Motor der Beverly 500 i.E., Bj. 2007
Hallo, melde mich mal wieder.
Nachdem ich 2023 in der Zentralschweiz einen Reglerbrand hatte, frage ich mich und auch diejenigen die das lesen, ob es bei Piaggio und insbesondere beim "Mastermotor" 500 i.E. (460 ccm, 40 PS) "normal" ist, dass der Regler ständig den Geist aufgibt? Der erste war bei ca. 30000 km (ca. 2017) hinüber (er brachte nur noch ca. 11 V). Der zweite ging bei ca. 5200 km in Flammen auf. Zum Glück hatte ich beim Wechsel des 1. Reglers gleich einen Hauptschalter (Natoknochen) und einen Voltmeter verbaut, sodass ich das Fahrzeug sofort stromlos stellen konnte, bevor ein größerer Schaden entstanden ist. Wer hat in dieser Richtung ebenfalls diese Erfahrungen gemacht und ist das nur beim "großen" Motor eine Schwachstelle?
Ansonsten rennt das Teil trotz enormer Gewichtszunahme gegenüber einer Beverly sehr gut. Und ja, die Wartungskosten sind etwas höher und öfter, als bei einer Fuffie.
3 Antworten
Höher kann ich mir vorstellen, aber öfter als beim 50er kann ich das nicht.
So ein Regler erzeugt viel Wärme ,vielleicht ist die Luftkühlung vom Fahrtwind nicht gegeben,dann kommt es schon mal vor das er den Hitzetod bekommt.
Doch, der Verschleiß ist höher, da zum Einen das Gewicht ca. 3 mal so hoch ist, als beim Roller und der Rollwiderstand der drei Räder - vorn 170-er und hinten 2x 255-er - auch höher ist. Man muss bedenken, dass der Antriebsstrang exakt der gleiche ist, wie bei den Rollern bis zu den 2 Zahnrädern direkt vor dem Hinterrad. Denn da sitzt ein Differenzial, das ebenfalls Kraft benötigt. Was aber verwundert ist der Verbrauch. Denn der liegt bei ca. 4,3 bis 5,7 L/100 km nicht extrem höher, als bei den Rollern, obwohl der Drehzahlmesser 7000 U/min anzeigt bei Tacho 140.