Motoröl
Hallo liebe Opelfreunde!
Ich fahre zur Zeit einen Opel Zafira 1,8 - Bj.02 - 125 PS
Der Motor läuft mit dem Motoröl GM 5W 30. Leider bekomme ich dieses Motoröl nur direkt von der Opelwerkstatt. Kann mir jemand ein oder mehrere gleichwertige Motoröle nennen die ich auch im Großhandel bzw. Supermarkt kaufen kann?
Mit freundlichen Grüßen
opelmantra
28 Antworten
Den höheren Spritverbrauch wirst du als Ottonormalo nicht feststellen können , da zu gering !
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Die Begriffe voll-, teil-, halbsyntheitisch und synthetisch sind nirgend verbindlich festgelegt. Deshalb wird mit diesen Begriffen viel Nonsens auf die Flaschen geschrieben.
das deutsche "vollsynthetisch" ist ganz klar festgelegt. viel unsinn wird mit formulierungen wie z.b. "Fully synthetic motor oil extreme performance" gemacht (steht auf dem mobil synt s kanister). wobei in diesem fall einfach nur "die performance eines vollsynthetischen öls" gemeint ist.
teil-, halb-, und synthetisch kann -wie du richtig sagst- was auch immer sein. sowohl ein hydrocrack mit synthetischen additiven als auch ein reines mineralöl mit den selben. einfach synthetisch auch ein vollsynthetisches (wird man aber kaum so machen).
vollsynthetik, hydrocrack, und mineral (grund-)öle unterscheiden sich durch die länge der molekülketten.
edit:
Zitat:
Ein 0w-40 Oel ist sicher gut aber nicht notwendig und hat auch einen Nachteil:
Bei allen 40-er Oelen ist wegen der höheren Viskosität bei Betriebstemperatur der Treibstoffverbrauch höher als mit den 30-er Leichtlauf-Oelen.
ein 5w30er hat den nachteil, dass es kein vollsynthetisches ist und somit schneller durch spriteintrag ausdünnt. dann besser 0w30, obwohl ich auch das für viel zu riskant halte. (es gibt nur 1 oder 2 VOLLsynthetische 5w30).
muss ma gucken, ob ich den artikel zum spritverdünnungstest noch finde - dort dünnen -wohlgemerkt bei ungünstigen umständen- 'halbsynthetische' 5w40 zu 5w20ern aus.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Den höheren Spritverbrauch wirst du als Ottonormalo nicht feststellen können , da zu gering !
den unterschied zwischen einem mineral. 10w-irgendwas und einem vollsynth. 0w40, gemessen auf einem ölwechselintervall vielleicht schon. edit: ach ja, ich sehe - du meinst 0w30 vs 0w40.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
der test. 🙂
http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=8034085
und das ist ein sehr sehr hochwertiges vollsynthetisches öl zum preis von 6.30 euro der liter. 🙂
Ähnliche Themen
Klar sind Öle auf vollsynthetischer Basis in der Regel die Besten. D.h. aber nicht daß Hydrocracköle schlecht sind. Die Mehrzahl aller "Longlife" Öle werden auf dieser Basis hergstellt. Sie funktionieren also. Stehen die entsprechenden Normen auf der Dose, dann erfüllen sie Diese auch. Die vielen Öldiskussionen, die ich, zugegeben auch gerne verfolge, sind zum Großteil rein akademischer Natur. Und die Unterschiede, die vielleicht theoretisch in der Laufleistung erreicht werden können, spielen sowieso keine Rolle, da innerhalb dieser Zeit sowieso sämtliche andere Komponenten an einem Auto den Geist aufgegeben haben.
Ich kenne keinen einzigen Fall, (vorgeschriebene Wartung vorausgesetzt) bei dem der Motor durch Schuld des Öles an Verschleiss eingegangen ist.
Grundsätzlich kann man sagen: Fahre ein Öl mit Herstellerfreigabe und wechsle es nach dessen Vorgabe. Zaubermittel zum "Veredeln" haben dieselbe Wirkung wie Diätpillen beim Menschen (Viel Geld für nichts und manchmal schaden sie sogar). So kann man nichts falsch machen. Für welches Fabrikat man sich entscheidet, hängt vom persönlichen Geschmack ab.
Der oben verlinkte Artikel ist zwar recht interessant, der Autor scheint aber auch nicht weiter gedacht zu haben als bis zum nächsten Ölwechsel. Ein Diesel ist im Kurzstreckenbetrieb keineswegs die bessere Wahl. Zum Einen dauert es viel länger, bis er Betriebstemperatur erreicht hat, mit entsprechendem negativen Einfluss auf die Schmierfähigkeit des Öles, zum Anderen gibt es bei modernen Dieseln mit ihren neuen Abgasfiltersystemen schon eine Ölverdünnung. Schaut alleine mal in den Ford Foren nach.
Ein Turbolader gehört auch zu den Teilen, die überwiegenden Kurzstreckenbetrieb mit kurzer Lebensdauer quittieren können
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich kenne keinen einzigen Fall, (vorgeschriebene Wartung vorausgesetzt) bei dem der Motor durch Schuld des Öles an Verschleiss eingegangen ist.
longlife ist humbug. marketing. und schädigend. funktioniert nachweislich nicht.
etliche fords, die sich an die fordempfehlungen (absolute mindestanforderungen) gehalten haben, etliche volkswagen, die sich and die ll2-vorschriften gehalten haben... bis dann ll2 endlich mal -wohl wegen zu viel garantiefällen- abgeschafft wurde. ll3-öle sind schon mal besser...longlife selbst KANN aber nicht funktionieren.
opels ll-intervalle gehen doch auch nicht mehr über 20tkm bzw 1 jahr hinaus. 🙂
longlife ist eine erfindung um a.) billige öle teuer zu verkaufen und b.) um mit 'weniger geldausgeben für's ölwechseln' zu locken.
Zitat:
Ein Turbolader gehört auch zu den Teilen, die überwiegenden Kurzstreckenbetrieb mit kurzer Lebensdauer quittieren können
nur bei falscher behandlung und/oder falscher wahl des öls.
p.s.: LL funktioniert schonmal wegen der tbn nicht. "total base number", totale basen zahl. das, was die säuren neutralisiert.
http://www.hood.de/auktionsdetails.cfm?auctionID=32089640&redir=1
oder
http://www.hood.de/auktionsdetails.cfm?auctionID=32020656&redir=1
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Die Begriffe voll-, teil-, halbsyntheitisch und synthetisch sind nirgend verbindlich festgelegt. Deshalb wird mit diesen Begriffen viel Nonsens auf die Flaschen geschrieben. Zudem ist der Ausgangstoff für jedes Oel ein Mineralöl. Je nach Qualität ist es unterschiedlich chemisch und thermisch behandelt und mit Additiven versehen.Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
5w30 sind meisstens teilsynthetisch und hydrocracked. also nichts anderes als ein modifiziertes mineralisches öl. (voll)synthetisch ist was anderes. in jedem fall - egal welche norm es erfüllt- ist es eins der schlimmsten dinge was man seinem motor antun kann.nimm ein 0w40 - die sind immer vollsynthetisch.
Die Spezifikationen sind die wesentliche und verbindliche Aussage über die Qualität.
Alle neueren Opel-Motoren sind alle auf 5W-30 Oel abgestimmt und werden ab Werk mit diesem Oel befüllt. Wer für längere Wechsel-Intervalle bezüglich Haltbarkeit auf sicher gehen will, achtet auf die GM-Norm.
Ein 0w-40 Oel ist sicher gut aber nicht notwendig und hat auch einen Nachteil:
Bei allen 40-er Oelen ist wegen der höheren Viskosität bei Betriebstemperatur der Treibstoffverbrauch höher als mit den 30-er Leichtlauf-Oelen.
Hallo,
Opel schreibt für alle Motoren SAE 0Wx, 5Wx, 10Wx wobei x 30 oder höher sein muß. Die Viscosität des Motorenöls muß in Deutschland die DIN-Norm 51511 und das Getrieböl 51512 erfüllen.
Gruß
Reinhard
nun kann man diese norm aber gerade so (und nur für die ersten km nach dem wechel) erfüllen oder halt so, dass das öl auch zum ende des intervalls die norm (noch) erfüllt.
die viskosität ist... also ich will nicht sagen zweitrangig -man sollte wenn 10wXX vorgeschrieben ist kein 15wXX nehmen und auch kein xw20- aber ein 5w40 kann sowohl hydrocrack als auch VOLLsynthetisch sein. ein (in jedem fall) VOLLsynthetisches 0w40 kann ein normales (also mit entsprechend vielen additiven) oder auch ein low saps (wenig additive --> schwefelfreie verbrennung, wichtig bei dpf-dieseln) sein.
es ist viel mehr, als nur die viskosität (und irgendwelche normen, dins udn freigaben).
das von mir empfohlene meguin ist ein weltklasse vollsynthetisches öl mit hervorragenden additiven zu einem sehr vernünftigen preis. für alle, die's besser wissen - viel spass beim bieten (kann man nix machen).
p.s.: @pit32: longlife mal aussen vor - damit, dass hydrocrack nicht immer schlecht ist bin ich einverstanden. es werden auch immer mehr (ex-vollsynthetik) öle als HC hergestellt (und mit additives halt 'gepusht'😉 ... sind in der herstellung billiger als vollsynthese, kosten aber genau so / teurer.
sicher auch irgendwo eine glaubens-/interpretations- und kopfsache... ich bleibe bei vollsynthetik. 🙂
Hallo... ich glaube, das ich hier in dem Thema richtig bin, und mir hier jemand meine Frage beantworten kann.
Es geht um eine Tigra Twintop mit dem 1,4 Liter Twinport Motor, Baujahr 11/2005.
Wenn bei dem Auto der Serviceintervall von dem 30.000km / 2Jahre EcoserviceFlex auf den normalen 15.000km/1 Jahr umgestellt wurde, kann dann jedes 0W40 Motoröl (schon ein Markenöl, denke an das Shell Heli Ultra 0w40) was die A3/B3 Norm erfüllt verwendet werden (also ohne die GM-LL-A-025 - Freigabe)?
Werden bei der Umstellung von dem Serviceintervall diese Sensoren deaktiviert, die den Ölzustand messen? Oder "verwirrt" dann das Öl ohne die GM-Freigabe die Elektronik?
Zitat:
Original geschrieben von Wühlmaus-Ffm
Hallo... ich glaube, das ich hier in dem Thema richtig bin, und mir hier jemand meine Frage beantworten kann.
Es geht um eine Tigra Twintop mit dem 1,4 Liter Twinport Motor, Baujahr 11/2005.
Wenn bei dem Auto der Serviceintervall von dem 30.000km / 2Jahre EcoserviceFlex auf den normalen 15.000km/1 Jahr umgestellt wurde, kann dann jedes 0W40 Motoröl (schon ein Markenöl, denke an das Shell Heli Ultra 0w40) was die A3/B3 Norm erfüllt verwendet werden (also ohne die GM-LL-A-025 - Freigabe)?
Werden bei der Umstellung von dem Serviceintervall diese Sensoren deaktiviert, die den Ölzustand messen? Oder "verwirrt" dann das Öl ohne die GM-Freigabe die Elektronik?
Hallo,
also das Shell Heli Utra 0W40 kannst Du nehmen.
Und warum soll das Öl die elekronik verwirren??? Gibt es eigentlich eine Verbindung vom Motoröl zur elekronik??? NEIN
Gruß Reinhard
Bei der Spezifikation GM-LL-A-025 handelt es sich soweit ich hier im Forum gelesen hab um ein Zusatzstoff, der dem Öl zugesetzt wurde. Anhand dessen soll der Zustand des Öls festgestellt werden. Und damit man das feststellen kann, braucht es Sensoren. Wenn der Service von diese ECO SERVICE FLEX umgestellt wird auf den Starren wechselintervall, wird dann diese Ölprüfsensorik abgeschaltet?
In der Betriebsanleitung steht der Hinweis, das man dem Öl mit der GM-Freigabe halt nur ein Liter normales beikippen soll... drum hatte ich ja gefragt... Gibts hier zufällig schon jemand, der nen Twinport Motor mit Öl ohne GM-LL-A_025 Freigabe betriebt?
Zitat:
Original geschrieben von Wühlmaus-Ffm
Bei der Spezifikation GM-LL-A-025 handelt es sich soweit ich hier im Forum gelesen hab um ein Zusatzstoff, der dem Öl zugesetzt wurde. Anhand dessen soll der Zustand des Öls festgestellt werden. Und damit man das feststellen kann, braucht es Sensoren. Wenn der Service von diese ECO SERVICE FLEX umgestellt wird auf den Starren wechselintervall, wird dann diese Ölprüfsensorik abgeschaltet?
In der Betriebsanleitung steht der Hinweis, das man dem Öl mit der GM-Freigabe halt nur ein Liter normales beikippen soll... drum hatte ich ja gefragt... Gibts hier zufällig schon jemand, der nen Twinport Motor mit Öl ohne GM-LL-A_025 Freigabe betriebt?
Hallo Wühlmus-Ffm,
das Motoröl GM-LL-A-025 wird von Opel für die Auslieferung an den Kunden in die Motoren eingefüllt, und ist ein stinknormales Vollsyntetisches Öl. Das was Du im Forum über Motoröl liest, ist größtenteils Qualifiziertes Unwissen. Da schreiben Leute große Pampflete und wissen nicht mal wie Motoröl in den Raffenerien hergestellt wird. Auch wird Ölviskosität mit Ölqualität verwechselt. Und in dem Öl wird kein Zusatzstoff zugefügt, damit der Zustand festgestellt werden kann. Das ist Unsinn.
In Deinem Tigra mir Z14XEP-Motor kommt eine Motorölzustands-Überwachung (schönes Wort) zum Einsatz. Diese Überwachungsfuktion wird durch das Motorsteuergerät und dem Instrumentenzusammenbau realisiert. Diese Funktion ist im Steuergerät programmiert, und kann nicht gelöscht oder abgeschaltet werden. Die Funktionsweise ist wie folgt:
Ein Algorithmus erfasst dazu aus den Informationen:
Zurückgelegte Wegstrecke
Motordrehzahl
Motordrehmoment
Fahrzyklus
Kühlmitteltemperatur
Öltemperatur
die Fahrgewohnheiten des Fahrers und legt daraus die Laufstrecke bis zum nächsten notwendigen Ölwechsel fest. Es erscheint in der Anzeige des Tageskilometerzählers der Hinweis z.B. InSP 1000. Damit wird auf den nächsten Ölwechsel hingewiesen.
Der flexible Motorölwechsel-Intervall ist abhängig vom Fahrprofil des Fahrers. Unter optimalen Fahrbedingungen (wann sind die vorhaden?) werden 2 Jahre oder 34.000 km mit einem Ottomotor und 2 Jahre oder 50.000 km mit einem Dieselmotor erreicht. In der Regel sind die Intervalle aber kürzer.
Ausgeliefert werden die Motoren Z10XEP, Z12XE, Z14XEP, Z16SE, Z16YNG, Z18XE mit der Motorölqualität GM-LL-A-25. In Ausnahmefällen kann auch ein Motoröl der Qualität ACEA-A3 bzw. ACEA-A3/B3 verwendet werden. Im Idealfall soll dann die Motorviskosität 0W-30, oder 5W-30 oder größer als 30 verwendet werden. Aber auch 10W-30 ist möglich.
Ich hoffe ich hab Dir ein Stück weiter geholfen.
Gruß Reinhard
Ein ganz herzliches Dankeschön für die Erklärung! Hat mir super weitergeholfen!!
Vielen dank nochmal!!