1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Motorsystem Wartung erfoderlich - Weiteres Vorgehen

Motorsystem Wartung erfoderlich - Weiteres Vorgehen

Volvo

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu folgendem Sachverhalt an euch:

Letzte Woche Sonntag habe ich mein Auto vollgetankt und danach erschien plötzlich die "Motorsystem Wartung erforderlich" Anzeige im Display meines VOLVO V 50 2.0D, der ca. 176.000 runter hat. Ich habe nichts beim Fahren gemerkt, weder Leistungsabfall noch sonstiges. Darauf hin war ich heute bei einem Freund der in einer freien Werkstatt arbeitet und so freundlich war den Fehler auszulesen.

Ergebnis - Fehleranzahl 3:
-Glühzeitsteuergerät Signal Fehlerhaft
-Kraftstoffdruck-Regelventil Signal fehlerhaft
-Steuergerät Diseladditive Signal fehlerhaft

Zudem hat der Automechaniker festgestellt, dass bei einer Einspritzdüse Diesel ausgetreten ist. Konnte man wohl so am Motor sehen (ich bin Laie diesbzüglich :/).

Meine Frage ist nun, ob einer von euch Erfahrungen oder eine Idee hat, was die Ursache ist und was zu tun ist. Mein Freund meinte, da Sie wenig Erfahrung mit Volvos in der Werkstatt haben, macht es wenig Sinn alle möglichen Fehlerquellen durch Reparaturen zu beseitigen und dadurch vieles nicht notwendige zu reparieren. Zudem wüsste ich gerne, ob ihr mir davon abratet weiterzufahren oder nicht?!

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Vielen Dank schon einmal im Voraus! Erik

31 Antworten

Hi,

Mal ganz abgesehen von den offensichtlichen Sachen, wie Undichtigkeiten, leerem additivbehälter usw., die anderen Fehler scheinen mir eher auf ein zeitweilig vorhandenes spannungsproblem in der Fahrzeug Elektrik hinzuweisen.
Würde die Fehler erstmal löschen (lassen) und dann beobachten.
Ähnliches hatte der c30 meiner liebsten im Winter, haufenweise Fehler, die alle scheinbar nichts miteinander zu tun haben, gelöscht und seitdem nie wieder etwas davon gehört.....
Die anderen Sachen gehören repariert, keine Frage....

Gruß der sachsenelch

Vielen lieben Dank für die zahlreichen Hinweise und Tips! Bin heute morgen in die Werkstatt meines Freundes gefahren und hab ihm freundlicherweise meinen V50 da gelassen, so dass die anstehenden Reparaturen erledigt werden können. :P Vor ein paar Minuten hat er mir nun die unten stehenden Bilder geschickt. Krümmer als auch Zylinderköpfe sind komplett verrußt! Wie kommt sowas denn und wie kann man das in Zukunft vermeiden? Der Freundliche gestern meinte, der DPF muss schon getauscht worden sein bzw. das Auto würde sich selbst anmelden, falls der getauscht werden müsste. Nicht das man jetzt die Arbeiten erledigt und sich dann nach einer gewissen Zeit wieder alles zusetzt. Also ich sehe bisher noch kein Ende in Sicht! :/

Beste Güße und danke nochmal!
Erik

Hallo,

die Russablagerungen sind eine direkte Folge der Abgasrückführung und leider unvermeidlich.
Dank dieses "genialen" Systems verrussen im Laufe der Zeit sowohl Diesel als auch Benziner.

Gruss
Axel

Zitat:

@Alok schrieb am 9. Mai 2018 um 14:58:26 Uhr:


Hallo,

die Russablagerungen sind eine direkte Folge der Abgasrückführung und leider unvermeidlich.
Dank dieses "genialen" Systems verrussen im Laufe der Zeit sowohl Diesel als auch Benziner.

Gruss
Axel

Nachdem ich das gesehen habe, habe ich mich gewundert, dass der Wagen überhaupt noch gefahren ist! Ist ja nahezu komplett dicht :O

Ähnliche Themen

Hallo,
meiner Volvo V50 M 2.0 D 136 Ps
hat jetzt 200000 km hinter sich, soll man das Diesel-Additiv einfach nachfüllen,
bekommt man eine Meldung "Additiv nachfüllen" oder meldet er nur " Motorsystem Wartung erforderlich"?
Das nur mal so grundsätzlich.
Geht das Rücksetzen nur mit VIDA?
Gruss.
sitedj

Hallo,

es gibt keine Meldung "Additiv leer" o.ä.
Verschleppt man das Nachfüllen zu lange, kann die Dosierungspumpe und/oder der Piezo-Füllstandsgeber Schaden nehmen (von den negativen Folgen für das gesamte Abgassystem mal ganz abgesehen).
Rücksetzen soll auch mit Werkstattsystemen von Textar, Bosch oder Gutmann funktionieren.
Mit Billigscannern gehts nicht.

Gruss
Axel

Zurücksetzen des Additivstandes funktioniert mit einem Hella-Gutmann ohne weiteres.

Zitat:

@Alok schrieb am 11. Mai 2018 um 16:41:34 Uhr:


Hallo,

es gibt keine Meldung "Additiv leer" o.ä.
Verschleppt man das Nachfüllen zu lange, kann die Dosierungspumpe und/oder der Piezo-Füllstandsgeber Schaden nehmen (von den negativen Folgen für das gesamte Abgassystem mal ganz abgesehen).
Rücksetzen soll auch mit Werkstattsystemen von Textar, Bosch oder Gutmann funktionieren.
Mit Billigscannern gehts nicht.

Gruss
Axel

Hatte vor einigen Wochen "motorsystem-wartung-erfoderlich" habe das aber auf den jährlichen Ölwechsel bezogen und nach dem Ölwechsel zurückgesetzt.
Werde dann wohl mal das Additiv nachfüllen lassen.
Kann man das auch selber, und wie?
Danke.
sitedj

So, nachdem ich mein Auto am Mittwoch in die Werkstatt gegeben habe, steht es nun immer noch dort, da nicht aller Arbeiten abgeschlossen werden konnten. Nach dem Bericht meines Kumpels wurden die Glühkerzen getauscht, das Additiv aufgefüllt, die Injektoren mit neuen Dichtringen versehen und der Motor vom Ruß befreit (siehe Bilder, die ich zuvor von der verrußten Teilen gepostet hatte). Ein Tausch des Relais war nicht notwendig. Nach dem Zurücksetzen sind alle Fehlermeldungen weg und tauchen auch nicht wieder auf, allerdings sind wohl zwei der Injektoren immer noch nicht dicht. Mein Kumpel meinte, am besten wäre es wahrscheinlich die zwei undichten Injektoren durch generalüberholte Injektoren zu ersetzen. Kann die Undichtigkeit eurer Meinung nach nur an defekten Injektoren liegen oder auch einen anderen Grund haben? Und ist das aus eurer Sicht auch die beste Lösung? Nicht das die "neuen" Injektoren eingebaut werden und das Problem dann weiterhin besteht. Und habe ich mit Folgeschäden zu rechnen, wenn ich mit undichten Injektoren fahre?

Zur Info: Die derzeitige Werkstatt, in der mein V50 steht, hat keine tiefgehenden Erfahrungen mit Volvo, von daher die oben stehenden Fragen.

Vielen Dank und habt noch ein schönes Wochenende!
Erik

Zitat:

@sitedj schrieb am 12. Mai 2018 um 10:40:26 Uhr:


Hatte vor einigen Wochen "motorsystem-wartung-erfoderlich" habe das aber auf den jährlichen Ölwechsel bezogen und nach dem Ölwechsel zurückgesetzt.
Werde dann wohl mal das Additiv nachfüllen lassen.
Kann man das auch selber, und wie?
Danke.
sitedj

nach den Aussagen der Experten hier, kann man das locker selbst machen. :9 Bei Volvo in der Werkstatt kostet das 200€ (wurde mir Dienstag beim Freundlichen mitgeteilt). Hier ein Bericht zur DIY-Lösung: https://www.motor-talk.de/forum/additiv-tank-auffuellen-t3530898.html . Das Additiv ist Eolys 176. Gibts für um die 90€ im Internet samt Zubehör (Schläuche etc.).

Beste Grüße

Hallo,

bei den undichten Injektoren kommt es jetzt darauf an, wo die Undichtigkeit genau ist.

Wie immer gilt: Diagnose kommt vor Austausch:
Bei einigen spezialisierten Bosch-Diensten kann man die ausgebauten Injektoren testen lassen.
Zumindest sollte jeder Bosch-Dienst ein entspr. Fachzentrum nennen können.

Sollte es aber am neuen Kupferdichtring (die Abdichtung zum Brennraum) undicht sein und vorausgesetzt die Drehmomente zur Befestigung wurden eingehalten, muss der Dichtsitz des Injektorschachts vermutlich nachgefräst werden. Das klingt aufwändiger als es ist, auch dafür gibt es ein standardisiertes, handbetriebenes Werkzeug.

Die Automarke spielt hier übrigens keine Rolle, da der Auf- und Einbau markenübergreifend weitgehend identisch ist.

Gruss
Axel

Folgeschäden bei undichten Injektoren?
JA! (siehe meinen Eingangsbeitrag).

Die Werkstatt braucht keine tief gehenden Erfahrungen mit Volvo da der Motor von PSA ist und neben Volvo auch im Ford, Peugeout etc. verbaut wurde.
Undichte Injektoren sollte man nicht verbaut lassen da immer und immer wieder Diesel raus kommt. Das erhöht nicht nur der Spritverbrauch sondern kann auch gefährlich werden. Eine Werkstatt sollte aber in der Lage sein heraus zu finden von wo der Diesel kommt. Und wenn die Dir sagen es liegt an den Injektoren und nicht dem Kupferdichtring wird das wohl so sein.
Die Injektoren kann man dann prüfen und neu abdichten lassen (Boschdienst oder ähnliche Fachbetriebe) oder gegen generalüberholte austauschen.
Ich hatte für meinen 4 generalüberholte Injektoren mit Prüfbericht für 320 € bekommen. Das im Austausch mit meinen alten Injektoren.

Zitat:

@lowrider_ba schrieb am 13. Mai 2018 um 08:33:55 Uhr:


Die Werkstatt braucht keine tief gehenden Erfahrungen mit Volvo da der Motor von PSA ist und neben Volvo auch im Ford, Peugeout etc. verbaut wurde.
Undichte Injektoren sollte man nicht verbaut lassen da immer und immer wieder Diesel raus kommt. Das erhöht nicht nur der Spritverbrauch sondern kann auch gefährlich werden. Eine Werkstatt sollte aber in der Lage sein heraus zu finden von wo der Diesel kommt. Und wenn die Dir sagen es liegt an den Injektoren und nicht dem Kupferdichtring wird das wohl so sein.
Die Injektoren kann man dann prüfen und neu abdichten lassen (Boschdienst oder ähnliche Fachbetriebe) oder gegen generalüberholte austauschen.
Ich hatte für meinen 4 generalüberholte Injektoren mit Prüfbericht für 320 € bekommen. Das im Austausch mit meinen alten Injektoren.

Wo hast du das mit deinen Injektoren gemacht? 320€ hört sich ja ok an!

Deine Antwort
Ähnliche Themen