Motordichtsatz

VW

Hallo,

ich habe Paar fragen bezüglich des Motordichtsatzes damit ich die Dichtungen auch zu 100% an der richtigen Stelle montiere.

Wofür sind die Dichtungen da?

1.  ?
2.  Ich denke die sollen auf die Einlassventile so habe ich es zumindest im Handbuch gefunden aber es waren beim zerlegen keine da.
3.  ?
4.  ?
5.  sieht aus alsob sie zum Limafuß gehören würde. Richtig??
6.  ?
7. Ölpumpe
8. ?
9. Vergaser
10. ist aus Metall und nicht Pappe! ?
11. zwei kleine Pappdichtungen! ?
12. schein für die Zylinder zu sein aber wo denn da und wieso

Danke schon im Vorraus.

Simon

Bild-2
Bild-1
15 Antworten

...das ist normal, dass da massenhaft Dichtungen dabei sind, die man nicht braucht. Das scheinen Standarddichtungssätze zu sein für alle möglichen Motorvarianten.
Verbau einfach das, was in deinem Handbuch steht und lass den Rest weg.

Es ist ein bisschen schwierig, ohne die Größe der Teile einschätzen zu können zu sagen, welche Dichtung was ist, aber ich schreibe mal dazu, welche ich so identifizieren kann:

1. ? Einlassventile
2. Ich denke die sollen auf die Einlassventile so habe ich es zumindest im Handbuch gefunden aber es waren beim zerlegen keine da. s. 1.! die werden oft weggelassen oder lösen sich mit der Zeit auf, deshalb waren da wohl keine
3. ? is bei mir auch übrig geblieben
4. ? is bei mir auch übrig geblieben
5. sieht aus alsob sie zum Limafuß gehören würde. Richtig?? 5, 6, 7, 8 scheinen mir alle für unterschiedliche Ölpumpen zu sein, nimm die, die passt! Zwischen Limafuss und Gehäuse kommt nur das Blech, ggf mit Dichtmasse - kein Papier!
6. ? s.5
7. Ölpumpe .5
8. ? s.5
9. Vergaser jop
10. ist aus Metall und nicht Pappe! ? is bei mir auch übrig geblieben, vielleicht im Bereich Schwungscheibe/Kurbelwelle? k.A.
11. zwei kleine Pappdichtungen! ? scheinen mir irgendwo unter eine Unterlescheibe bei ner Schraube zu kommen, vielleicht Schraube am Motorgehäuse? Aber wie gesagt, wenn die im Reparaturhandbuch nicht vorkommen - weglassen!
12. schein für die Zylinder zu sein aber wo denn da und wieso die kommen zwischen Zylinder und Gehäuse. Viele lassen die allerdings weg und setzen die Zylinder lieber mit ein wenig Dichtmasse ein, da die Papierdichtungen dazu tendieren sich zu setzen und dann das Ventilspiel abnimmt! ab Werk sind die da aber verbaut

Wichtig bei der ganzen Sache ist, dass Du dich an den Reparaturleitfaden hältst und überall da, wo Dichtmasse hin gehört auch welche hin machst! Z.B. an den Zylinderkopfschrauben, sonst syfft das da raus. Auch die O-Ringe zwischen Kipphebeln und Zylinderkopf werden gerne vergessen sollte man aber auf keinen Fall machen.
Sorgfältig nach Leitfaden arbeiten, dann passt das!

Grüße, Jan

1 und 2 Ventile
3 Simmering Kurbelwelle
4.Öleinfüllstutzen
5- ( Ölpumpe und Limafuss
9 Vergaser
10 Schwungscheibe
11 Ölkühler /unter Mutter
!2 Fussdichtung /Zylinder

allerdings fehlen hier noch einige Dichtungen.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


1 und 2 Ventile
3 Simmering Kurbelwelle
4.Öleinfüllstutzen
5- ( Ölpumpe und Limafuss
9 Vergaser
10 Schwungscheibe
11 Ölkühler /unter Mutter
!2 Fussdichtung /Zylinder

allerdings fehlen hier noch einige Dichtungen.

Hi Bopp, Du schreibst das so mit einer Sicherheit... 😮)

Bin bei nen paar Sachen nicht ganz so sicher!
1 und 2 sind garantiert nicht beide für die Ventile bei 2 tipp ich eher auf die O-Ringe unter den Kipphebelböcken

3 ist garantiert kein Simmering Wenns aus Gummi ist, dann ists die Dichtung zwischen Kurbelwelle und Schwung. Wenns aus Metall ist, dann ists ne Quetschdichtung, die bei mir auch übrig bleibt

5 Limafuss hat keine Papierdichtung

Aber Egal, entscheidend ist, dass man sich an den Reparaturleitfaden hält, die Dichtmasse nirgens vergisst und sich bewusst ist, dass bei den Dichtsätzen massenhaft Zeugs übrig bleibt!

Gruß

Hallo und danke,

habt mir bisher sehr geholfen auch wenn ich mich sicher auch noch freuen würde wenn weitere Ihren Senf dazu geben können.

Bei 3 muss ich sagen ist es nicht der Dichtring zur Kurbelwelle denn das ist ein weiterer der ist auch viel größer. Wie Ihr seht ist der auf Bild Nr. 3 grad mal geschätzte 2cm im Durchmesser und bisschen Dicker. Würde vermutlich perfekt an den Zündverteiler passen aber da war wie gesagt auch keiner.

Danke 

1-brauchst du nicht
2-auch nicht
3-Zündverteilerwelle,der ist innen flach und aussen halbrund
4-brauchst nicht,unter den Öleinfüller passt besser ein Aluquetschring der bei Einkanalmo
toren das Saugrohr abdichtet,mit etwas Dichtmasse 
5-Deckel Ölpumpe,darf aber nur 0,1mm dick sein
6-brauchst nicht
7-auch nicht
8-Ölpumpe an Motorgehäuse
9-Vergaser oder Ölanschluß beim Typ3(so ein Deckel unten rechts,hat nicht jeder Typ1 Motor)
10-brauchst nicht
11-auch nicht
12-bloß nicht einbauen,nur Dichtmasse

Ich sehe allerdings nicht die Dichtungen von : Ölkühler,Kipphebelwellen,Limafuß,O-Ring Schwungrad,Simmering Schwungrad(nimm da keinen mit Doppellippe,nur original VW),Benzinpumpenflansch an Motor ,Benzinpumpe an Flansch ,und Stößelrohr.

Vari

Hallo zusammen,

danke auch an Vari für die antworten. Ich habe nur Fotos von den Dichtungen gemacht bei denen ich mir nicht sicher war. Ich habe mir so ein Reinz Dichtungspacket gekauft und noch wie du damals bei mir meintest 2 zusätzliche Dichtungen für den Ölkühler.

Jedoch Dichtungen für Kipphebelwellen habe ich tatsächlich nirgends. Wie sehen die aus? Ich bin mir auch sicher, dass ich beim zerlegen keine gefunden habe.

Werden die Stößeldichtungen eigentlich eingeklebt??

Danke schon im Vorraus 

Habe noch einen weiteren Motordichtsatz hier liegen aber da sind auch keine weiteren oder ander Dichtungen bei. 

Simon 

Die KHW benötigen O-Ringe aus Gummi mit etwa 8-9 mm Innendurchmesser und 2,5mm Gummidurchmesser. 
Von der größe her ähnlich wie deine Nr 2,nur eben nicht aus Papier sondern aus Gummi.4 Stück brauchst du davon,aber nur wenn deine Köpfe auch die Nut haben wo sie reinkommen.Siehst du am ende der Stehbolzen die die Wellen halten .Setz die auch mit Dichtmasse ein.

Schau mal an den alten Köpfen genau hin ,die sind kaum zu erkennen in dem Schmodder der da überall sitzt,direkt unten an den Stehbolzen.

Hab noch ein Bild gefunden,da siehst du die Nut.

Vari

Img-1424

Ha danke Vari Problem gelöst. Die Nummer 2 das sind Gummiringe. Dennoch brauche ich die glaube ich nicht habe nämlich keine Nut und die waren beim ausbau auch nicht da. Siehe Fotos

Werden denn die Stößeldichtungen eingeklebt??

Und muss der Ring für den Zündverteiler auch drauf? Hatte dort glaube ich auch keinen.

Danke 🙂

Simon 

Bild-3

Stößeldichtungen werden nur eingesetzt nicht gedichtet.Die Dichtflächen vorher aber mit einem 400er Schmirgel sauber abziehen dann gibt es dort kein Poblem.

Verteilerdichtring solte drauf,da strömt zwar kein Öl raus ,aber es schwitzt dann,und auf    die dauer wird alles schmierig.

Vari

Das schwarze da unten ist der alte Dichtring,den mußt du rauspulen mit einem Schraubendreher. 

Ha klasse vari. Die Ringe sind so hart geworden mit der Zeit, dass ich immer dachte, dass das eine Stahleinpressung sei 😁 doch tatsächlich waren das komplett poröse Dichtringe. 🙂

Danke 

Wieder ein Problem weniger....und bald hast du sie alle hinter dir.🙂 

Hätte jemand eine Empfehlung für einen hochwertigen Dichtsatz für einen 1300er AB Motor?

Deine Antwort