Motorsystem Wartung dringend - mehrere erfolglose Reparaturen

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo liebe Leute,

ich bin neu hier und aktuell auch noch am Verzweifeln was meinen XC70 D5 AWD (BJ 2010) angeht:

seit einiger Zeit bringt er urplötzlich die Fehlermeldung "Motorsystem Wartung dringend", meist gefolgt von enormen Leistungsabfall bzw. dem Notlauf. Lasse ich ihn dann 5-10min in Ruhe stehen, verschwindet der Notlauf, aber die Fehlermeldung bleibt.
Die Fehlermeldung tritt sehr sporadisch auf: anfangs dachte ich vermehrt beim Beschleunigen bei hohen Drehzahlen, dann bei zu niedrigen Drehzahlen, kurzzeitig dachte ich dass auch die Klimaanlage dazu beiträgt.
Ich habe den Fehler mit einem OBD2-Gerät ausgelesen (ja ich weiß, DICE VIDA wäre ideal), dabei wird mir der Code P0299 "Turbolader/Kompressor - geringer Ladedruck" angezeigt. Meine Vermutung lag zu diesem Zeitpunkt beim Ladedrucksteller.
Generell fällt mir auf, dass dem Elch Leistung fehlt. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße läuft er quasi einwandfrei, aber ab 2500U/min auf der Autobahn hat er bisschen zu kämpfen, kommt nicht auf Touren und zieht nicht wie gewöhnlich.

Ich bin daraufhin zur Schwabengarage gefahren, die mir innerhalb von 2 Tagen das Turboladerventil mit Schlauch, untere Motorenabdeckung + Verschlauchung vom Turbosystem getauscht haben. Kostenpunkt für die gesamte Reparatur: 402,04€.

Man war sich sicher, dass der Fehler damit behoben sei, jedoch hatte ich 15km später bei leichtem Anstieg (ca. 1700 Umdrehungen im 4.), erneut das selbe Fehlerbild. Ich bin kurzer Hand wieder zurück, wo man erneut der Fehler ausgelesen hat und ich kurzzeitig wieder freie Fahrt hatte. Bis er 30km später beim Auffahren auf die Autobahn wieder auftrat.

Ich habe ich ihn am nächsten Morgen erneut zur Schwabengarage gebracht, von wo ich ihn heute Abend abgeholt habe. Am Telefon war man sehr überzeugt den Fehler endgültig gefunden und behoben zu haben, indem nach umfassender Fehlersuche ("Verschlauchung von Turbosystem geprüft / Messungen der Druckverhältnisse vorgenommen / Parameter und Aktivierungen mit Vida durchgeführt"😉 und "das Magnetventil für Watergate-Steuerung ersetzt wurde. Kosten hierfür beliefen sich auf 242,31€.

Ich war vom Ergebnis positiv überrascht, allerdings fehlt nach wie vor etwas Leistung.
Kurz vor Ende meiner Fahrt, teste ich die höheren Drehzahlen auf der Autobahn: ca 4000U/min im vierten Gang. Daraufhin riecht es kurz merkwürdig, anschließend die altbekannte Fehlermeldung.

Nun meine Frage: hat hier jemand schon ähnliche Probleme gehabt und kann mir etwas raten?
Nachdem ich nun zum dritten Mal in der Werkstatt war, 644€ und viele Kilometer, Zeit und Nerven (im Stau) investiert habe, fehlt mir langsam das Vertrauen zur Werkstatt und ihrer Kompetenz. Scheinbar wird hier ein Auto nach der Reparatur nicht auf Fehlerbehebung geprüft...

Über Hinweise wäre ich euch sehr dankbar 🙁

19 Antworten

Die volvo Selekt geht doch glaube bis 10 Jahre aber nur 200 tkm oder?

Genau bei 200.000 km maximal ist Schluss! Sonst hätte ich auch noch eine! Wobei die sicher nicht mehr bezahlbar wäre bzw. zu viel ausgeschlossen!

Bei unserem XC60 wurde der Fehler nach 2 Wochen Suche gefunden und beseitigt? Am Turbo ist wohl eine Einstellmöglichkeit (Gewindestange). Die ist bei Aus- bzw. Einbau verstellt worden. Hier wurde wieder nachgestellt und der Fehler war weg.
Problem: Jetzt ist der ursprüngliche Fehler, weswegen er vor 3 Wochen in die Werkstatt ging wieder da! "Kühlmittelstand niedrig, Motor sicher abstellen" Kühlwasserbehälter steht unter Druck. Beim Aufschrauben blubbert das Wasser bis Maximum. Zylinderkopfdichtung wurde ja in der ersten Wochen gerade gewechselt. Druckprüfung war hach Wechsel der Kopfdichtung positiv, System hielt Druck über 1h konstant. Gestern fiel dann der Druck nach der Fehlermeldung nach 10 Minuten ab. Leck ist nicht sichtbar! Werkstatt ist verzweifelt, ich langsam auch. Bis jetzt laut Aussage Werkstatt (bis auf Wechsel ZKD; 2200€) alles kostenlos, auch der Ersatzwagen seit 3 Wochen!

Ich hatte diesen Fehler auch. Immer auf der Urlaubsfahrt, wenn der Wagen vollgepackt war, beim Beschleunigen (Beschleunigungsstreifen oder Berg) oder plötzlichem Gaswegnehmen (jemand zieht von der rechten Spur rüber) ist er in den Notlauf gegangen, dass heißt Wastegate voll auf, so dass keine Turboleistung mehr vorhanden war.

Weil ich nur ein paar mal im Jahr in den Urlaub fahre, hat sich die eigene Fehlersuche über zwei Jahre hingestreckt 😉

Das Finden des Fehlers hat eine Minute gedauert, wenn man weiß wonach man Suchen muss.

Problem war ein zu hoher Ladedruck. Der Wastegatesteller war schon ausgetauscht worden --> Keine Besserung.

Also konnte es nur noch an der Sensorik liegen. Der Ladedruck wird von dem kombinierten Temperatur und Drucksensor, der am Ausgang des Ladeluftkühlers sitzt geregelt.

Der Ladedrucksensor, der an er Ansaugbrücke sitzt überprüft den Systemdruck und schickt das Fahrzeug bei zu hohem Druck in den Notlauf.

Meine Theorie war daher, dass der Sensor am Kühler einen zu geringen Wert misst, der Druck dann zu hoch geregelt wird und bei starken Beschleunigungen mit vollbeladenen Auto der Druck für den Sensor an der Ansaugbrücke zu hoch ist und das Fahrzeug in den Notlauf geht.

Fehlerfinden: Motor aus, jetzt saugt kein Motor und kein Turbo bläst, also Drücke müssen überall gleich Umgebungsdruck sein. Jetzt mit Diagnosegerät (z.B. Vida) Umgebungsdruck, Druck am Ladeluftkühlerund Druck an der Ansaugbrücke anzeigen lassen. Und siehe da, am Kühler ware der Druck 14 kPa (140mBar) niedriger als die anderen beiden.

Fehlerbeheben: Sensor bestellt - 27 EUR inkl. Versand von Bosch - und selber eingebaut. Etwas fummelig, mit Flexverlängerung und etlichen Verlängerungsstücken für die Ratsche, damit man vom Ladeluftkühler nach oben kommt. 10 Min Arbeit.

Seitdem: KEIN FEHLER MEHR 🙂

Übrigens, das mit den Gerüchen hatte ich auch: Es war der Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler hoch zur Drosselklappe gerissen und die rückgeführten Abgase vom AGR-Ventil, was direkt daneben sitzt, traten aus. Dies war anscheinend ein Folgefehler von dem zu hoch eingeregelten Ladedru cks.

Allen betroffenen eine erfolgreiche und nicht zu teureFehlersuche. Ich weiß wie nervig diese ständigen Notläufe sind. 🙂

Ähnliche Themen

Heute möchte auch ich von dem Fehler „Motorsystem Wartung erforderlich“ und "Motorsystem Wartung dringend" berichten.
Mache gerade Urlaub auf einer dalmatinischen Insel in Kroatien.
Vor einigen Tagen machten wir mit dem XC60 einen Ausflug.
Beim Heimfahren bergauf plötzlich Leistungsabfall und dann die Anzeige
„Motorsystem Wartung erforderlich“.
Nach 2 Tagen, in der Zwischenzeit nicht viel gefahren kam dann die Meldung
„Motorsystem Wartung dringend “.
Heute bin ich zu einer Werkstatt gefahren.
Der Turboschlauch hatte einen Riss am Flansch.
Der Mechaniker baute den Schlauch aus, schnitt den Schlauch an der gerissenen Stelle ab,
setzte ein zugesägtes Stück Edelstahlrohr an und befestigte das ganze wieder.
Zum Schluß wurden per Laptop Fehler ausgelesen und zurückgesetzt.
Jetzt flutscht der Volvo wieder.
Das nennt man Improvisation !

Deine Antwort
Ähnliche Themen