Motorblock C20ne Unterschiede?

Opel

Hallo,

ich bräuchte mal den Rat der Motorencracks unter euch.
Meine besser Hälfte fährt nen Astra F, Motorumbau auf C20ne(ab Motornummer) mit Servolenkung und Klima.
Der Motor braucht plötzlich sehr viel Öl und qualmt natürlich blau.
Ich hab mir nen anderen C20ne besorgt(der ist bis MotNr.), den ich aber erst überholen will.
Jetzt meine Frage: Sind die Motorblöcke absolut identisch und beziehen sich die Unterschiede der Motoren nur auf die Anbauteile wie Ölpumpe, Zahnriemen und Schwungrad oder sind die Halter für die Anbauteile auch geändert.
Ich würde gerne den Rumpfmotor fertig machen und dann beim Motorumbau die Anbauteile aus dem Fahrzeug übernehmen.

Schon mal im voraus vielen Dank für kompetente Antworten.

Gruß
Comix2

14 Antworten

einziger Unterschied gibt es an der ÖLpumpe mit und ohne automatische Spannrolle.

Weitere Unterschiede gäbe es in der Motorsteuerung, aber das hat ja nix zusagen.

Kauf dir einfach irgendweinen Block und bau einfach alles um. Fertig. Könntest sogar den unterbau vom x20se nehmen aus dem Omega B.

Danke,

mir geht es ja hauptsächlich darum, daß alle Anbauteile wie Klimakompressor, Lima usw. passen.
Ölpumpe gibts eh ne Neue.

Gruß
Comix2

Wegen Klima, Lima, Servo usw. must du Dir keine sorgen machen. Die Anschraubpunkte äußerlich sind gleich.

Danke....

so jetzt ab in die Garage

Gruß
Comix2

Ähnliche Themen

So, den Motor hab ich zerlegt.

Kurbelwelle ist maßhaltig
Zylinder und Kolben auch i.O.

Jetzt hätte ich noch ne Frage:

Kann ich die Pleuel und Hauptlager auch vom C20XE nehmen?

Weil in der Bucht gibts die als Pack (Glyco 3-Stoff) billiger als die für den C20NE einzeln.

Gruß
Comix2

sollte normal sogar c20ne, c20let, sowie z20leX beistehen

Moin
Ich würde davon abraten masshaltige und intakte Teile neu zu lagern, das hat sich doch alles schön eingelaufen🙂
Normal reisst man es erst auseinander wenns Störungen gibt und dann sollten die neuen Lager auf neu geschliffene Kurbelzapfen sitzen(Übergrösse/Zylinderschleiferei).
Es machte eher Sinn den Ölfresser zu überholen, dann wäre DER zuindest neu🙂
Generalüberholte Motoren oder Teilemotoren gibts noch zu kaufen da wäre dann alles was sich darin bewegt erneuert und Garantie gibts auch.
Ich denke aber bei diesen eh unauffälligen langlebigen Motoren lohnt es sich nicht da gross was zu überholen, andern rein, Probefahrt und gut, sonst eben noch einen holen..gibts wie Sand am Meer🙂
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Ich würde davon abraten masshaltige und intakte Teile neu zu lagern, das hat sich doch alles schön eingelaufen🙂
Normal reisst man es erst auseinander wenns Störungen gibt und dann sollten die neuen Lager auf neu geschliffene Kurbelzapfen sitzen(Übergrösse/Zylinderschleiferei).
Es machte eher Sinn den Ölfresser zu überholen, dann wäre DER zuindest neu🙂
Generalüberholte Motoren oder Teilemotoren gibts noch zu kaufen da wäre dann alles was sich darin bewegt erneuert und Garantie gibts auch.
Ich denke aber bei diesen eh unauffälligen langlebigen Motoren lohnt es sich nicht da gross was zu überholen, andern rein, Probefahrt und gut, sonst eben noch einen holen..gibts wie Sand am Meer🙂
Gruss Willy

Hallo Wily,

grundsätzlich gebe ich dir ja recht, war auch ürsprünglich geplant (Motor raus, anderen rein, Ölfresser überholen) aber:

Meine Frau braucht das Auto jeden Tag!
Das heisst, ich kann den Motor nur umbauen wenn ich Urlaub habe. Sie fährt dann mit meinem.

Hab den Motor aus nem Vectra Heckschaden, der zwei Wochen vorher noch auf der Strasse war und laut Vorbesitzer gut gelaufen hat.
Nachher hab ich gesehen, daß erfolglos an der Ölwanne rumgeschweisst wurde. Genau hinter der Antriebswelle. Seid wann rosten Opel Ölwannen von aussen nach innen durch?? Kenn ich nur von Japanern.

Dann hab ich gesehen, daß die Dichtung der Ansaugbrücke undicht ist.
Zahnriemen und Zündkerzen waren auch fratze.
Dann hab ich mich entschieden, den Motor komplett zu zerlegen.
That´s it.

Zu den überholten Motoren: Auch bei denen werden nicht immer die Lager neu geschliffen. Wenn in der Toleranz, dann gibbet nur neue Schalen.

Link

Link

Die Lager haben bei deutschen Motoren eh "Wurfpassung". Das sieht bei Japanern anders aus. Da gibts für jede Lagerstelle
eine Angabe der Toleranz. Im Block sowie an der Welle. Dann gibts dafür entsprechende farblich markierte Lagerschalen für genaue Lagerpassung. Ist zumindest bei Honda so.

Zitat:

das hat sich doch alles schön eingelaufen

Lager laufen sich nicht ein, daß war gaaanz früher vielleicht so(Bleilager). Bei modernen Vielstofflagern darf sich nichts einlaufen!

Das einzige was ein paar Kilometer braucht( 50km sollten reichen), sind die Kolbenringe in den Zylinderbüchsen.

Das siehst du schon daran, daß bei Ferrari, Porsche etc. alle Motoren auf nen Prüfstand kommen und nach 30-40min warm-und einlaufen, zeigen müssen was sie können.

Also hab ich eben die Zylinder gehont, damit das Öl auch ne Chance hat an der Zylinderwand zu haften. Und neue Lager sind allemal besser als Alte. Neue Kolbenringe, neue Dichtungen, Ventilchen schleifen, dann sollte er noch´n Weilchen halten.

Gruß
Comix2

Hallo Comix2,

Zitat:

Die Lager haben bei deutschen Motoren eh "Wurfpassung". Das sieht bei Japanern anders aus. Da gibts für jede Lagerstelle
eine Angabe der Toleranz. Im Block sowie an der Welle. Dann gibts dafür entsprechende farblich markierte Lagerschalen für genaue Lagerpassung. Ist zumindest bei Honda so. 

Da irrst Du Dich. Alle Zylinderlaufbahnen werden bei uns (Opel) auf Kolbengröße 00 gehont. Das ist nur Möglich, weil die Honung Lasergesteuert wird. So wie Du es beschreibst, wird bei Honda mit Honsteinen gehont. Da ist die Maßhaltigkeit nicht exakt, und es muss mit farblich makierten Lagerschalen gearbeitet werden. Jetzt kannst Du Dir aussuchen was besser ist.

Zitat:

Lager laufen sich nicht ein, daß war gaaanz früher vielleicht so(Bleilager). Bei modernen Vielstofflagern darf sich nichts einlaufen!
Das einzige was ein paar Kilometer braucht( 50km sollten reichen), sind die Kolbenringe in den Zylinderbüchsen.
Das siehst du schon daran, daß bei Ferrari, Porsche etc. alle Motoren auf nen Prüfstand kommen und nach 30-40min warm-und einlaufen, zeigen müssen was sie können.

