Motor/Vergaser spinnt seit Luftfilterreinigung

Tag zusammen.
Habe seit heute ein Problem, bei dem ich mir Hilfe erhoffe. Da es relativ allgemein ist, schreibe ich mal hier und nicht im Suzuki Forum.
Vorweg: Es handelt sich um eine GSX R 600 SRAD Bj. 99

Und zwar habe ich seit kurzem bemerkt, dass an der rechten Seite vom Motorrad, zwischen Tank und Rahmen, etwas schwarze Flüssigkeit raussifft. Also habe ich den Tank hochgeklappt um nachzuschauen, wo das herkommt. Habe dann festgestellt, dass anscheinend der Gummistopfen am Luftfilterkasten, der den "Abfluss" blockiert, etwas undicht saß und da Flüssigkeit rauslief, die dann seitlich am Luftfilterkasten entlang auf die Oberseite vom linken Vergaser und von dort eben dann zwischen Tank und Rahmen nach außen geflossen ist. Habe dann die ölige Flüssigkeit aus dem Luftfilterkasten ablaufen lassen (insgesamt ca. 10ml), den Luftfilterkasten mit einem Lappen ausgewischt und den Luftfilter bei der Gelegenheit mit Druckluft ausgeblasen. Dann habe ich alles wieder zusammengebaut.

Nun zum Problem: Seitdem dreht die Maschine nicht mehr sauber hoch. Sie dreht bis ca. 6000 Umdrehungen, hat da eine kurze "Gedenkpause" und fällt in der Drehzahl wieder ab, dreht dann weiter hoch, wieder eine Gedenkpause mit Drehzahlabfall, dann erst dreht sie ganz hoch in den roten Bereich. Zusätzlich passieren hin und wieder Fehlzündungen.

Habe dann den Luftfilter testweise ausgebaut, wenn man sie ohne laufen lässt, tritt das selbe Problem auf.

Wenn man sie 10 Minuten im Leerlauf laufen lässt, damit sie halbwegs warm wird, tritt es genauso auf.

Mein Vater meinte, es könne sein, dass beim Auswischen vom Luftfilterkasten Schmutz in einen der Ansaugstutzen der Vergaser geraten ist. Kann das sein? Der Luftfilterkasten war bis auf die Flüssigkeit recht sauber, ein paar Schmutzkrümel und eine halbe, tote Wespe hinter dem Luftfilter. Der Luftfilter selber (übrigens von K&N, nicht mehr der Originale) sah auch ganz OK aus.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Die Vergaser zerlegen traue ich mir nicht zu, meine "Schraubererfahrung" beschränkt sich bisher auf einfachste Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, etc.

Bin für jede Idee dankbar, da ich das Motorrad eigentlich Dienstag brauche, deshalb habe ich noch die Hoffnung, es ohne Werkstatt hinzubekommen.

Danke im Vorraus!

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Zitat:

Original geschrieben von Lordnikon27



........... und die Maschine Mittwoch wie gesagt sowieso in die Werkstatt kommt, lass ich das Problem wohl oder übel da suchen.
Ich denke - für diese Fehlersuche gibst du unnötig Geld aus.

Sie fährt doch vernünftig;
da unter Last der Fehler nicht aufritt,
würde ich sagen - es ist so wie ich es beschrieben habe!

Viel Spaß
Tschüs

Aber wenn wie du beschrieben hast, der Motor durch seine Schwingung bei der Drehzahl die Vergaser stört (Hoffe mal, ich hab das richtig verstanden 😉 ), warum tritt das genau seit dem aufmachen des Moppeds auf und nicht schon die 3 Jahre davor? Sie lief ja 3 Jahre astrein, ohne die gelegentlichen Fehlzündungen...

Wobei ich mir auch überlegt habe, die Werkstatt den Fehler nicht suchen zu lassen, solange sie vernünftig fährt, stört das Problem nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lordnikon27



Aber wenn wie du beschrieben hast, der Motor durch seine Schwingung bei der Drehzahl die Vergaser stört (Hoffe mal, ich hab das richtig verstanden 😉 ), warum tritt das genau seit dem aufmachen des Moppeds auf und nicht schon die 3 Jahre davor? Sie lief ja 3 Jahre astrein, ohne die gelegentlichen Fehlzündungen...

Wobei ich mir auch überlegt habe, die Werkstatt den Fehler nicht suchen zu lassen, solange sie vernünftig fährt, stört das Problem nicht.

Diese Schwingungen

in einem bestimmten Drehzahlbereich
sind zT eigentlich ohneweiteres als normal zu bezeichnen.
Solche Schwingungen werden hervorgerufen durch die Arbeit der Translatorischen-Massen und können auch durch die beste Wuchtung und Ausgleichswelle besonders im lastlos Zustand nicht gänzlich unterbunden weden.

Daß du das erst jetzt nach drei Jahren merkst,
schreibe ich eher einem Gehirnfurz zu - du hast das bis jetzt nicht gemerkt.
Ua können sich solche Schwingungen mit dem Alter eines Bikes/Motors durch erhöhte Toleranzen besser übertragen, respective werden die Schwingungen durch Spiele in den mechanischen Bauteilen 'toleranzbedingt' größer.

Es entsteht oft ein Unterschied, wenn ein Moped aufm Ständer steht oder aufm Gummi 😎.

Wenn das Bike unter Last nicht stört, dann würde ich das als normal bezeichnen – oder sind unter Last auch Fehlzündungen 😕.

Tschüs

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Diese Schwingungen

in einem bestimmten Drehzahlbereich
sind zT eigentlich ohneweiteres als normal zu bezeichnen.
Solche Schwingungen werden hervorgerufen durch die Arbeit der Translatorischen-Massen und können auch durch die beste Wuchtung und Ausgleichswelle besonders im lastlos Zustand nicht gänzlich unterbunden weden.

Daß du das erst jetzt nach drei Jahren merkst,
schreibe ich eher einem Gehirnfurz zu - du hast das bis jetzt nicht gemerkt.
Ua können sich solche Schwingungen mit dem Alter eines Bikes/Motors durch erhöhte Toleranzen besser übertragen, respective werden die Schwingungen durch Spiele in den mechanischen Bauteilen 'toleranzbedingt' größer.

Es entsteht oft ein Unterschied, denn ein Moped aufm Ständer steht oder aufm Gummi 😎.

Wenn das Bike unter Last nicht stört, dann würde ich das als normal bezeichnen – oder sind unter Last auch Fehlzündungen 😕.

Tschüs

Ich verstehe schon, was du meinst, dank Kurs "Physik für Naturwissenschaftler" 😁

Wie gesagt, es wäre mir definitiv aufgefallen, wenn es "Normalverhalten" wäre. Ich drehe zwar seltenst im Stand hoch, eben weil es ungesund für den Motor ist, aber früher ging das eben definitiv. Beispielsweise habe ich vor 3 Wochen was über selbstgebaute Kurzgasgriffe gelesen und interessehalber getestet, wie weit man bei mir umgreifen muss, um Vollgas zu geben, dabei hat sie auf Neutral bei noch eher kaltem Motor (5 km Fahrt) völlig anstandslos hochgedreht, keine "Gedenkpause", kein verschlucken und ausgehen, keine Fehlzündungen. All das tritt erst auf, seit ich sie offen hatte um der siffenden Flüssigkeit auf den Grund zu gehen.

Deshalb hatte ich ja hier nachgefragt, an was ich rangekommen sein könnte, um das auszulösen 😉

Aber solange sie problemlos fährt, werde ich es wohl dabei belassen bzw. in der Werkstatt nur mal nachfragen, was es sein könnte und wie teuer die Fehlersuche ungefähr wäre.

Bekommt sie vielleicht auch zu wenig Luft? Hatte ich gerade bei der Wiedererweckung der Knubbel - drehte gaaaanz träge, unrunder Leerlauf. Tank hoch, anlassen - geht prima. Tank runter, alles zsammgeschräubert - geht gaaaaanz träge.  Alle Schrauben los, Tank hochgeklappt bei laufendem Motor - dreht frei, weiterlaufen lassen - Tank runter - träge - Tank hoch - frei  Tank runter ------ dreht weiter frei. Seither Nullkommagarkein Problem mehr. Weiß der Fuchs, woran es lag, aber nu läuft sie wieder.......................

sorry für meine laienhafte Beschreibung und die fehlende technische Auflösung, aber ich bin ja anerkannt technischer Banause😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Bekommt sie vielleicht auch zu wenig Luft? Hatte ich gerade bei der Wiedererweckung der Knubbel - drehte gaaaanz träge, unrunder Leerlauf. Tank hoch, anlassen - geht prima. Tank runter, alles zsammgeschräubert - geht gaaaaanz träge.  Alle Schrauben los, Tank hochgeklappt bei laufendem Motor - dreht frei, weiterlaufen lassen - Tank runter - träge - Tank hoch - frei  Tank runter ------ dreht weiter frei. Seither Nullkommagarkein Problem mehr. Weiß der Fuchs, woran es lag, aber nu läuft sie wieder.......................

sorry für meine laienhafte Beschreibung und die fehlende technische Auflösung, aber ich bin ja anerkannt technischer Banause😁

Danke für den Tipp, aber habe was ähnliches probiert, habe sie mit hochgeklapptem Tank, offenem Luftfilterkasten und ausgebautem Luftfilter laufen lassen, da war auch die "Gedenkpause". Und zu wenig Luft hat sie da definitiv nicht bekommen...

Naja, da ich selber ebenfalls null Ahnung vom Schrauben habe, belasse ich es denke ich dabei und frage Mittwoch in der Werkstat mal. Je nachdem,w as die da sagen, lass ich es so, solange sie astrein fährt, oder lasse es eben reparieren, mal schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen