Moto Guzzi V 65 Lario Kaufberatung
Habe eine 85er Lario in Aussicht und werde wohl auch kaufen, da sie sehr schön und gepflegt ist. Allerdings 88 TKM.
Folgendes habe ich über das Modell in Erfahrung gebracht:
1. Braucht verbleiten Superkraftstoff
2. Leidet unter abreissenden Ventilen (Vierventiler)
1. kann man offensichtlich durch Änderungen auf "bleifrei" umstellen. Wie ?
Zu Punkt 2 wüsste ich gerne mehr. Ist das ein Schauermärchen oder Tatsache ? Wie kann man das erkennen ?
Wer von Euch fährt so ein Modell und/oder hat Erfahrungen ?
Fahrzeug steht seit 4 Jahren und soll einen knappen Tausender kosten. Feuerrot, Unfallfrei und gepflegt, 2. Hand. Ich denke, das ist sehr preiswert.
Ich suche in erster Linie Originalgetreue Sammlerstücke, die i.d.R. nur wenig gefahren werden. Für lange schnelle Strecken nehme ich die ZX 10 und fürs Herumheizen im Schwarzwald die BMW.
Diese MG wird also definitiv kein Kilometerfresser mehr.
22 Antworten
Hallo Freund Pfuscher und vielen Dank.
die junge Dame hab' ich gar nicht gefragt. Ist unsere Jüngste (13) und da sieht man schon, dass das ein Mopped für kleine Leute ist, obwohl die auch schon 160 cm misst. Für meine 192 cm auf jeden Fall zu klein. Mit ihren 16-Zoll - Rädern sieht die Lario neben den "Großen", der Kawasaki ZX 10, der BMW R 80 ST und der Yamaha XS 850 doch aus wie eine 125er. Mit der GPX 600 R harmoniert sie eher, aber die ist mir auch zu klein...
Aber die Formen... der Sound... Herrlich.
Ich denke für 900 Euro keine Fehlinvestition. Sitzbank ist auch noch neu bezogen (Profi-Arbeit) nur die Guzzi-Schalterle sind ein ziemlicher Mist, da werde ich wohl noch eine Menge Kleinarbeit mit haben.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
.. Für meine 192 cm auf jeden Fall zu klein.
Aehm, kann es sein, dass der Sitz abgepolstert wurde, weil da jemand mit seinen kurzen Beinen noch auf den Boden kommen wollte? Würde auch erklären, warum das Polster neu gemacht wurde...
Ventilabriss
Hallo , ich fahre selbst eine Lario .
Hier meine Erfahrungen :1. Die 16Zöller haben eine gewisse Aufstellneigung in den Kurven , besonders beim bremsen . Bei Kurven mit kleinem Radius kippt sie rein ! Das kann ziemlich unangenehm werden ! Ich baue meine jetzt auf 18Zöller um . Es ist nur schwierig diese Teile zu bekommen .
2. Die Ventilabrisse sind kein Schauermärchen , sondern traurige Wahrheit . Wenn dies passiert , gibt es richtig Kleinholz im Motor . Dies ist bei mir passiert !! Das Problem ist ein Konstruktionsfehler !
Meine hat jetzt 2 Ventilköpfe . Wende dich an Martin Hagemann in
Bruchsal ( Google ) . Der kennt sich bestens aus , sehr Kompetent !!
3. Das Heckbürzel hat deswegen Spannungsrisse , weil es mit den Seitendeckeln verbunden ist .Wenn du diese Verbindungen wegläßt , gibt es auch keine probleme mehr .
Ich werde sie trotz dieser Probleme nicht wieder verkaufen , weil sie viel spaß macht und mir gefällt . Schöne grüße von einem Guzziinfizierten !
Hallo Günn,
den Martin Hagemann kenn' ich bereits, mit dem hatte ich schon regen Kontakt, dennoch danke. Habe auch einen ganzen Stapel ältere Lariopost, da war er ja die letzten Jahre der Macher. Bruchsal ist nicht allzu weit weg von mir, außerdem bin ich dort öfters.
Martin bekommt die Lario zum Check, bevor ich sie zulasse, allerdings muss bzw. soll sie vorher zum TÜV (Vollabnahme) Ist an sich kein Problem, aber:
Probleme bereiten mir die Plastikschalter, die durchschaue ich nicht. Rechts habe ich einen Druckknopf für den Anlasser: funktioniert. Dann ist der (rote) Killschalter da: Funktioniert auch, wenngleich ziemlich hakelig. Der grüne Wippschalter Abblendlicht / Fernlicht / Lichthupe treibt mich zum Wahnsinn: Abblendlicht: Funktioniert. Fernlicht: Funktioniert nur, wenn man an der Wippe herumwackelt, geht aber auch hin und wieder mal aus. In der Praxis fährt man dann zu 90 Prozent beim Umschalten auf Fernlicht plötzlich im Dunkeln, gar nicht lustig...
Wenn ich die Lichthupe nach unten "anwippe" bleibt der Schalter dort hängen und es leuchten Fern- und Abblendlicht gleichzeitig.
Schalter links: Hupe: geht. Blinker: auch. gelber Schalter (Bezeichnung nicht mehr lesbar): Nach oben: Instrumentenbeleuchtung an, Standlicht an. Mitte: Alles aus. UNten: wie oben. Dieser Schalter hat allerdings keinerlei Einfluss auf das Fahrlicht, d.h., sobald ich die Zündung einschalte, ist das Hauptlicht immer an, allerdings ohne das Standlicht, das funzt nur, wenn ich den gelben Schalter links hoch oder runter drücke.
In der Beschreibung der Lario ist das genau anders herum, müsste der rechte Schalter eigentlich links sein und anders herum der linke rechts. Da stimmt gar nix. Der Wippschalter ist auch mit Unmengen WD 40 zu nichts zu bewegen...und eigentlich müsste es ja möglich sein, die Zündung einzuschalten, ohne dass das Hauptlicht leuchtet, z.B. um bei schwacher Batterie noch zu starten...
Abhilfe ?
Ich schick' Dir mal eine PN mit meiner email-Adresse, zwecks direktem Austausch. Verkaufen werde ich die Lario auch nicht, viel zu schön und zu selten. Wenn ich die Lariopost richtig gelesen habe, kann man die Dinger in Deutschland schon fast an einer Hand abzählen...
Ähnliche Themen
hab gerade auch son ding gekauft !!!!!
noch top fit
was war das mit dem blei benzin ?????????
FG wolfgang
Hallo sammler!
Die Stories rund um die alten "kleinen" Vierventilguzzis stimmen leider. Der original Ventiltrieb ist heikel und neigt zum abreißen mit entsprecheden Motorschäden. Es gibt aber Fans die inzwischen wissen wie man das umbaut. In DE gibt's 1-2 Spezialisten für die kleinen Guzzis die dann auch wissen was man bei den 4 Ventilern machen sollt (Ventilfedern wechseln und sowas). Martin Hagemann ist ein Händler und dann gibt's da auch einen im Bodensee raum. Kontaktiere die mal.
Und natürlich langsam warm fahren die kleinen.
MfG, Michael.
V50 Monza
Hallo!
Die bunten "Lego"schalter sind leider auch bei meiner Monza ein Krampf. Das Gehäuße ist aus Plastik und wenn man nicht sehr aufpasst beim zusammenschrauben ruiniert man das Gewinde und dann ist es vorbei. Daher habe ich den Start/Killschalter ersetzen müssen. Der neue Lichtschalter leigt schon bereit.
Bei Stein_dinse und cO. findet man passendes aber die Pinbelegung hat bei mir nicht gepasst. Ich mußte erst die Anschlußbelegung vertauschen bis es gepasst hat. Generell sind die Stecker und daher die Kontakte bei meiner Monza von schlechter Qualität und durch den Zahn der Zeit schon bedient. Bei meiner großen Guzzi hat der Vorbesitzer den Kabelbaum reduziert und gute Steckverbindungen eingebaut. Null Problemo! Für fade Winternächte eine Überlegung wert und spart viel Ärger.
MfG, Michael.
PS: Lego hält länger!
Hallo,
lese das leider jetzt erst. Gibt es die Lario noch? Läuft sie?
Fahre selber auch eine. Seit 1985.
Gruß aus Düsseldorf