Hier Irrst Du auch. Bei Neuaufgebauten Motoren ist die Innere Reibung hoch, weil die Materialien noch nicht aufeinander eingelaufen sind. Das liegt daran, weil die Tolernazen nach oben und unten streuen. Auch siehtst Du es daran, daß ein Motor in den ersten paar Tausend km (ca: 5000km) mehr Kraftstoff verbraucht als später.

Alle Motoren kommen bei allen Herstellern auf einen Prüfstand. Dieses Programm ist aber kein Einlaufprogramm, sonder ein Funktionsprogramm. In gewissen Abständen kommt ein willkürlich Ausgesuchter Motor auf einen Prüfstand um zu sehen wie die Produktionsstreuung in punkto Drehmoment und Leistung liegt. Dieser Motor wird in kein Kundenfahrzeug eingebaut.

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Da irrst Du Dich. Alle Zylinderlaufbahnen werden bei uns (Opel) auf Kolbengröße 00 gehont. Das ist nur Möglich, weil die Honung Lasergesteuert wird. So wie Du es beschreibst, wird bei Honda mit Honsteinen gehont. Da ist die Maßhaltigkeit nicht exakt, und es muss mit farblich makierten Lagerschalen gearbeitet werden. Jetzt kannst Du Dir aussuchen was besser ist.

Gruß
Reinhard

Hä? Was hat das eine (Laufbahnen honen) jetzt mit dem anderen (Lagertoleranzen) zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Da irrst Du Dich. Alle Zylinderlaufbahnen werden bei uns (Opel) auf Kolbengröße 00 gehont. Das ist nur Möglich, weil die Honung Lasergesteuert wird. So wie Du es beschreibst, wird bei Honda mit Honsteinen gehont. Da ist die Maßhaltigkeit nicht exakt, und es muss mit farblich makierten Lagerschalen gearbeitet werden. Jetzt kannst Du Dir aussuchen was besser ist.

Gruß
Reinhard

Hä? Was hat das eine (Laufbahnen honen) jetzt mit dem anderen (Lagertoleranzen) zu tun?

Die Bohrung der Zylinder ist genau so eine Passung wie die der Lager 😉

Hallo Reinhard,
ich wollte jetzt nichts nachteiliges über deutsche Großserienmotoren sagen. Brauchst dich wegen der "Wurfpassung" nicht gleich angegriffen fühlen.

ABER:

Einerseits schreibst Du:

Zitat:

Alle Zylinderlaufbahnen werden bei uns (Opel) auf Kolbengröße 00 gehont.

Klar, mittlerweile wird nicht nur lasergesteuert gehont sondern die Honung wird mittels Laser ausgeführt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Honen

Gabs beim C20NE mit Sicherheit noch nicht.
Die letzten 100 Jahre hats auch mit Honsteinen funktioniert.
Der technische Fortschritt ist ja nicht aufzuhalten.
Deswegen baut ja mittlerweile auch Opel standhafte Motoren mit hoher Leistung

Andererseits:

Zitat:

Das liegt daran, weil die Tolernazen nach oben und unten streuen.

Und genau, das ist es, was die Japse mit den verschiedenen Lagerschalen ausgleichen.

Lagergasse im Block wird gebohrt, Kurbelwelle wird geschliffen und Lager werden hergestellt.

Und bei allen Vorgängen gibt es Toleranzen (abweichend von 00)!

Wie Du schon richtig schreibst: nach oben wie nach unten.

Jetzt kommt ein "Untermaß Block" zu einer "Übermaß Kurbelwelle" (natürlich im tausenstel Bereich)
Um eine Lagerspiel von 20-46 mü einzuhalten, nehmen die Japse halt die Lagerschalen mit den dazu passenden Toleranzen.
Die Dickenunterschiede bei den Lagerschalen liegen im Bereich von 4 tausendstel.

Was ist daran so schlecht???

