Motorriss feststellen und Rep?
Hallo
ich habe ein Fahrzeug was Öl ins Kühlwasser mischt PöaPö .
Der ZK wurde vor 1,5 Jahre Gewechselt wegen Riss im ZK dadurch Wasserverlust.
Danach Öl im Wasser.
Auf Garantie haben sie nochmal den ZK auf gemacht und ZKD gewechselt.
Keine Besserung.
Wie gross ist die Warscheinlichkeit des der MotorRumpf ein Riss hat ?
Auto hat bei 135 TKm ÖLGEMISCHT und ist von bj 2003 .
Kann man den Riss im Motor irgendwie Prüfen ?
Ich denke das man mit dem Prüfen des Wasserdruckverlustes nichts erreichen kann da der Öldruck bis 7 Bar betragen kann gegenüber 1-1,5 bar Wasserdruck.
MFG
Nihat
12 Antworten
moin, bin zwar nicht der Motoren Spezialist, aber eine ultraschallmessung sollte dir sagen können, ob ein riss da ist oder nicht.
zur Reparatur kann ich leider nichts sagen.
Gruß Diesel Einser
Zitat:
was Öl ins Kühlwasser mischt
da wird zur Fehlersuche ausser zerlegen nichts übrigbleiben,
lg
ich würde es mit Indikatorflüssigkeit Probieren.
Indikator ins Öl und dann ne Zeitlang fahren und hinter mit UV-Lampe suchen (der Indikator ist so ein Farbstoff der unter UV-Licht leuchtet)
Allerdings falls der Block gerissen ist, ist es eh kacke.
Haben die beim KD Tausch den Kopf vermessen? nicht das einfach nur der Kopf verzogen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Diesel 1er
moin, bin zwar nicht der Motoren Spezialist, aber eine ultraschallmessung sollte dir sagen können, ob ein riss da ist oder nicht.zur Reparatur kann ich leider nichts sagen.
Gruß Diesel Einser
Ultraschall wird nicht funktionieren. Wenn ein Wasserkanal gerissen ist, kommst du da mit einem Messkopf nicht rein. So ein Kurbelgeghäuse ist ein zu kompliziertes Bauwerk für so eine Messung.
Ähnliche Themen
üblicherweise sollte man den kopf bei defekter ZKD planen. kostet ja nicht die welt.
risse im motorblock sind eigentlich recht selten......
Hallo
es kamm vor 1 Jahr ein Komp. neuer Kopf drauf von dem Hersteller.
Ich weis nicht ob sie jetzt nachdem sie den Kopf runter geholt haben gemacht haben.
Wo und wer könnte es den machen mit dem Indikator für öl.
MFG
Habe in der Bucht ein Indikator gefunden und eine UV Lampe auch gefunden.
Hoffe das es gar nicht mehr öl in das Ausgleichbehälter kommt und wenn ja kann ich dann feststellen ob es altöl oder Frisches Öl vom Motor kommt.
MFG
Hallo,
es wäre vielleicht mal hilfreich wenn Du sagen würdest was es für ein Motor und Getriebe es ist, es gibt noch einige andere möglichkeiten wie Öl ins Wasser kommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Streetrebell
Hallo,
es wäre vielleicht mal hilfreich wenn Du sagen würdest was es für ein Motor und Getriebe es ist, es gibt noch einige andere möglichkeiten wie Öl ins Wasser kommen kann.
Hallo
habe ein 2.0 TDI bJ 2003 mit 100 KW mit AZV Motor von VW ,Schaltgetriebe.
Ölkühler wurde schon gewechselt und vor 1 woche wurde die ZKD gewechselt und VW meinte wenn es nicht ok wäre dann ist es ein Riss im Rumpf .
Ich hatte die Öldichtigkeit nach dem Zylinderkipfwechsel.
mfg
Wenn du die alte Dichtung noch hättest, könnte man da evtl. sehen, wo Öl eintritt. Ein Versuch mit US oder sonstigen Mittelchen ist m.E. wertlos, weil es schlichtweg da immer zu Fehlinterpretationen kommen kann.
Für meine Begriffe gehört der Kopf ab. Sieht man da was an der Dichtung muss der Kopf geplant werden, denn wahrscheinlich hat der sich(wieder) verzogen.
Siehst Du, so kann man sich schon mal eher ein Bild machen, hab ich das richtig verstanden, du hast das Öl im Kühlwasser seid dem der Zylinderkopft getauscht wurde?
Wenn Ja, hat Flat das nötigste schon mal gesagt, da hilft erstmal nur den Kopf runtermachen. Vorher kann man gar nichts sagen.
Schau bitte darauf beim zerlegen das der Motor kalt ist und das Kühlwasser vorher abgelassen wurde. Die Kopfschrauben unbedingt von Hand lösen und nicht mit dem Schlagschrauber. So merkt man sehr schnell ob eventuell eine Schraube locker ist, bzw. wahr. Sollte das der Fall sein, merkst du dir das entsprechende Schraubenloch. Wenn der Kopf abgenommen ist die Dichtung anschauen ohne sie vorher abgewischt zu haben ob man in bereich vom Ölkanal richtung Wasserkanal spuren sieht.
Die Schraubenlöcher gut mit Bremsenreiniger auswaschen und mit Druckluft ausblasen (Am besten einen Lappen drüberlegen).
Wenn die Löcher sauber und trocken sind penibel genau mit hellem licht jedes Loch begutachten ob nicht eines beim letzten zusammenbau gesprengt wurde.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Streetrebell
Siehst Du, so kann man sich schon mal eher ein Bild machen, hab ich das richtig verstanden, du hast das Öl im Kühlwasser seid dem der Zylinderkopft getauscht wurde?Wenn Ja, hat Flat das nötigste schon mal gesagt, da hilft erstmal nur den Kopf runtermachen. Vorher kann man gar nichts sagen.
Schau bitte darauf beim zerlegen das der Motor kalt ist und das Kühlwasser vorher abgelassen wurde. Die Kopfschrauben unbedingt von Hand lösen und nicht mit dem Schlagschrauber. So merkt man sehr schnell ob eventuell eine Schraube locker ist, bzw. wahr. Sollte das der Fall sein, merkst du dir das entsprechende Schraubenloch. Wenn der Kopf abgenommen ist die Dichtung anschauen ohne sie vorher abgewischt zu haben ob man in bereich vom Ölkanal richtung Wasserkanal spuren sieht.
Die Schraubenlöcher gut mit Bremsenreiniger auswaschen und mit Druckluft ausblasen (Am besten einen Lappen drüberlegen).Wenn die Löcher sauber und trocken sind penibel genau mit hellem licht jedes Loch begutachten ob nicht eines beim letzten zusammenbau gesprengt wurde.
Gruß Thomas
Hallo
danke für eure Teilnahme.
VW meinte keine Spur von Öl und der Servicemitarbeiter meinte das auch keine macken in der Dichtung sind.
Keine ahnung ,vertraue den Servicemitarbeiter und Meister nicht mehr da sie mir ein Fahrzeug hintzerlassen haben wo kein Frostschutzmitel (pink) drin war und eine Ölfütze oben schwamm.
Habe es selber gemerkt und auch reklamiert.
Denke das sie das system gespült haben aber nicht abgelassen haben.
Die haben noch nicht mal den Kühler geöffnet sondern AM Zuheizer.
Gibt es ein Mittel was man dem Öl zusetzt um risse zu dichten im Block ohne ausbau ?Werde ein Ölleckfinder reintun damit ich gucken kann ob das altöl oder frischöl ist wenn es auf dem Ausgleichbehälter schmwimmt.
LG NIHAT