Motorschaden nach Zahnriemenabrieb im Öl

Opel Crossland (X) (C)

Guten Abend, nachdem an unserem Opel Crossland Bj. 2017 bei 70.000km Zahnriemenabrieb im Öl festgestellt und die Reparatur auf Kulanz durchgeführt wurde, stieg der Ölverbrauch an dem Fahrzeug kontinuierlich an. Mittlerweile liegt der Ölverbrauch bei 1 Liter auf 1000km und die Werkstatt hat nun einen Motorschaden mittels Kompressionsmessung bei 118.000km diagnostiziert. Gibt es noch jemanden, der nach Zahnriemenabrieb im Öl von einem Motorschaden betroffen ist?

52 Antworten

…wenn dir der Link zu „hot“ ist dann googel doch einfach so: BILD Motorschäden Opel
Dann kannst du frei entscheiden ob du den mit Werbeanzeigen unterfütterten Bild Bericht anschauen möchtest. Falls nicht bleibt dir die Wahl, ein Bild Abo abzuschließen. Oder eben Verzicht auf diese Information. Dieses Internetz bietet einen Haufen Möglichkeiten ;-)

Am Computer nutze ich einen anderen AdBlocker und den erkennt man bei Bild wohl nicht.
Der Bericht enthält ja für Leute, die im Thema sind, kaum bis keine neuen Infos.

Man sollte noch erwähnen, dass je nach Modell künftig alle Versionen des PureTech (egal ob reiner Benziner oder MHEV) auf Kette umgestellt werden. Beim Citroën C3 soll das schon der Fall sein.

Ich frage mich nur warum da AB "nur" von Opel schreibt!

Betroffen sind alle Fahrzeuge mit dieser Motorheneration EB2 oder Puretech ,ergo auch Peugeot,Citroen,Toyota und
das sind 130 verschiedene Fahrzeuggenerationen/Varianten ab mitte 2012 bis Heute, inklusive Jeep.

2012 wurde dieser Motor übrigens in keinen Opel eingebaut,
Die kamen erst ca 2017 dazu!

Ich denke das erste Fahrzeug
war der PEUGEOT 208 I 1.0 VTi mit diesem Zahnriemen.
Da sieht man übrigens das nicht nur Motoren
mit 1,2 Liter Hubraum diesen "Riemen" haben.

MfG

Der 1.0 wird als EB0 bezeichnet und der 1.2 als EB2.
"Es sind alle betroffen" beschreibt die Situation nicht richtig.

Ähnliche Themen

"Es sind alle betroffen" ist von meiner Seite her die richtige Aussage,
Da ja bei "allen" 130 Fahrzeuggenerationen/Fabrikaten dieser
Zahnriemen im Öl läuft!

Welchen Unterschied soll denn das Fabrikat machen ,
Wenn überall der gleiche Motor in unterschiedlichen Leistungsstufen verbaut ist und das Motorkonzept
In allen Identisch ist???

Das soll mir jemand halbwegs Logisch erklären!

Mit dem falsch aufgefüllten Öl brauch man hier nicht anfangen,
Da dieses nicht die Ursache für den Zerfall des Zahnriemen ist.

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. Januar 2025 um 14:26:06 Uhr:


Mit dem falsch aufgefüllten Öl brauch man hier nicht anfangen,
Da dieses nicht die Ursache für den Zerfall des Zahnriemen ist.

MfG

@rosi03677

Bitte glaubhafte Belege bringen. Gerade bei Opel wurde lange Zeit falsches Öl eingefüllt, war Dexos und hat in diesen Motoren nichts zu suchen.

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. Januar 2025 um 14:26:06 Uhr:


"Es sind alle betroffen" ist von meiner Seite her die richtige Aussage,
Da ja bei "allen" 130 Fahrzeuggenerationen/Fabrikaten dieser
Zahnriemen im Öl läuft!

Dir kann bei der Fahrt auch Jederzeit ein Reifen platzen. Das betrifft theoretisch auch alle Autofahrer.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. Januar 2025 um 14:26:06 Uhr:


Welchen Unterschied soll denn das Fabrikat machen ,
Wenn überall der gleiche Motor in unterschiedlichen Leistungsstufen verbaut ist und das Motorkonzept
In allen Identisch ist???

Wer sagt denn, dass alle Motoren zu 100% identische Bauteile haben? Schau dir doch die Bezeichnungen an. Nach EB2 folgen ja meist noch weitere Buchstaben, die unterschiedliche Versionen bezeichnen, auch wenn die alle 96 kW haben.

In einem anderen Peugeotforum war mal gut beschrieben, dass es Zahnriemen in unterschiedlicher Zusammensetzung gibt, die sich durch andere Aufdrucke unterscheiden.

Ich bin nicht all zu tief bei Opel drin, aber ich kann mich noch gut an Beiträge zur Wartung bei Crossland und Co. erinnern, wo die Leute von unterschiedlichen Motorölen gesprochen hatten, die beim örtlichen Händler verwendet wurden, auch wenn die Wartungen zeitlich nah beieinander lagen.
Ich bin kein promovierter Motorenentwickler, deshalb kann ich nicht beurteilen, ob die Motoröle nach GM Norm nun besser, schlechter oder gleich waren/sind.

Wer ein mulmiges Gefühl hat, der guckt halt 2-3 mal im Jahr nach. Je nach jährlicher Laufleistung füllt man dann eh Scheibenklar nach oder passt es an die Jahreszeiten an. Ölnachfülldeckel auf und man kann den Zahnriemen sehen.

Ausschließlich auf das Öl kann man die Probleme nicht schieben.
Ja, es gibt Crossland und Grandland die mittlerweile dreimal umgeölt wurden von Dexos1Gen2 5w30 auf PSA 0w30, dann auf 0w20 und jetzt auf FPW9.55535/03 5w30.
Aber zum Beispiel auch beim Corsa F, die von Anfang an mit PSA Öl liefen gibt es die bekannten Probleme.

Laut Hersteller begünstigen folgend Faktoren den vorzeitigen Verschleiß des Zahnriemen:

Während des Betriebs verdünnt sich das Öl in einem Motor. Dieses innerhalb bestimmten Grenzen normale Phänomen belastet das Öl mit Kraftstoff und wirkt auf den Steuerzahnriemen aggressiv, wenn:

Das verwendete Öl nicht dem in den Spezifikationen des vom Hersteller empfohlenen Öls entspricht.
Das Wartungsintervall nicht eingehalten wird.
Ein Motoröl setzt sich aus Komponenten zusammen, die je nach Einsatzbedingungen und Einsatzdauer eine
begrenzte Lebensdauer haben. Um den Gehalt an Kalzium, Magnesium, Phosphor und Zink zu gewährleisten
und die Ölalterung zu vermeiden, handelt es sich bei diesen Elementen um Dispergieradditive,
Reibungsmodifikatoren, Antikorrosiva,Antioxidantien und Reinigungsmittel. Wenn diese Elemente nicht vorhanden oder beeinträchtigt sind, begünstigt dies chemische Auswirkungen auf den Steuerzahnriemen,
was zu seiner vorzeitigen Zerstörung führt
Die Verwendung von Additiven im Motoröl oder dem Kraftstoff wirkt sich unmittelbar auf die
Zusammensetzung des Motoröls aus.
Der Ölstand des Motors nicht eingehalten wird.

Zitat:

@Cliffcali schrieb am 24. Januar 2025 um 18:23:42 Uhr:


Ausschließlich auf das Öl kann man die Probleme nicht schieben.

Macht ja auch niemand. Aber ob man einen Einfluss komplett ausschließen kann?

Zitat:

@Cliffcali schrieb am 24. Januar 2025 um 18:23:42 Uhr:


Ja, es gibt Crossland und Grandland die mittlerweile dreimal umgeölt wurden von Dexos1Gen2 5w30 auf PSA 0w30, dann auf 0w20 und jetzt auf FPW9.55535/03 5w30.

Und ob sich alle freie Werkstätten über diese Wechsel zeitnah informieren konnten?

Ich verstehe eure Gedanken und Anmerkungen.

Ob ein Öl besser oder schlechter geeignet ist für einen Motor
kann man hier nur vermuten, aber nie zu 100% beantworten.

Da muß ich keine Belege dafür bringen!

Außerdem lernt man schon im Leben oder einem Gedankenaustausch,
dass man Gedanken/Fragen nicht mit Gegenfragen beantwortet!

Das bringt den Gedankenaustausch in keinster Weise voran.

Man muß sich selber nur fragen,
warum der "neuere"Motor HPY (EB2LTDH2) mit 136 PS
von BIO Riemen auf Steuerlette umgestellt wurde!

Die Essenz der Gedanken ist nicht dass der BIO-Rimen m Ölbad arbeitet und
das ist vom verwendeten Öl unabhängig,
sondern, dass der Kraftstoff in das Öl eindringt,
dann korrodiert diese Mischung den Zahnriemen und verformt ihn.
im Kurzstreckenbetrieb kann diese saure Brühe nicht ausgeschwitzt werden!
Aus diesem Grund verstopfen die kleinen Partikel des Gürtels die Ölpumpe und andere Motorknoten,
was zu schwerwiegenden Ausfällen führt.

Zunächst wurde der Dienst des Zahnriemenwechsel von 1,2 Puretech PSA
ür eine Kilometerleistung auf 180.000 km empfohlen.
Dies war eine sehr lange Zeit und wurde schnell dann auf 100.000 km geändert!

Es gibt hier alleine bei MT beim Crossland/Grandland, Corsa genug Beispiele
wo die BIO Riemen nach max 60,000 km sich aufgelöst hatten.
Dazu darf man hier bei MT selber suchen!

mfG

Moin
Meinen Beitrag von gestern hatte ich übrigens schon ca 16.00
geschrieben und abgeschickt.
Er ist aber erst gegen 20.40 hier "lesbar" gewesen,
Warum k A.

MfG

Auch Interessant-
https://www.motor-kritik.de/node/2133

https://www.t-online.de/.../...ern-reagiert-auf-puretech-probleme.html

Zitat:

@Citami schrieb am 24. Januar 2025 um 14:40:25 Uhr:



@rosi03677

Bitte glaubhafte Belege bringen. Gerade bei Opel wurde lange Zeit falsches Öl eingefüllt, war Dexos und hat in diesen Motoren nichts zu suchen.

MfG

@Citami

So ist es.
Mein Re- Importierter Grandland X aus Frankreich bekam die ersten 3 Jahre in Frankreich das DEXOS1 GEN2/3 beim FOH.
Mit dem Ergebnis, das bei ca. 44.000 km die ersten Risse auf der Rückseite vorhanden waren und ich einen neuen ZR bekam, weil ich bei Kauf darauf bestanden habe.
Die Breite des ZR lag noch im Rahmen der Toleranz.

Zahnriemen Risse Rückseite

Zitat:

@hwd63 schrieb am 25. Januar 2025 um 10:38:14 Uhr:



Zitat:

@Citami schrieb am 24. Januar 2025 um 14:40:25 Uhr:



@rosi03677

Bitte glaubhafte Belege bringen. Gerade bei Opel wurde lange Zeit falsches Öl eingefüllt, war Dexos und hat in diesen Motoren nichts zu suchen.

MfG

@Citami

So ist es.
Mein Re- Importierter Grandland X aus Frankreich bekam die ersten 3 Jahre in Frankreich das DEXOS1 GEN2/3 beim FOH.
Mit dem Ergebnis, das bei ca. 44.000 km die ersten Risse auf der Rückseite vorhanden waren und ich einen neuen ZR bekam, weil ich bei Kauf darauf bestanden habe.
Die Breite des ZR lag noch im Rahmen der Toleranz.

@hwd63

Ich kenne Deine Geschichte von Deinem Ex-Grandland, mehrfach gelesen.

Einzig @rosi03677 behauptet das Gegenteil mit Zusammenhänge des Motoröl und hat immer noch keine glaubhafte Belege gebracht.

Citami,Einzig @rosi03677 hat eine lesbare Erklärung zu
all diesen Dingen dazu abgegeben,man muß nur die Beiträge lbzw
die Links esen!

Gegenargument-
Wer kann eine "glaubhafte" Außerung oder besser einen Link des Motorenherstellers abgeben,
der aussagt, dass die Verwendung des falschen Motoröl die alleiinige Ursache ist,
das sich der Zahnriemen dadurch zersetzt?

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen