Motorrad nach langer Standzeit Hinterreifen blockiert

MBK

Guten Tag,
ich will meine Yamaha xt 350 wieder Fahrbar machen, sie steht nun schon 15 Jahre lang draußen bei Wind und Wetter.
Mir ist aufgefallen das das Hinterrad blockiert, woran kann das liegen? Trommelbremse hinten fest?
Vor 15 Jahren hatte sie einen Kolbenfresser, jedoch lässt sich der Kickstarter treten, also dürfte das nicht der Grund sein für das blockierte Hinterrad?
Ich freu mich auf Antworten, LG

29 Antworten

Solcher vergammelter Mist steht in Griechenland viel an Straßenrändern und in Städten rum.
Für eine Vollsanierung gehen schon einmal mindestens 2-3T€ an Material und Galvanik.drauf und dann hat man ein Moped aus einer Großserie, was kaum einer schätzt.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 15. Juli 2024 um 18:31:04 Uhr:


Solcher vergammelter Mist steht in Griechenland viel an Straßenrändern und in Städten rum.
Für eine Vollsanierung gehen schon einmal mindestens 2-3T€ an Material und Galvanik.drauf und dann hat man ein Moped aus einer Großserie, was kaum einer schätzt.

Das war nicht meine Frage, lasst mich das Ding doch reparieren, Geld und Zeit sind genug da.

Das Bild sieht natürlich wild aus.
Aber am Ende geht es hier um viel Arbeitszeit, die man entweder als kontemplatives Hobby begreift oder ebend as Mopped so wie es ist verkauft.

Alles zerlegen, viel WD 40 und Ultraschall.
Die benötigten Teile kosten natürlich jetzt auf einmal etwas Geld, aber bei einer neuen Maschine fallen Verschleißteile auch an. Nur eben nach und nach.

Klar ist, dass man so etwas nur noch wirtschaftlich tragbar auf die Straße bekommt, wenn man das weitgehend selbst macht.

Vielleicht reicht es beim Motor schon, Zylinder und Kolben austzutauschen:
https://www.ebay.de/itm/176351784102?...

Bessere Felgen würde allerdings sogar ich besorgen:
https://www.ebay.de/itm/154951911456?...

https://www.ebay.de/itm/134762440730?...

Die Optik ist Geschmackssache.
Wenn man die Maschine optisch neuwertig haben will, fallen natürlich Lack, Galvanik und neue Plastikteile an. Kann man sich aber auch sparen.
Ich würde hier wohl dem trend bei den Scootern folgen und die Patina konservieren. Alles sauber machen, den Rahmen, wie gesagt, genau auf Rost und Risse oder Brüche prüfen, dann klar lackieren und fertig.
Ebenso der Rest.

Eine appetitliche Sitzbank ist nun auch kein riesen Investment:
https://www.ebay.de/itm/134867355313?...

Die XT 350 ist sehr selten und das Wertsteigerungspotential hoch.

Weshalb also nicht?

Mit Hirn und vielen Bildern das Teil zerlegen, eine vernünftige Bestandsaufnahme machen und das Teil dann einfach fahren.
Da scheitert es nämlich bei den meisten, die alles in den neuzustand restaurieren und den Kram dann in der Garage stehen lassen, weil es ja vielleicht in 4 Stunden regnen könnte.

Es gibt einen Unterschied zwischen Patina und Gammel durch Missachtung. Patina entsteht durch Nutzung, dieses Moped ist aber einfach nur vom Besitzer vergessen und einem langsamen Tod überlassen worden.
Mit etwas Zuwendung ( abgedeckt oder untergestellt, etwas Konservierung) wäre der ursprüngliche Zustand einigermaßen erhalten geblieben. Nun ist es, wie es ist.

Eine Wertsteigerung sehe ich bei einer XT350 nicht, ist ja keine 500. Nicht jedes alte Fahrzeug ist zwangsläufig gesucht.

Klar, als Hobbybastelbude aus eigenem Besitz gehts, viele solche Projekte, ob Motorrad oder Auto, enden als abgebrochene Restaurierung bei kleinanzeigen.

Ähnliche Themen

Sehe Dir mal an, was da im Vespa-Bereich passiert.
Die Definition von Patina reicht im Jahr 2024 stark von dem ab, was wir in 1990 beurteilt haben.

Wirtschaftlich sinnvoll wäre es, das Teil zu zerlegen und in Einzelteilen zu verkaufen.
Da es so etwas aber neu nicht mehr gibt, läuft auch die Wertermittlung anders.
Für meine letzte TT 600 59x mit HU und im Originalzustand habe ich 4.000 Euro bekommen. Die sah unwesentlich besser aus als die XT hier.

Was würde so etwas heute neu kosten? 6.000 Euro?
Eine Honda Scrambler 500 kostet 7.000.
Da kann man ruhig 2.000 Euro in die alte XT 350 investieren. Das Ding macht Spaß und kommt so immer noch günstiger als ein einfaches Neu-Mopped.

Zitat:

@Monteverdi4000 schrieb am 16. Juli 2024 um 05:41:45 Uhr:


Das Bild sieht natürlich wild aus.
Aber am Ende geht es hier um viel Arbeitszeit, die man entweder als kontemplatives Hobby begreift oder ebend as Mopped so wie es ist verkauft.

Alles zerlegen, viel WD 40 und Ultraschall.
Die benötigten Teile kosten natürlich jetzt auf einmal etwas Geld, aber bei einer neuen Maschine fallen Verschleißteile auch an. Nur eben nach und nach.

Klar ist, dass man so etwas nur noch wirtschaftlich tragbar auf die Straße bekommt, wenn man das weitgehend selbst macht.

Vielleicht reicht es beim Motor schon, Zylinder und Kolben austzutauschen:
https://www.ebay.de/itm/176351784102?...

Bessere Felgen würde allerdings sogar ich besorgen:
https://www.ebay.de/itm/154951911456?...

https://www.ebay.de/itm/134762440730?...

Die Optik ist Geschmackssache.
Wenn man die Maschine optisch neuwertig haben will, fallen natürlich Lack, Galvanik und neue Plastikteile an. Kann man sich aber auch sparen.
Ich würde hier wohl dem trend bei den Scootern folgen und die Patina konservieren. Alles sauber machen, den Rahmen, wie gesagt, genau auf Rost und Risse oder Brüche prüfen, dann klar lackieren und fertig.
Ebenso der Rest.

Eine appetitliche Sitzbank ist nun auch kein riesen Investment:
https://www.ebay.de/itm/134867355313?...

Die XT 350 ist sehr selten und das Wertsteigerungspotential hoch.

Weshalb also nicht?

Mit Hirn und vielen Bildern das Teil zerlegen, eine vernünftige Bestandsaufnahme machen und das Teil dann einfach fahren.
Da scheitert es nämlich bei den meisten, die alles in den neuzustand restaurieren und den Kram dann in der Garage stehen lassen, weil es ja vielleicht in 4 Stunden regnen könnte.

Danke für die Mühe, die Sachen rauszusuchen. Aber denkst du man muss Zylinder und Kolben tauschen? Falls der Kolbenfresser nicht all zu viel Schaden angerichtet hat würde vielleicht honen reichen?

Dazu muss man den Motor aufmachen und überprüfen. Eventuell kann man den Zyl. schleifen und einen " Übergröße" Kolben verwenden. mfg.

Was kostet denn heute das Hohnen und ein neuer Kolben? Ich denke, mehr als die Gebrauchtteile.
An den Teilepreisen sieht man ja schon, wo die Wertentwicklung hingeht.
Für den Preis eines 350er Zylinders bekommt man komplette 3- oder 4-Zylinder Motoren für weniger attraktive Modelle.

