Motoröl Lebensdauer nach scheinbar 5 Monaten abgelaufen
Hallo!
Ich erhalte jetzt bei jedem K15 die Meldung: Motoröl demnächst wechseln.
Kann man messen, wie der Zustand des Öls ist? Könnte auch der Sensor defekt sein?
Ich habe im September das Blowby Ventil reparieren lassen. Seitdem ist der Motor oben nicht mehr ölig und es tritt auch kein Öl mehr aus. Könnte da ein Zusammenhang bestehen? Das die kurze Lebensdauer normal ist?
LG, Schlaumy
32 Antworten
Ich wechsele gezielt vor dem Winter, bzw den ersten Frostnächten, da die Kaltstarts in dieser Zeit eine Herausforderung für den Motor und Verschleiß-foerdernd sind. Gut, wenn das Öl da fit ist.
Ob das bei diesem Motor auch so ist aber ich habe mal bei den Autodoktoren was dazu gesehen. Da ging es um Ford Fiesta Motoren die im Öl laufende Riemen haben und sehr gerne kaputt gehen, wenn das Öl zu alt oder falsch ist und dadurch Motorschäden kommen. Wie sieht es damit beim 1.4T aus ?
Damit wärst du schon der erste Kandidat von dir kein gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen.
25-30.000 km ist voll überzogen und jeder Motoreninstandsetzer sagt dir was anderes.
Und du weiß schon das eine defekte Glühkerze das freibrennen des DPF negativ beeinflusst??
Durch erhöhten Dieseleintrag ins Motoröl nur mal als Info.
Denn beim freibrennen glühen die Glühkerzen mit.
Zitat:
@vegetas schrieb am 10. Februar 2022 um 18:17:23 Uhr:
Ob das bei diesem Motor auch so ist aber ich habe mal bei den Autodoktoren was dazu gesehen. Da ging es um Ford Fiesta Motoren die im Öl laufende Riemen haben und sehr gerne kaputt gehen, wenn das Öl zu alt oder falsch ist und dadurch Motorschäden kommen. Wie sieht es damit beim 1.4T aus ?
Bei diesem Beitrag wurde auch mitgeteilt das falsches Öl eingefüllt wurde, was nicht Ölfest ist für den Zahnriemen.
Die Zahnriemen lösen sich auf durch falsche Spezifikation.
5W-30 ist nicht gleich 5W-30.
Viele Freie Werkstätten haben nur ein 5W-30 Öl und kippen das in alle Motoren rein.
Fatal kann ich nur sagen.
Und für den 1.4 Turbo muss du und darfst du nur Dexos1 GEN2 einfüllen um Motorschäden zu vermeiden.
Das gilt für alle 1.4 Turbo ab 2010!!
Der Grund ist Kolbenstegbrüche durch LSPI.
Entweder das Öl selbst mitbringen oder darauf bestehen in einer Freien Werkstatt.
Ja.....ich bin jemand der Autos runterrockt. Ich würde von mir auch kein gebrauchtes Auto kaufen. Aber keine Sorge...ich schaffe ich meine Autos in der Regel zu Ali oder zum Verwerter. Ich kenne auch einen KfZ-Meister, der das ähnlich macht ;-)
Ich repariere nur was notwendig ist, bis der Tüv uns scheidet bzw. bis zum wirtschaftlichen Totalschaden. Finanziell fahre ich damit (bisher) sehr gut. Wenn man den Kaufpreis eines Autos beim Kauf bereits als Totalverlust (worst case) abschreibt, dann ist das alles ganz entspannt. Wie rentabel das ganze ist, zeigt sich erst mit der Zeit (wie lange die Kiste hält). Das kann durchaus spannend sein ;-)....
Bei dem Zaffi-Diesel (meinem erster Diesel) hatte mit dieser Einstellung anfänglich etwas Bauchschmerzen, da hier viele teure Teile sind, welche kaputt gehen können. Die Kiste ist für mich mittlerweile wirtschaftlich im grünen Bereich (vor allem durch die Kraftstoffkostenersparniss beim Diesel). Wenn sie jetzt auseinanderfällt, kann ich gut damit Leben. Bei einer 4-stelligen Reparatur, würde ich die Kiste zu Ali schaffen.
Das mit der Glühkerze ist interessant. Allerdings verstehe ich nicht, warum dadurch mehr Diesel ins Motoröl eingetragen werden soll ?
Ich hätte die Glühkerzen übrigens vor ca. 3 Jahren auch wechseln wollen, aber meine Werkstatt war nicht in der Lage festzustellen, ob meine Glühkerzen "mit" oder "ohne" Drucksensor sind...dann hab ichs gelassen.
Zitat:
@vegetas schrieb am 10. Februar 2022 um 18:17:23 Uhr:
Ob das bei diesem Motor auch so ist aber ich habe mal bei den Autodoktoren was dazu gesehen. Da ging es um Ford Fiesta Motoren die im Öl laufende Riemen haben und sehr gerne kaputt gehen, wenn das Öl zu alt oder falsch ist und dadurch Motorschäden kommen. Wie sieht es damit beim 1.4T aus ?
Unser 1,4 T hat eine Steuerkette, dessen Lebensdauer sehr wohl auch von regelmäßigen Ölwechseln profitiert.Und nebenbei gesagt auch der Turbolader...
Der b20dth (170ps Diesel) hat beides
Zahnriemen und und Kette die Kette verbindet die Nockenwelle getriebeseitig
Zitat:
@Rotex5
Zahnriemen und und Kette die Kette verbindet die Nockenwelle getriebeseitig
'
Ist das der Motor, bei dem es oft Probleme mit dem Zahnriemen gibt?
Was meinst Du mit die Kette verbindet die Nockenwelle?
Ist es nicht eher so, dass eine NW mittels Kette von der zweiten NW angetrieben wird ?
Hey
Ob es oft Probleme gibt weiß ich nicht
Meinen mache ich diesen Sommer das erste Mal
Und nach meinen Informationen ist es so das der Zahnriemen nur eine Nockenwelle antreibt und dann getriebeseitig eine Kette zwischen beiden Nockenwellen sitzt
Sry für den off topic
@Schlaumy.
Deine errechnete Öl Lebensdauer in % ist im BC einsehbar. Diese ist bei einem Öl Wechsel zu reseten. Eine Meldung bedeutet nicht, das dein Öl schlecht ist sondern nur, das anhand deines Fahrprofils ein Wechsel zu Empfehlen ist.
Hallo, du tust deinem Motor etwas Gutes,wenn du den Ölwechsel aller 10000km machst. Das wird dir jede seriöse Werkstatt sagen. Die Ölwechselintervalle wie bei anderen Herstellern aller 2Jahre oder 28000km sind zu lang. Selbst wenn da Longlife Öl eingefüllt worden ist.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden,wenn dann teure Folgeschäden entstehen.
Kein Handbuch vorhanden??
5 Liter Kanister kannst du aber kaufen.
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 16. Februar 2022 um 16:52:24 Uhr:
Danke für den Tipp mit dem Dex 1 Gen 2!
Wieviel Liter Öl braucht der 1,4 Turbo?LG, Schlaumy
4,0 Liter braucht er, der 1,4 Turbo. Addinol 5W30 Premium 0530 DX1, dexos 1 gen 2, ist z.B. ein ziemlich gutes.