Motorschaden, obwohl kein Leistungsverlust trotz 0 Kompression?
Hallo zusammen,
als bisher interessierter Mitleser möchte ich mich heute mal selbst mit einem Problem an euch wenden.
Kurz zu den Fahrzeugdaten:
VW Passat Variant 1.9 TDI 105 PS, EZ 07, Zahnriemen neu, 153.000 km
Seit ca. 2 Wochen ist mir bei höheren Drehzahlen ein Klappern/Flattern/Rattern (schwer zu beschreiben) aus dem Motorraum aufgefallen. Ich hatte jedoch keinerlei Leistungsverlust, auch keine Warnlampe, weshalb ich mir noch keine allzu großen Sorgen gemacht habe. Im Leerlauf läuft er ganz ruhig, abgesehen von einem regelmäßigen tieferen Tock-Tock-Tock, das da wohl nicht sein sollte.
Hier mal ein Soundbeispiel: https://www.dropbox.com/s/yg64ud5a0aqe557/Auto.m4a?dl=0
Vorgestern bin ich dann doch zum VW Händler gefahren, der ihn sich mit 4 Leuten angeschaut und -gehört und gleich dabehalten hat. Laut Rechnung wurde die Kompression geprüft, sowie die Zylinder endoskopiert. Gestern dann die Schockdiagnose:
- 2 Zylinder haben 0 Kompression (wurde mir mit dem Messausdruck belegt)
- irgendetwas sei im Motor gebrochen.
- Kühler kaputt
Was genau gebrochen ist konnten Sie mir nicht sagen, da sie dazu erst den Motor öffnen müssten, was sie ohne Rücksprache nicht machen wollten. Nachdem er mir dann vorgerechnet hat was an wahrscheinlichen Kosten auf mich zukommen, nämlich neuer Zylinderkopf und noch diverses, insgesamt wenn's gut läuft 4000,-, wenn's schlecht läuft 6000,- € reine Materialkosten, hab ich mein Auto wieder mitgenommen.
Nun will ich diese Diagnose des eigentlich wirtschaftlichen Totalschadens nicht ganz wahrhaben. Folgendes kommt mir komisch vor:
- Warum merke ich keinerlei Leistungsverlust, obwohl scheinbar 2 Zylinder keine Kompression haben? Normal sollte ich damit kaum mehr von der Stelle kommen.
- Warum wird mir nicht einfach ein Austauschmotor vorgeschlagen?
Wie gesagt meines Wissens nach dürfte ich mit nur 2 Zylindern nicht mehr von der Stelle kommen und wenn auch sonst etwas im Motor gebrochen ist, äußert sich das doch direkt in nem Motorschaden und auch dann ginge nichts mehr...
Was meint ihr zu der Sache? Was könnte kaputt sein, dass ich trotzdem noch, bis auf das Klappern, normal fahren kann?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hat er eine Zylinderabschaltung. Allerdings beim genannten Typ und Baujahr eher unwahrscheinlich.
Bei sehr großen Motoren von teuren Autos mit geringem Restwert legt man manchmal einen Zylinder lahm und fährt mit den restlichen weiter. Vor allem bei 8-12 ist das nicht so kritisch. Die Mercedes W140 Community macht das manchmal. Bei 4 dürfte der Lauf unruhig werden. Probieren könntest du es. Diesel sollen ja robust sein. Allerdings sollten die toten Zylinder keine Einspritzung mehr bekommen.
Wenn das mit dem fehlenden Leistungsverlust wirklich stimmt ist die Diagnose falsch.
30 Antworten
hallo das geräusch kommt von ventiltrieb halbe drehzahl nockenwelle eingelaufen hydrostössel am ende
eventuell sollte der TE doch hier nochmal seine Aussagen prüfen.
2 x keine Kompresssion und trotzdem volle Leistung kann nicht sein.
B 19
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 3. Dezember 2016 um 13:15:19 Uhr:
eventuell sollte der TE doch hier nochmal seine Aussagen prüfen.
2 x keine Kompresssion und trotzdem volle Leistung kann nicht sein.
B 19
Es gibt ja nur ein Mal die Wahrheit und vielmals Bloedsinn.
Vertehe deine Antwort nicht so richtig,einfach mal in ganzen Sätzen antworten.
B 19
Ähnliche Themen
TE@Schwarzwaldsprudel, wenn Du Dir das zutraust, schraub den Ventildeckel ab, dann siehst Du die Nockenwellen, bzw das Elend.
Hab vorhin mit einem Kumpel gesprochen, der als Taxifahrer mit meheren 1,9 oder 2,0 Caddys fährt. So ab 200.000 waren verschlissene, abgenutzte Nockenwellen zu beklagen. (einer hat sogar fast 400.000 ohne Macken geschaft)
th
Hi zusammen,
danke für den Input. Ihr helft mir wirklich sehr.
Werde jetzt das Fahrzeug zu einem Freund (freie Werkstatt) bringen und der schaut sich das Elend mal an. Den Tipps mit Pleuellager und Nockenwelle werden wir auf jeden Fall nachgehen.
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 3. Dezember 2016 um 13:15:19 Uhr:
eventuell sollte der TE doch hier nochmal seine Aussagen prüfen.
2 x keine Kompresssion und trotzdem volle Leistung kann nicht sein.
B 19
Das sehe ich genauso. Die Diagnose mit der Kompression stammt von der Vertragswerkstatt. Die Leistung ist trotzdem da, das merke ich ja beim Fahren.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. Dezember 2016 um 06:04:27 Uhr:
Das war ein Beispiel mit dem Sound und ich höre selbst da nix von Pleullager , wäre das der Fall , wäre der Motor schon längst hinüber , ist er aber nicht .
Das Soundfile ist leider kein Beispiel, sondern direkt an meinem Passat aufgenommen.
Pleuellager würden beim "scharfen" Gasgeben klappernde Geräusche machen. Wenn die verschlissen sind, ist meistens die Kurbelwelle auch eingelaufen (blau angelaufen, Riefen im Kurbelzapfen)
Erstmal auf den Kopf konzentrieren.
th
......hab heute zufällig einen Bericht von den VOX Autodoc´s gesehen.... evtl. ist das bei dir ähnlich?!!
Die hatten einen 1,9er TDi der auch auf einem einem Zylinder keine Leistung/Kompression hatte. Da haben die auch ne ganze Weile dran gesucht - an einem Hydostößel die Feder gebrochen. Der lief auch noch, hörte sich natürlich auch sehr krank an. Könnte ja sein das bei dir sogar 2 Federn hinüber sind = Kompressionsverlust ???
Schau mal in diese Richtung
Da hat der Besitzer in Werkstätten auch reichlich Kohle gelassen. Die beiden wollten schon aufgeben, Kopf zerlegt. Gebrochene Ventilfeder ist allerdings sehr selten. Da war die Nockenwelle an den Lagern eingelaufen, da keine Schalen als Lager, Kopf komplett (1800) neu.
......der Kopf mußte aber nur neu weil der Besitzer eine "Zubehörnockenwelle" (Billigstproduckt??) verbauen lassen hatte. Die war im Kopf total eingelaufen/gefressen - sonst hätte der Kopf nicht neu gemußt.
Aber ich würde an der Stelle des TE auch mal in diese Richtung schauen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 3. Dezember 2016 um 15:37:33 Uhr:
Vertehe deine Antwort nicht so richtig,einfach mal in ganzen Sätzen antworten.
B 19
Nur eins ist richtig, alles andere ist Bloedsinn.
Kurz gesagt wird nicht Lange geschrieben.
Das klappern lässt sich mit einem Schraubenzieher am Ohr genau lokalisieren.
Kopf ist eigentlich immer lastunabhängig, helleres Klopfen aus dem Block die Pleuel Lager und dumpfes Hämmern Kurbelwellenlager; Beides lastabhängig.
Aber kein Leistungsverlust aber keine Kompression hört sich sehr nach Ventiltrieb an. Vielleicht mal prüfen, wieviel Öl obenl überhaupt ankommt.
mfg
Zitat:
@rodatina schrieb am 3. Dezember 2016 um 17:46:38 Uhr:
- an einem Hydostößel die Feder gebrochen. Der lief auch noch, hörte sich natürlich auch sehr krank an.
Da war die starke, äußere Ventilfeder gebrochen. Die innere, schwächere mußte das Schließen übernehmen. Das erstmal finden, muß wie gesagt, NW und Hydros entfernt werden.
th
Für mich hört sich es nach defekten Ventilfedern/Hydrostößel an. Das würde auch erklären warum beim Kompressionstest kein Druck aufgebaut wird, weil bei der niedrigen Anlassdrehzahl die Ventile nicht richtig schießen. Während bei höherer Drehzahl die Luftgeschwindigkeit schon reicht die Ventile wenigstens halbwegs zu schließen und sich der Leistungsverlust in Grenzen hält.
Wenn ein Pleullager hinüber wäre, hättest Du bei niedriger Anlassdrehzahl trotzdem Kompression!
Zitat:
@Schwarzwaldsprudel schrieb am 2. Dezember 2016 um 09:42:15 Uhr:
...
Vorgestern bin ich dann doch zum VW Händler gefahren, der ihn sich mit 4 Leuten angeschaut und -gehört und gleich dabehalten hat. Laut Rechnung wurde die Kompression geprüft, sowie die Zylinder endoskopiert. Gestern dann die Schockdiagnose:- 2 Zylinder haben 0 Kompression (wurde mir mit dem Messausdruck belegt)
- irgendetwas sei im Motor gebrochen.
- Kühler kaputt
...
nämlich neuer Zylinderkopf und noch diverses, insgesamt wenn's gut läuft 4000,-
...
Null Kompression und kein Leistungsverlust kann sein, z.B. wenn Kompressionsringe gebrochen sind. Beim langsamen Durchdrehen bei der Messung haut die Luft ab, läuft der Motor reicht Öl im Spalt zwischen Kolben und Zylinder um die Kompression aufrecht zu erhalten.
Woher weiß Dein "Freundlicher" dass der Zylinderkopf und der Kühler fällig sind?
Bei solchen Diagnosen habe ich immer das Gefühl, der will eine neues Auto verkaufen, das Alte lässt sich gut nach Osteuropa verkaufen (da läuft es dann nochmal 200000km).
Meine Empfehlung:
2. Meinung einholen, Zylinderkopfdeckel und Ölwanne abnehmen und nach Bruchstücken und Spuren suchen. Bei offener Ölwanne auch von unten die Zylinderlaufbahnen ansehen: Riefen lassen auf Kolbenringbruch, Ölkohle auf BlowBy schließen. Die zitierten Klopfgeräusche lassen darauf schließen , das wirklich was kaputt ist (ev. nur ein Hydrostößel). Es muss nur nicht immer eine Komplettreparatur werden. Die VW Motoren sind normalerweise ziemlich haltbar.