Wenn ich nen deutschen Motor, zumindest meinen C20NE, neu lagern will, bleibt mir nur Std., 1.Übermaß, usw.
Aber was ist denn z.B. Std.? Grundmaß mit Toleranz nach oben oder nach unten?

Was jetzt eher "Wurfpassung" ist, soll bitte jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß
Comix2

sorry aber deine ach so tolle honda motoren sind genau so wurf passungen wie die von opel dann. der einzigste unterschied ist vielleicht das honda die toleranz zwischen lager und welle kleiner halten (da kannst du übrigens kein c20ne mit einem aktuellen honda motor vergleichen.

also ich kenne bis heute immer noch keine CNC Maschine die es Wirklich schafft das von 100 teilen 100% gleich sind. Und dies gilt nicht nur fürs drehen sondern ebend so Honen und schleifen. Auch die Fertigungsverfahren sind davon abhängig wie viel aufmaß die teile noch habe und wie groß den der verschleiß ist. Ob der Verschleiß nun am Werkzeug ist oder an der Maschine.

Hallo sidt 328,

leider sind es nicht „meine“ Motoren!
Ich bin weder im Besitz eines solchen Motors noch weiss ich genau, wie die aktuellen Motoren genau hergestellt werden. Da ich zu einer Zeit bei Honda gelernt habe, als auch in einer normalen Werkstatt noch Motoren von Grund auf instandgesetzt wurden, kann ich mich mit meinen Aussagen auch nur auf Honda-Motoren beziehen.

Zitat:

der einzigste unterschied ist vielleicht das honda die toleranz zwischen lager und welle kleiner halten (da kannst du übrigens kein c20ne mit einem aktuellen honda motor vergleichen.

Das möchte ich auch gar nicht.

Hab mal ein Foto angehängt, in der man die Tabelle zum Aussuchen der Lagerschalen sieht.

Nur so nebenbei bemerkt: Bild ist aus Honda Werkstatthandbuch von 1969!

Zitat:

also ich kenne bis heute immer noch keine CNC Maschine die es Wirklich schafft das von 100 teilen 100% gleich sind. Und dies gilt nicht nur fürs drehen sondern ebend so Honen und schleifen. Auch die Fertigungsverfahren sind davon abhängig wie viel aufmaß die teile noch habe und wie groß den der verschleiß ist. Ob der Verschleiß nun am Werkzeug ist oder an der Maschine.

100%ige Zustimmung!

Das habe ich auch nie behauptet. (das war doch der Herr von Opel)

Aber wenn ich dann so qualifizierte Aussagen lesen muss:

Zitat:

Ich würde davon abraten masshaltige und intakte Teile neu zu lagern, das hat sich doch alles schön eingelaufen.

dann rollen sich bei mir eben die Fußnägel auf.

Den Durchmesser eines Lagerzapfen kann ich mit meinen Mitteln ausmessen, die Dicke einer Lagerschale eben nicht. Nur das entstehende Lagerspiel.

Nach einigen hunderttausend Kilometern sind die Lagerstellen der Kurbelwelle sowie die Lagerschalen so ziemlich an der Verschleißgrenze. Deswegen halte ich es für sinnvoll wenigstens neue Lagerschalen einzubauen um das Lagerspiel so gering wie möglich zu halten.
Auch halte ich ein feinhonen der Zylinderlaufbahnen für sinnvoll, einfach der besseren Schmierung und Wärmeableitung wegen. Wenn ich den Motor eh schon auseinander habe, dann werden halt die wichtigsten Sachen erneuert.
Ich brauche eben keinen komplett neuen bzw. überholten Motor. Das Fahrzeug dazu ist halt auch schon 13 Jahre alt.

Also: Ich habe nichts gegen Opel-Motoren!
Sonst hätte ich ja net son Ding gekauft.

Gruß
Comix2
(der jetzt wieder in die Garage geht und an seinem Opel schraubt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen