Motorbremse Bergabfahrt / hohe Drehzahlen schädlich bei Automatik?
Hallo an alle,
als erstes möchte ich sagen, dass ich durchaus bereits auch hier im Forum nach Antworten gesucht habe. Allerdings schweiften die Themen oftmals so sehr ab, dass die Fragen am Ende nicht wirklich beantwortet wurden. Ich hoffe also auf diesem Wege nun doch noch ein paar hilfreiche Antworten zu finden.
Das wichtigste vorab zu wissen, es geht um ein Fahrzeug mit 5-Zyl Diesel und Wandlerautomatik.
Meine Frage ist die folgende (ich gehe von einem warmgefahrenen Motor aus):
1) Ist es für irgendein Bauteil schädlich, beim Bergabfahren die Motorbremse bei einem Automatikgetriebe zu nutzen? Dies besonders vor dem Hintergrund, dass die Drehzahl des Motors dabei oftmals 3000-4000 UPM beträgt. In irgendeinem Beitrag habe ich gelesen, dass dies schlecht für das Planetengetriebe ist. Leider finde ich diesen Beitrag nicht wieder.
Ich habe dazu leider keine klare und aufschlussreiche Antwort finden können.
Warum ich das frage kann ich auch erklären: Wir waren vor ein paar Jahren mit einem VW mit 2.0L TDI, manuelle Schaltung, im äußerst bergigen Teil Norwegens. Dort gibt es sehr viele sehr lange Bergabstrecken (zum Teil 10-15 Kilometer und recht steil). Um die Motorbremse effektiv nutzen zu können, musste das Auto oftmals im dritten Gang zwischen 3000-4000 UPM bewegt werden. Ich hatte nie das Gefühl, dass das für das Auto jetzt schädlich war, und er fuhr bis zuletzt mit annähernd 350.000km recht gut.
Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob sich das so auch auf ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler anwenden lässt. Ich war zwar schon ein Mal mit dem Auto in den Alpen und habe hier mit der manuellen Gangwahl immer den geeigneten Gang gewählt, allerdings bin ich mir einfach nicht sicher ob es bei einem Automatikgetriebe beim Bergabfahren nicht doch etwas zu beachten gibt...?
Falls jemand auf diese Frage antwortet, dann würde ich mich freuen wenn er oder sie es auch mit technischem Hintergrund dazu erklärt, weil mich das einfach interessiert und mir hilft das besser zu verstehen.
Es wird für mich bald wieder nach Skandinavien gehen, nur dieses Mal mit dem neuen Auto. Und daher brauche ich eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Für den Motor ist das Ganze überhaupt kein Problem, er wird auch nicht überhitzen. Die Leistung die da über die Kurbelwelle reinkommt, ist um einiges kleiner als seine Nennleistung, die ja auch gekühlt werden muß. Das liegt schon mal zum großen Teil daran, das im Schubbetrieb kein Treibstoff eingespritzt wird. Der Rest ist etwas Reibungswärme, ungefähr 10% von der Nennleistung. Kein Problem das mit dem Kühlsystem wegzubekommen.
Für die Automatik ist das ebensowenig ein Problem. Ein Problem mit Automatiken gibt es nur, wenn abgeschleppt wird und der Motor nicht läuft. Dann steht nämlich die Ölpumpe (die von der Motorseite angetrieben wird) und das Getriebe wird nicht ausreichend geschmiert. HIer läuft der Motor aber und die Pumpe wird angetrieben, passt also alles.
Kurz zusammengefasst: Solange der Motor warm ist, das Getriebe genug Öl hat und du den roten Bereich meidest, gibt's kein Problem.
Grüße,
Zeph
16 Antworten
je nach der achse, die gebremst wird, wird die bremskraft an die reifen uebertragen, hinten oder vorne, egal ob von bremse oder motor kommend; die masse des wagens muss abgebremst werden. und das macht der motor ohne (brems)verschleiss.
Auch nach in Jahrzehnten gesammelten Kilometern in gut 7stelliger Zahl mit unterschiedlichsten Fahrzeugen hat bei mir noch nie ein Auto durch Motorbremse beim Bergabfahren einen Schaden erlitten. Ich lasse hier sogar ganz gerne die Drehzahlen jubeln, dass die Mäuse aus dem Auspuff fliegen. Nach langen Passfahrten kommt es mir dann immer vor, dass der Motor besser läuft und die Automatik besser schaltet. Kann aber auch Einbildung sein.