Motorschaden wegen Wasserpumpe von QH

Hallo,
lasst alle Einbauteile incl Wasserpumpe von der Werkstatt kaufen und einbauen.

Nach 3000KM Laufleistung ging die Wasserpumpe von QH kaputt der Motor ist Totalschaden.

QH zahlt nichts, weil die Werkstatt Dichtungsmasse verwendet hat. Wie soll da ein Lagerschaden an der WP entstehen? das wird QH vor Gericht erläutern müssen. Die Werkstatt sagt, das ist so üblich bei Opel Dichtungsmasse zu verwenden,

Ich hatte alles bei AutoGeiz 24 gekauft, die sagen der Hersteller QH hat die Garantie abgelehnt un denken damit sind sie raus.

Da klagt man gegen den Hersteller QH oder den Händler AutoGeiz 24, das würde sonst deine Werkstatt machen müssen.

Schaden 3000€

Beste Antwort im Thema

In meinem Zafira hab ich auch ne QH drinnen. Ich war auch nicht begeistert als ich das Ding gesehen hab. Hat ein Kunststoffflügelrad und die lösen sich auch mal, zumindest hab ich das öfter gelesen. Hab dann die alte Pumpe rausgebaut, die war vom FOH also GM. Hab die Rechnung von der. Ratet mal wie die aussah! Genauso, stimmt...
Ich kenn die Aufkleberlager von Autobatterieherstellern und geb auf Namen deshalb wenig. Wirkliche Erstausrüstung ist das eine, Ersatzteile was ganz anderes...
Wer die Energizer Starterbats vom Norma hergestellt hat ist mir auch klar....

18 weitere Antworten
18 Antworten

Kannst du noch ein Bild von der Seite machen?
Das sieht ja übel aus, da spielt Dichtungsmasse keine Rolle, auch wenn da keine hingehört.
Scheint ja komplett ausgelaufen sein das Lager.
Gruss Werner

Bekannt ist eigentlich nur das sich das Kunststoffflügelrad lösen kann, aber nicht das es sich auflöst. Vielleicht hat eingequollene Dichtmasse das Flügelrad zerstört. Der Druck und die Unwucht das Lager und letztlich den Motor...

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Kannst du noch ein Bild von der Seite machen?
Das sieht ja übel aus, da spielt Dichtungsmasse keine Rolle, auch wenn da keine hingehört.
Scheint ja komplett ausgelaufen sein das Lager.
Gruss Werner

hallo

ja genau! wo sind die schaufelblätter des pumpenrades?
waren die schon ab beim ausbauen oder sind die erst hinterher abgebrochen?
ich habe schon viel gesehen aber soetwas noch nicht!
und lustig ist dies wirklich nicht.
andere frage ,has du schon mal ne wapu gewechselt?
wenn ja, hatte die alte pumpe welche gewechselt wurde auch ein kunststoff schaufelrad oder war das aus metall?
solche probleme kann man vermeiden wenn man beim ersatzteilkauf darauf achtet dass das ersatzteil voll umfänglich dem original entspricht.
selbe ausführung und selbige materialwahl der komponenten.

hier mal ein bsp., ein kollege von mir hatte an seinem cali ebenfalls die wapu gewechselt incl. der spann und umlenkrolle und des riemens und beim probelauf bemerkte er das der motor ein eigenartiges quitschendes geräusch machte welches im leerlauf am stärksten war.
er wusste sich keinen rat mehr und wir fingen an zu suchen , es war keine schraube locker und auch sonst war alles ok ,also kam nur noch ein rückbau in frage um das problem zu lokalisieren. spann und umlenkrolle raus ,die alten wieder rein,keine besserung. nun blieb nur noch die wapu.
und hier lag der hase im pfeffer, die originale hatte ein laufrad welches gegossen war und das der neuen pumpe war aus gestanzten und geformten blech ,ähnlich dem lüfterrad der lima. jedoch fing diese blechkonstruktion an zu vibrieren im betrieb durch die belastung mit der kühlflüssigkeit.
die alte wapu wieder rein und gut war der krach wieder.
also eine andere geordert,welche sogar noch günstiger war im preis und der bock lief wieder wie vorher.

niemand wird dir einen vorwurf machen,das du solch eine pumpe verbauen lassen hast, denn man sollte davon ausgehen können das diese konstruktion angemessen ist.
doch die beweisführung wird hier schwer, hat die werkstatt sch... gebaut beim einbau oder ist es ein materialfehler und was passierte mit den schaufelblãttern des laufrades?!

lass hören was raus gekommen ist dabei.

steffen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen