1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Motorblock lackieren - Hilfe!?

Motorblock lackieren - Hilfe!?

Moinsen, hab mal eine eher allgemeine Frage. Hat wer von euch schon mal einen Motorblock lackiert?

Wenn ja - wie seit Ihr denn da vorgegangen? Stehe selber gerade vor dieser Aufgabe und möchte mir die Arbeit mangels Erfahrung nicht zwei Mal machen. ;-)

Gruß

13 Antworten

Darf ich Dich mal fragen weswegen Du deinen Motorblock lackieren willst????????
Ich komme auf keine Antwort?!?!?!?!
Gruß Horst

Na, restauriere meine alten Ford... für den war eher die Frage gedacht... ;-) und für das anvisierte H-Kennzeichen möchte ich schon das er einen sehr guten - auch optischen Zustand vorweist. Drum soll der Block auch wieder einen Schutzlack (Original ist ab Werk schwarz) bekommen... aber - ich mache das halt auch zum erst Mal. war das jetzt deine Frage?

Vorbereiten (schleifen, sandstrahlen oder was auch immer) und dann mit einem Auspuff-Lack versehen.

Moin,

für den Block, Ventildeckel usw kann auch man normalen Lack nehmen. Hat bei meinem Fiesta damals auch gehalten, trotz unzähliger Runden auf dem Ring unter Dauervolllast. Lediglich der Kopf wird auf der Auslassseite etwas heißer. Da wirft normaler Lack schon mal Blasen. Den Ventildeckel hatte ich allerdings wegen permanenter Öltundichtigkeit, nach einem halben Jahr, durch einen selbstgefrästen Aludeckel ersetzt. Wie lang der Lack bei einem normalen Ventildeckel gehalten hätte kann ich dir somit nicht genau sagen.
Sandstrahlen würde ich dir bei einem Motor nicht unbedingt empfehlen. Zu schnell ist durch irgendeine Öffnung was im Vergaser oder Motor. Wichtig ist halt den Gussblock und Kopf vor dem Lackieren mit Bremsenreiniger vernünftig zu entfetten.

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Vorbereiten (schleifen, sandstrahlen oder was auch immer) und dann mit einem Auspuff-Lack versehen.

Moin, danke schon mal! Schleifen gestaltet sich auf Grund der vielen Wölbungen und Tiefen sehr Schwierig. Selbst mit entsprechenden Bürstenaufsätzen (Draht, Messing) für die Bohrmaschine... Mittlerweile ist der Block ja nackt... sprich nur noch der Block und keine weitere Schraube mehr. Hatte mit jetzt ein paar kleinere Bleche zurechtgeschnitten um die für das Sandstrahlen auf die Dichtflächen insb. an Stelle des Kopfes an den Block zu schrauben. Ist das Risiko denn dann noch so groß zu sagen - lieber nicht strahlen?

Sauber und Fettfrei ist einleutend. Sonst hält kein Lack der Welt drauf. Auspufflack hätte ich passenden, aber auf einem kleinen Blechstreifen ist das Zeug echt übelst matt geworden und sieht auch nicht wirklich schön aus. Gerne hätte ich ja was, was auch einen gewissen Glanzfaktor hat. Ist aber nicht zwingend. Soll aber möglichst lange halten.

Runden auf der Nordschleife wird dieses Auto defintiv nicht drehen. Dafür fehlt der funfte Gang ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 2.3 turbo S



Zitat:

Original geschrieben von wvn


Vorbereiten (schleifen, sandstrahlen oder was auch immer) und dann mit einem Auspuff-Lack versehen.
Moin, danke schon mal! Schleifen gestaltet sich auf Grund der vielen Wölbungen und Tiefen sehr Schwierig. Selbst mit entsprechenden Bürstenaufsätzen (Draht, Messing) für die Bohrmaschine... Mittlerweile ist der Block ja nackt... sprich nur noch der Block und keine weitere Schraube mehr. Hatte mit jetzt ein paar kleinere Bleche zurechtgeschnitten um die für das Sandstrahlen auf die Dichtflächen insb. an Stelle des Kopfes an den Block zu schrauben. Ist das Risiko denn dann noch so groß zu sagen - lieber nicht strahlen?

Sauber und Fettfrei ist einleutend. Sonst hält kein Lack der Welt drauf. Auspufflack hätte ich passenden, aber auf einem kleinen Blechstreifen ist das Zeug echt übelst matt geworden und sieht auch nicht wirklich schön aus. Gerne hätte ich ja was, was auch einen gewissen Glanzfaktor hat. Ist aber nicht zwingend. Soll aber möglichst lange halten.

Runden auf der Nordschleife wird dieses Auto defintiv nicht drehen. Dafür fehlt der funfte Gang ;-)

Moin,

auch mit 4 Gängen hat man Spaß am Ring.....😁

Ich persönlich würde denn Motor nicht Sandstrahlen. Hätte zu viel Schieß, dass sich irgendwo ein Sandkörnchen versteckt und schon ist die Riefe drin. 🙁
Bei neuen Motoren wird, nicht ohne Grund, ein riesigern Aufwand betrieben um sie von Bearbeitungsrückständen zu reinigen. Es gibt genug junge Motoren die aufgrund von Verunreinigungen mangelnder Kompression oder sogar Lagerschäden aufweisen. Wenn deine Bleche nicht 100% dicht sind und der Schleifstaub verirrt sich in einen Ölkanal, dann viel Spaß beim reinigen.

Bloß nicht den Motor in matt lackieren. Einmal durch den Regen gefahren und Du kannst wieder von vorne anfangen. Es gibt auch speziellen Lack für Bremssättel usw. Der ist auch hitzefest und farbig. Den solltest Du nehmen.
Wie aber vorher schon mal erwähnt: Ich habe meinem Motor mit normalen Lack lackiert, incl. einer dicken Schicht Klarlack und hatte bis auf einige Blasen an der Auslassseite keine Probleme.

Bremssattellack... den kenne ich noch gut... selbst ein Hammer konnte dem Zeug nichts anhaben... klingt gut. Aber wenn ich überlege, dass das ganze gepinselt wird....

...ich muss mal in mich gehen....

ok. Also lieber im Baumarkt noch ein paar Bürstenaufsätze kaufen. Diese genannten Aluventildeckel sind schon einsame Klasse. gerade an so einem Motor wirkt das natürlich. Aber (!!) in der Auflagenerläuterung des TÜV´s für H-Zulassungen sind derartige Umbauten leider nicht erlaubt.

Sollte er bis zum Sommer fertig sein - Treffen wir uns am Ring! 😛 Aber wehe du tauchst mit einem (was auch immer) 5-Gang auf!😁😁

Oder mal googeln:
 
www.motor-talk.de/forum/hilfe-wer-kann-mir-tipps-geben-zum-motorblock-lackieren-t150128.html
 
www.opel-problemforum.de/archive/index.php/t-19762.html
 
PS: Es gibt auch spezielle Motorlacke in glänzend:
 
www.yatego.com/us-discountparts/p,46dd307ab9336,402367894d65b1_3,motorlack-schwarz-glanz

Zitat 2.3 turbo S:
Sollte er bis zum Sommer fertig sein - Treffen wir uns am Ring! 😛 Aber wehe du tauchst mit einem (was auch immer) 5-Gang auf!😁😁Keine Sorge,

kann dich beruhigen! 😛
Würde garantiert nicht mit einem 5-Gang Getriebe auftauchen 😮
da ich zur Zeit sogar das zweifelhafte Vergnügen habe, in einem 6-Gang-Getriebe rumzurühren. 😁
Natürlich ist`s kein Fiesta ! 😉

Auf glänzendem Lack kann man besonders gut evtl. Ölundichtigkeiten nachverfolgen - da schimmert alles 😉

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Auf glänzendem Lack kann man besonders gut evtl. Ölundichtigkeiten nachverfolgen - da schimmert alles 😉

 Auf matter Oberfläche kann man Flüssigkeiten besser erkennen, weil sie dann hervorragend glänzen. Wenn also zur besseren Diagnose lackiert wird, empfehle ich mattes Grau.

Altöl ist schwarz, Frostschutz ist grün/blau oder rot/rosa...anderes Öl ist fast farblos hell und deshalb durch den Glanz auf mattem Lack gut zu erkennen.

Aber es gaht ja um Optik!

Ich habe noch nie einen makellos weißen Motor gesehen!

Das wäre doch der Eye-Catcher schlechthin, oder?

Wird schwierig beim Fiesta,
die sich mit zunemenden Alter durch falsches Drehmoment verzogenen Ventildeckel bekommt man immer schwieriger dicht. Wäre Schade um den schönen weißen Block.

Weiss wäre durch auch cool. Aber und das ist ja auch mein eigentliches Problem - für eine erfolgreiche H-Zulassung und der damit verbundenen Auflagen dürfen nur Lacke verwendet werden die zumindestens annähernd Originalfarbtöne haben. Hab mir jetzt aus einer Anzeige in der "Oltimer" ein Lackbestellt. Bis "angeblich" 600° hitzebeständig und Oel / Benzin resistent. Schwarz, glänzend. Da der gott sei Dank Samstag noch mit der Post kam, konnte ich gestern soweit schon mal loslegen. Das Ergebins finde ich persönlich sehr zufriedenstellend. Klar, gerne hätte ich eine andere Farbe verarbeitet... aber gut.

Die Geschichte mit dem Ventildeckel ist echt mist. Werde mir wohl einen neuen aus Alt in England kaufen. Das Original ist eh neu so gut wie gar nicht mehr zu bekommen.

Vielen Dank aber an alle..... auch wenn´s kein Saab ist... 🙂

Deine Antwort