Motor überhitzt
Hallo zusammen!
Seit vorletztem Wochenende wird meinem Volvo V70 II sehr schnell warm - ja sogar heiß - die Motortemperatur bewegt sich bis in den roten Bereich. Daher bin ich auf der Suche nach der Ursache.
Folgendes ist passiert: Auf der Rückfahrt von Berlin nach Aachen ist zwei Mal die Motortemperatur angestiegen bis in den roten Bereich. Die Fahrweise war es nicht - Tempomat bei 130 km/h war eingeloggt. Das Cockpit hat mich darauf hingewiesen anzuhalten. Ich habe den Elch dann ausrollen lassen bis die Temperatur wieder im Normalbereich lag und die nächste Raststätte angesteuert. Ein Blick in den Ausgleichsbehälter zeigte, dass kein Kühlwasser mehr im Behälter war. Drumherum war es nass. An der Tankstelle habe ich das Wasser nachgefüllt und dann war 300 km Ruhe. Dann stieg die Motortemperatur plötzlich wieder in den roten Bereich. Selbe Prozedur wie vorher, gleiches Fehlerbild.
Auf weiteren Fahrten hat sich die Motortemperatur noch 3x in den roten Bereich bewegt. Es gibt vermutlich einen Zusammenhang zwischen der Motorbelastung und der Überhitzung: Die Überhitzung tritt anscheinend auf, wenn der Motor stärker belastet wird, z.B. bei einem Anstieg - kurz und steil oder flacher und kontinuierlich. Diese waren bei 4 Überhitzungen im Spiel. Wenn die Motortemperatur sich über den Normalbereich hinausbewegt dauert es keine 20 s bis sie den roten Bereich erreicht. Nicht immer war das Kühlwasser entwichen - manchmal lag der Kühlmittelstand nach dem Anhalten über Max. Ein vorsichtiges Öffnen ließ dann den Kühlmittelstand noch etwas steigen, bis er deutlich abfiel.
Folgende Tests habe ich bereits durchgeführt, um...
... auf eine defekte ZKD hin zu prüfen:
1. Steigen nach dem Motorstart Blasen im Kühlmittelausgleichsbehälter auf? Negativ.
2. Ist Wasserdampf nach einem Kaltstart in den Abgasen sichtbar? Negativ.
3. Prüfung, ob CO2 im Kühlmittel enthalten ist mittels CO2-Test? Negativ.
4. Der Brennraum eines Zylinders auffällig sauberer als andere? Negativ.
Die ZKD ist es daher wohl nicht.
... ein defektes Thermostat zu prüfen:
1. Kühlmittelschlauch bei normaler Betriebstemperatur warm? Positiv.
2. Lüftung heizt den Innenraum? Positiv
Das Thermostat scheint es nicht zu sein.
... eine defekte Wasserpumpe zu prüfen:
Noch keine. Die Pumpe ist 50 tkm gelaufen und 12 Jahre alt. Also möglich. Durch Miskommunikation wurde die beim Tausch des Zahnriemens vor 3 Monaten nicht mitgetauscht. :-/
Mein nächster Schritt - wenn es klappt - ist, das Thermostat auszubauen und mir mit dem Endoskop die Wasserpumpe von innen anzuschauen. Meine These ist, dass wenn die Flügelblätter i.O. sind die WaPu nicht die Ursache sein kann. Wenn das so wäre, wäre ich allerdings ratlos. Ob ich da hinkomme - mal sehen :-)
Ich freue mich über jegliche Rückmeldung zur obigen Fehleranalyse, möchte allerdings auch zwei konkrete Fragen an Euch richten:
1. Welches Bauteil kann sonst defekt sein?
2. Welche Tests kann ich ausführen, um den Verdacht zu erhärten?
Danke für Eure Beiträge!
Hans-Herrmann