1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Modelljahr 2012 mit Erstzulassung 2010?

Modelljahr 2012 mit Erstzulassung 2010?

Mercedes E-Klasse C207

Hallo Sternfahrer,

auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen W211, bin ich auf einen schönen 207ner gestoßen.
Ein junger Stern aus Erstbesitz (Daimler AG) mit Erstzulassung Marz 2010
ABER Modelljahr 2012. (Kein Schreibfehler, Vom MB bestätigt)
Wie kann dies möglich sein?
Und kann man solch einen Testwagen bedenkenlos kaufen?

Gruß
cobo211

22 Antworten

ja genau das ist es.
Darf man denn die links hier einfach rein posten?

Zitat:

Original geschrieben von Cobo211


ja genau das ist es.
Darf man denn die links hier einfach rein posten?

Mir ist bei Links aus mobile usw. nichts gegenteiliges bekannt 🙂

gut zu wissen.
Was meint ihr zum Auto?

Der Wagen schaut auf den Bildern gepflegt aus, dazu ist die Ausstattung wirklich üppig. Dass er kein AMG-Paket hat, kann man verschmerzen, finde ich.
Preislich finde ich ihn, auch weil er schon über zwei Jahre alt ist, relativ teuer. Dafür hat er als junger Stern von einer Mercedes-NDL natürlich Vorteile bei der Fahrzeuggarantie.
Meine Meinung: Wenn beim Preis noch ein kleines bisschen was geht (oder du z.B. Winterreifen und -felgen mitbekommst), ist das schon okay.

Dass hier das Lenkrad und, wie du sagst, auch das KI getauscht wurden, würde mich bei dem Gesamtpaket nicht stören.

Zitat:

Original geschrieben von e46e


ein Werksinterner MA hat mir mal gesagt, dass Pressefahrzeuge die schlimmsten Fahrzeuge sind. Die werden zwar besonders kontrolliert, aber danach bei den Demos derart am limit bewegt, dass Mietwagen dagegen wie Jungfrauen aussehen.

Niemals ein Pressefahrzeug!

tja hat ja auch nichts gekostet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


Es ging ja um den Bandlauf und da werden die Testfahrzeuge für die Presse nicht gesondert behandelt.
Daß hier abschließend noch einmal eine besondere Qualtitätskontrolle durchgeführt wird erscheint logisch.
nicht nur abschließend, sondern die Fahrzeuge werden per Steuercode an vielen Stellen ausgeschleust (zum Prüfen und ggf. Modifizieren) und kommen dann wieder zurück in den Bandlauf

Weißt Du das, weil Du im Werk arbeitest und mit der Montage direkt zu tun hast? Oder ist das Spekulation?

Ich kenne die meisten Werke in Deutschland und kann mir das Ausschleusen nur an wenigen Stellen vorstellen, z.B. nach dem Rohbau oder nach der Lackierung. Ansonsten ist das doch technisch sehr schwierig und bringt den Takt durcheinander. Man denke nur an Just in Time usw.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


Weißt Du das, weil Du im Werk arbeitest und mit der Montage direkt zu tun hast? Oder ist das Spekulation?

ich arbeite da nicht, kenne aber die Codeliste für die Produktion.

Zitat:

Ich kenne die meisten Werke in Deutschland und kann mir das Ausschleusen nur an wenigen Stellen vorstellen, z.B. nach dem Rohbau oder nach der Lackierung. Ansonsten ist das doch technisch sehr schwierig und bringt den Takt durcheinander. Man denke nur an Just in Time usw.

genau da wird's auch gemacht. Im anderen Bereich würde es auch schwierig. Ist aber durch die enge Taktung auch schon ein Aufwand. Normal ist ab Rohbaubeginn keine Änderung möglich, selbst bei großen Fehlern muss das Auto bis zum bitteren Ende durchlaufen. Von daher ist der Pressesteuercode wichtig, damit die Taktung nach dem Aus- und vor allem beim Wiedereinschleusen passt.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich hab' mal gesucht. Hatten wir hier sogar schon mal. Sogar mit Datenkartenauszug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen