Möglichst kurzes Zugfahrzeug als Kombi/Kompakter/Limo bis 2500kg (kein SUV/Van etc. !)

Hallihallo!

Eigentlich bin ich recht glücklich mit meinem aktuellen Alltagsfahrzeug, aber evtl. werde ich ab nächstem Jahr gelegentlich mal mehr ziehen müssen, nämlich bis zu 2500kg (Aber wohl nur auf Autobahnen und nicht mit extremen Steigungen!). Es geht hier meistens um andere KFZ auf einem Hänger. Das Anhängegewicht wird wohl meist die 2000kg nicht (oder nur minimal) überschreiten. Ich hätte aber bevorzugt etwas Puffer. Aktuell liegt die Grenze bei meinem Fahrzeug bei 1800kg und eine Auflastung ist nicht möglich, also Pech gehabt...

SUV/Van/Geländewagen ist einfach zu groß bzw. will ich partout nicht. Aber das scheint ein Ding der unmöglichkeit glaube ich schon fast.

Jetzt ist allerdings mein Thema, ich hätte im Grunde gerne wieder ein kleineres Fahrzeug, hier in München wird es immer schlimmer mit den Parkplätzen und dem Verkehr und Größe macht da eben einfach keinen Sinn (bzw. brauchen wir nicht). Gute 4m Außenlänge wären eigentlich das maximal wünschenswerte, wie gesagt, ist eine Wunschvorgabe, aber je kürzer desto besser eben. 😉 Bis 4,3 m käme ich halt noch mit beiden Fahrzeugen in die Garage, aber gut, das ist wahrscheinlich mehr Wunsch als realisierbar...

Anforderungen also:
- Anhängelast min. 2200kg (besser 2500kg)
- Gerne auch erreichbar durch Auflastung
- Min. 100 PS
- Benziner/Diesel egal
- max. 4,3 m (wenns nicht möglich ist die kürzeste Alternative!)
- Automatik bevorzugt
- kein SUV/VAN/Geländewagen

Bisher finde ich eigentlich nur den Audi A6 Allroad mit fast 5m Länge, sonst gibt es ja keine Kombis mehr die so viel ziehen dürfen. Oder übersehe ich was? Hinweise wie, miete dir dann doch was etc. brauche ich nicht, das kann ich mir selbst ausdenken. Vielleicht übersehe ich nur eben was und jemand weiß noch etwas. Wollte eigentlich keinen Van/SUV/Geländerwagen...

Vielen Dank schonmal für eure Tipps!

17 Antworten

Zitat:

@Gany22 schrieb am 28. Juni 2020 um 16:03:36 Uhr:


… Ein Wrangler als 3-Türer wäre noch was, die sind ja recht kurz, aber irgendwie finde ich da nirgends was, was sagt, dass die so viel Anhängelast haben dürfen? …

Der Wrangler 3-Türer hat m.E. 1.800 - 2.000 kg. je nach Motorisierung / Baujahr.

Zitat:

@Gany22 schrieb am 28. Juni 2020 um 16:03:36 Uhr:


… Ebenso der alte Cherokee, der war auch nur gute 4m lang, aber beides halt auch wieder SUVs …

Jeep Grand Cherokee hat m.E. 3.500 kg.

Zitat:

@Gany22 schrieb am 28. Juni 2020 um 16:03:36 Uhr:


… Mir wäre es ja lieb, wenn das Zugfahrzeug ruhig etwas schwerer ist, solange es eben nicht so lang ist. …

… oder zu hoch. Viele Parkhäuser haben nur 1,80 m oder 1,90 m Höhe. Gerade in Großstädten ist das Parken ein Problem. Mit einem schweren, breiten Auto möchtest Du auch nicht wirklich in ein Parkhaus. Da schließe ich mal den "Mitsubishi Pajero V80 kurz" ein.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 30. Juni 2020 um 18:09:56 Uhr:



Der Wrangler 3-Türer hat m.E. 1.800 - 2.000 kg. je nach Motorisierung / Baujahr.

Damit ist der auch raus.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 30. Juni 2020 um 18:09:56 Uhr:



Jeep Grand Cherokee hat m.E. 3.500 kg.

Die ich auch eigentlich gar nicht brauche, aber nett fände.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 30. Juni 2020 um 18:09:56 Uhr:



… oder zu hoch. Viele Parkhäuser haben nur 1,80 m oder 1,90 m Höhe. Gerade in Großstädten ist das Parken ein Problem. Mit einem schweren, breiten Auto möchtest Du auch nicht wirklich in ein Parkhaus. Da schließe ich mal den "Mitsubishi Pajero V80 kurz" ein.

Parkhäuser sind bei uns tatsächlich gar kein Thema.

Für mich ist hier übrigens auch alles bereits ausreichend geklärt, vielen Dank an alle. Ich schaue mal wo es so hingeht die nächsten Jahre.

Moin,

wie schon geschrieben wurde: Mit Ausnahme von M1G-Fahrzeugen (Geländewagen, oder solche die sich dafür halten) gilt das maximal zulässige Gesamtgewicht gleichzeitig als Grenze der maximal zulässigen Anhängelast. Auch darauf achten, dass manche Fahrzeuge ein begrenztes Gesamt-Zuggewicht haben, und bei Ausnutzung der maximalen Anhängelast im Prinzip nichts mehr zugeladen werden darf.

Da es "den Wrangler" über einen Bauzeitraum von mittlerweile 33 Jahren in vier Generationen (YJ, TJ, JK, JL) gibt, lässt sich die Frage nach der Anhängelast nicht einfach beantworten. Der YJ hatte 1500 kg ab Werk, konnte aber auf 2500 kg aufgelastet werden. Der TJ hatte je nach Modell nur 1250 kg ab Werk, konnte aber auf 2000 kg aufgelastet werden (frag' nicht, warum weniger als beim YJ). JK und JL haben je nach Modell nur 1000 kg Anhängelast, können aber auf 2200 kg (kurz) oder 3500 kg (Unlimited) gebracht werden.

"Den" Cherokee gibt es auch nicht, und Grand Cherokee ist nicht gleich Cherokee. Der XJ darf je nach Baujahr 3500 kg ziehen, und wenn man die Freigaben ab Werk betrachtet, ist er damit das kleinste und leichteste Fahrzeug mit diesem Wert. Der KJ darf es je nach Motorisierung, der KK ebenfalls.

Der Tiguan der ersten Generation als Track & Field (2.0 TDI + Allrad) war ansonsten der einzige Kompakt-SUV, der ab Werk 2500 kg ziehen durfte. Auch beim Grand Vitara (der letzte Geländewagen in dem Format) war bei 2000 kg Schluss.

Allgemein: Noch in den 90ern war die Anhängelast aller (!) PKW auf 2000 kg begrenzt; auch ein Patrol, Landcruiser o.Ä. durfte ab Werk nicht mehr schleppen. Die Erhöhung auf bis zu 3500 kg kam erst Ende der 90er, einzelne Sonderfreigaben reichten aber auch in den 80ern schon bis 4500 kg (in Verbindung mit nachgerüsteter Druckluft-Bremsanlage).

Die "richtigen" Geländewagen mit kurzem Radstand schaffen bei neuerem Baujahr 2800-3500 kg, von Terrano/Maverick, Frontera Sport, Pajero V60 oder V80 bis zu Land Cruiser J12/J15 oder Defender 90. Sind im Unterhalt allerdings alle genauso teuer wie ihre Kollegen mit langem Radstand. Kurzer Radstand ist halt auch nicht mehr so gefragt gewesen, die letzten Vertreter waren eher Exoten (z.B. Ssangyong Korando, Toyota FJ Cruiser, o.Ä.).

Wobei kurz nicht direkt mit Anhänger-untauglich gleichzusetzen ist. Entscheidender als der Radstand ist der Hecküberhang, und damit der Hebel, mit dem das Gewicht des Anhängers auf das Zugfahrzeug wirken kann. Das Problem eines schon genannten Jimny ist bspw. weniger die schwindende Stabilität bei 1300 kg im Schlepp, sondern lediglich die Motorleistung, bzw. das Drehzahlniveau des kleinen Benziners, um insgesamt ~2500 kg auf 80 km/h zu bekommen. Ja, ich weiß wie sich das fährt, und die 1300 kg schaffte auch der Vorgänger mit nur 60 PS 😉.

Gruß
Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen