohl übers Ohr gehauen, da 2009 bei 360tkm das Automatikgetriebe getauscht wurde, und hierbei das Material auf Kulanz ging, vom Verkäufer fehlt jede Spur.

mfg

Ähnliche Themen

Ok, da würde mich natürlich nicht wundern, wenn der Vorbesitzer nen Chip drin hatte. Die Zusatzboxen sind ja recht fix ein- und auch wieder ausgebaut.

Ahhhhh,diese Kilometer drehenrei ist zum Kotzen.Es gibt immer wieder welche die müssen es übertreiben.Selbst beim Händler ist man sich mit mehr sicher.Mein Arbeitskollege hat es auch erwischt.Gebrauchten 5er BMW beim Vertragshändler gekauft mit 100tkm auf dem Tacho.Nach 1 Monat geht der Motor hops.Gutachter hat festgestellt,Tacho wurde um 400tkm zurück gestellt,( aber glücklicherweise nicht im MSG).Sache liegt z.Z beim Anwalt

360Tkm und Getriebe auf Kulanz , das wundert mich aber schon etwas.
welches BJ ist dein Benz ?

Autsch, das ist uebel. Ich hoffe das du hinterher ruhe hast und das auto eine weile haelt.

BJ ist November 2002, bin mir nicht sicher obs wirklich 2009 war, aber auf jedenfall bei ~360tkm.
Ja ich hoffe auch das dann Ruhe ist.

mfg

Du hast mein Beileid, auch wenns nicht viel nützt!

Ich glaube, dass die Ölwanne beim 210er etwas anders ist, bin mir aber auch nicht 100%ig sicher. Sollte man aber vom 203er übernehmen können. (Fleißarbeit!)
Evtl. müssen auch die Motorträger gewechselt werden und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Kann Dir aber auch leider keine genaue Auskunft darüber geben, hab ich noch nie gemacht beim 270er!

Ich hoffe auf gutes gelingen und dass der Wagen sein Geld wieder reinfährt!

Gruß
Sven

Ja Danke!

Was würdest du sagen, Motor+Getriebe nach vorne mit dem Kran raus?

mfg

Hallo Paul,

Tut mir leid dass du so verarscht wurdest...

Aber mal ernsthaft: Das Auto hat zwar ein neues Getriebe, aber der Rest hat rund 400 tkm (!!!) gelaufen!
Dann noch einen Motortausch?!

So ein Auto liegt bei vielleicht bei 2500 EUR (intakt), ist ein bisschen Ausstattung drin kannst du Xenons, Navigation, Ledersitze und Alufelgen in Einzelteilen für sicher für fast den gleichen Preis verscherbeln.

Bin zwar auch kein Fan unserer "Wegwerfgesellschaft" aber irgendwann ist ein so komplexer Gegenstand nicht mehr wirtschaftlich zu betrieben...

Viel Erfolg egal wie du sich entscheidest!

Zitat:

Original geschrieben von prich


Ja Danke!

Was würdest du sagen, Motor+Getriebe nach vorne mit dem Kran raus?

mfg

Moin,

also ne Hebebühne wär schon von Vorteil, kenne Deine Umstände nicht. Evtl. die ganze Front wegmachen inkl. Schlossträger usw.

Ich würd es auf diesem Wege erstmal versuchen, wenn sich herausstellt das es nur nach unten geht musst Du es eben so machen...Versuch macht Kluch...

Ich würde diesen Umbau auf jeden Fall machen an Deiner Stelle...kann man ja nicht wissen, ist ärgerlich und besch***
Aber günstiger bekommste auch kein anderes Auto! Und wenn er komplett durchgeschraubt wurde, kannste auch wieder unbesorgt fahren, dass evtl. noch das ein oder andere dazukommt oder eben nicht...da steckste nich drin.

Aber Du wirst es zu schätzen wissen, wenn Du es selbst machst

Viel Glück dabei

Gruß
Sven

Zitat:

Original geschrieben von prich


Ja Danke!

Was würdest du sagen, Motor+Getriebe nach vorne mit dem Kran raus?

mfg

Ich würde Motor und Getriebe trennen, Motor nach oben und Getriebe nach unten raus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen