Moto Guzzi 850 T5 lange Standzeit, allgemeines
Hallo,
eine Bekannte hat eine Moto Guzzi 850 T5, die nun schon seit einigen Jahren in der Garage steht (ca. 15 Jahre).
Hauptziel ist der Verkauf, nur wäre es super, sie soweit wie möglich fahrbereit zu machen, sie war sogar bis vor 4 Jahren noch angemeldet, vielleicht wurde sie auch zwischenzeitlich gestartet..
Meine Frage ist jetzt, was ihr mir allgemein zu diesem Modell sagen könnt, da ich mich mit Moto Guzzi nicht auskenne.
Typische Probleme nach langer Standzeit?
Wie sieht es mit der Kardanwelle aus?
Ist der Tank besonders anfällig für Rost?
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Motors (hat ca 44000 km runter)?
Und vielleicht noch ein paar Besonderheiten.
Die werden ja recht unterschiedlich gehandelt, aber so wie es aussieht, gibt es durchaus noch viele Fans davon.
Ich hoffe, hier finden sich ein paar Kenner von dem Teil.
Gruß,
raffa1212
18 Antworten
Womöglich sind durch die lange Standzeit die Dichtungen vertrocknet und undicht.
Das wird
Das alte Benzin solltest du unbedingt wechseln.Das taugt nur noch als Waschbenzin.Wenn ich im Spätherbst meine Möhre in die Garage stelle und über den Winter nicht mehr fahre,ist zumeist ein Rest von vielleicht maximal fünf Litern im Tank.Wenn ich dann im Frühjahr wieder fahre,geht der nächste Weg zur Tanke.Mit dem alten Benzin läuft sie nicht mehr rund,schüttelt sich unwillig,Fehlzündungen und klingeln gibt's auch.
Das Benzin im Tank von der T5 ist mindestens vier Jahre alt,das kann nicht mehr funktionieren.
Gruss
Es ist sicher richtig, den Uralt Sprit nicht mehr als alleinigen Treibstoff zu verwenden.
Aber:
die Überwinterung mit nur wenig Sprit im Tank fördert das rosten im Tank. Deshalb stelle ich immer mit randvollem Tank ab. Meine 850 LM ist in diesem Frühjahr ohne Probleme mit ein JAhr altem Super Plus gelaufen.
Mach ich genauso
Tank randvoll und kein Rost in der Hütte