Seht euch an, was mit den TTs passiert.
Schöne TT 350 gehen gerade satt nach oben.
Die XTPreise entwickeln sich, in einer flacheren Kurve natürlich, mit.

https://m.mobile.de/.../396528401.html?...

Glaubst du das du mit 2Mille Einsatz an Material.diesen Zustand mit TÜV erreichst?

Zitat:

@micha23mori schrieb am 16. Juli 2024 um 14:58:35 Uhr:


https://m.mobile.de/.../396528401.html?...

Glaubst du das du mit 2Mille Einsatz an Material.diesen Zustand mit TÜV erreichst?

Ich will kein perfektes Bike im Original Zustand, ich will nur meine alte Maschine zum laufen bringen und optisch ausbessern. Dafür braucht es keine 2 Mille.

Hohn gibt's für umsonst, für's Honen habe ich bei einer 50er knapp 100 € bezahlt. Motorinstandsetzer.

re

Zitat:

@micha23mori schrieb am 16. Juli 2024 um 14:58:35 Uhr:


https://m.mobile.de/.../396528401.html?...

Glaubst du das du mit 2Mille Einsatz an Material.diesen Zustand mit TÜV erreichst?

Wenn du konkret mich fragst: ich würde die Maschine mit ca. 1.000 - 1.500 Euro Einsatz HU-fähig bekommen, sofern der Rahmen nicht durchgerostet oder gebrochen ist.
Allerdings würde ich weit weniger erneuern als wir es hier diskutiert haben, sondern lediglich Verschleißteile wie Reifen, Dichtungen, Bowdenzüge, LuFi, Bremsbeläge, ggf. Bremssattelservicekit, Akku, Zündkerze / Kabel, Vergaserdichtsatz, ggf. Gabelsimmerringe, paar Kabel und Birnchen. Das ganz Zeugs kostet kaum Geld und erfordert lediglich Zeit.

Weder würde ich ohne Not die Schwinge lagern, noch den Lenkkopf. Wenn das noch funzt, bleibt es erst mal drin bei mir.

Natürlich weiß ich nicht, in welchem Zustand das Gefährt abgestellt worden ist.
Aber die Erfahrung sagt mir dass die teuersten Katastrophen bei aufgehübschten, hart gerittenen Bikes mit versteckten Unfallschäden und grobem Pfusch auftauchen.
Dies scheint mir hier nicht der Fall zu sein.

Müsste man sich nun eben mal genauer ansehen.
Mein aktuelles Dailymopped hat mich inklusive Kaufpreis keine 1.500 Euro gekostet und hatte dann frische Reifen, gute Bremsen, frische Flüssigkeiten und neue HU.

Ab jetzt wird es spätestens spekulativ, da wir alle die XT nicht in echt gesehen haben.
Ich wünsche Dir, Sacklaus, viel Spaß beim Herrichten und dann beim Fahren!

Danke, ich kann euch ein Update in paar Wochen geben, bin aber zuversichtlich.

https://adler-tech.de/products/zylinder-mit-beschichtung-honen-38-54mm

Dient nur als Musterbeispiel, ohne Nikasilbeschichtung wird das auch so gemacht. mfg.

Man kann so ein Teil m.A. nicht mit einer Vespa oder gar einer TTvergleichen. Letztere hatten schon immer einen gewissen Exotenstatus.
Du redest hier von Pfusch und runtergerittenen Karren, was bitte ist denn so eine unter freiem Himmel verfaule Leiche?
Pfusch ist, wenn man das Ding ohne gründliche Revision fahren will.

Ein Zylinder mit Kolbenfresser ist meist nur durch maschinelle Bearbeitung zu retten, sprich schleifen usw. Lief die nach dem Fresser denn noch, lässt sich der Motor überhaupt noch drehen? Ich würde genau da anfangen, das ist der höchste Kostenfaktor, alle anderen Teile kann man nebenbei zusammensuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen