Modellempfehlung V50
Moin.
Nachdem meine Freundin und ich uns nach viel Hin und Her auf einen V50 als Wagen einigen konnten, wollten wir den Sack zu machen und uns demnächst geeignete Modelle anschauen.
Um nach Möglichkeit das passende Fahrzeug zu ergattern, hoffe ich ein wenig auf Eure Hilfe, damit mich mein gefährliches Halbwissen nicht in wenigen Monaten ärgert ;-)
Thema Motorisierung:
Ich brauche keinen D5 oder R; aber ich bin jemand, der (an Ampeln) gerne zügig anfährt und auch beim Überholen nicht erst 10 Sekunden brauchen möchte, bevor der Wagen anzieht. Davon ab rolle ich gerne zügig dahin - sofern sich das vereinen lässt ;-)
Reicht dafür noch (gerade so eben) ein 1.6er? Oder sollte man schon (zumindest) den 2.0er ins Auge fassen?
Thema Wartung:
Was das Thema betrifft, fehlt mir momentan leider die Zeit mich intensiv in die Pro's und Con's der einzelnen Modelle hinein zu lesen. Ich habe aufgeschnappt, daß die älteren Diesel bis zum Facelift gerne ein paar Probleme bereiten. Bliebe man da also besser doch bei einem Benziner? Da unser "Neuer" vermutlich schon ein wenig von der Welt gesehen haben wird, stellt sich natürlich die Frage welche Variante ist im Alter pflegeleichter.
Thema Interieur:
Viele der Wagen werden mit den normalen Zierelementen in Alu angeboten; ich habe zwar bereits passende Ersatzstücke in Holzoptik für die Mittelkonsole gefunden, aber noch keine dazugehörigen Elemente für die Türgriffe. Hat da jemand einen Link?
Last but not least...
Eine etwas komische Frage; aber mir ist aufgefallen, daß es 2 versch. Möglichkeiten für die Fläche vor der Mittelarmlehne gibt. Das eine ist eine ziemlich häßliche Mulde mit 2 Getränkehaltern, das andere ein Rollfach. Ist das eine Frage des Baujahrs (vor bzw. nach Facelift), oder liegt das an den Ausstattungsserien (bspw. Summum vs. Momentum, o.ä.)?
Bin für jeden Hinweis und Tipp - auch für etwas, an das ich nicht gedacht habe, dankbar.
LG
pandar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pandar
Thema Motorisierung:
Ich brauche keinen D5 oder R; aber ich bin jemand, der (an Ampeln) gerne zügig anfährt und auch beim Überholen nicht erst 10 Sekunden brauchen möchte, bevor der Wagen anzieht. Davon ab rolle ich gerne zügig dahin - sofern sich das vereinen lässt ;-)
Reicht dafür noch (gerade so eben) ein 1.6er? Oder sollte man schon (zumindest) den 2.0er ins Auge fassen?
pandar
Sorry, wenn ich mich als bewusst zurückhaltender V50 Fahrer hier einklinke: das was an Beiträgen zur Motorisierung hier zusammen kommt geht m.E. in Richtung verantwortungsloser Stammtischdiskussion ("was, der Motor schafft keine 200 km/h? da kann doch kein Spass aufkommen"😉. Der Themenstarter hat nach einer Motorisierung gefragt, die einen zügigen Ampelstart oder zügiges Überholen ermöglicht. Hier geht es nicht um Kavalierstarts (m.W. sind durchdrehende Reifen bei Ampelstarts nicht im Sinne der StVO) oder Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn (wann/wo ist das bei der Verkehrsdichte noch möglich ohne dass andere Autofahrer bedrängt/gefährdet werden?).
Mein Tipp: das zügige Fahren inkl. Überholen vermag - bis zu bestimmten Grenzen wie z.B. Autobahnfahrten ab Tempo 160 (wobei ich mich frage, in wie weit das relevant für Ampelstarts ist) oder erhöhter Beladung - auch ein V50 mit dem kleinen Diesel (D2)! Wie hier schon geschrieben wurde: einfach mal in Frage kommende Varianten probefahren.
Dies ist mein Beitrag zu dem Thema - auch auf die Gefahr hin, dass einige den Beitrag verreißen werden.
fiete
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pandar
Thema Wartung:
Was das Thema betrifft, fehlt mir momentan leider die Zeit mich intensiv in die Pro's und Con's der einzelnen Modelle hinein zu lesen. Ich habe aufgeschnappt, daß die älteren Diesel bis zum Facelift gerne ein paar Probleme bereiten. Bliebe man da also besser doch bei einem Benziner? Da unser "Neuer" vermutlich schon ein wenig von der Welt gesehen haben wird, stellt sich natürlich die Frage welche Variante ist im Alter pflegeleichter.Last but not least...
Eine etwas komische Frage; aber mir ist aufgefallen, daß es 2 versch. Möglichkeiten für die Fläche vor der Mittelarmlehne gibt. Das eine ist eine ziemlich häßliche Mulde mit 2 Getränkehaltern, das andere ein Rollfach. Ist das eine Frage des Baujahrs (vor bzw. nach Facelift), oder liegt das an den Ausstattungsserien (bspw. Summum vs. Momentum, o.ä.)?
Ich hab mit meinem 2.0D jetzt 115.000 km zurückgelegt, der Motor hat bisher keinerlei Probleme gemacht.
Das kam mit dem Facelift.
Wie wichtig ist das Thema MP3/USB Anschluss? Die älteren Modelle konnten gar keine MP3 abspielen, dann gab es irgendwann einen USB oder iPhone Adapter, seit Preisliste 11/2008 ist ab dem Radio High Performance der USB Anschluss serienmäßig. Allgemein, wie wichtig ist euch der Klang?
Gruß, Olli
Oh, guter Punkt!
Mittlerweile bin ich zwar aus dem Alter raus, in dem man den Wagen hören muß, bevor man ihn zu Gesicht bekommt, aber MP3-Funktionalität/iPhone-Adapter wäre schon wünschenswert; die Unterstützung wäre dann ab BJ06?
Notfalls.. ich benutze im Ka zur Zeit einen FM-Transmitter von Belkin, über den ich mich nur selten beklagen kann.
Was den Klang angeht reicht wohl das High Performance Paket. Meine Playlisten fürs Auto haben sich inzwischen weg vom Metal und hin zu Hörbüchern / -spielen bewegt ;-)
Was nicht heißen soll, daß ich nicht hin und wieder doch aufdrehe. Habe im Auto aber eigentlich keinen Bedarf an Premium Sound.
Was möchtest Du den anlegen? Ich hätte da noch einen schicken V50 D3 Geartronic aus dem Jahr 01/2011 vor der Tür den ich verkaufen möchte.....den Sahnemotor kann ich Dir wärmstens empfehlen ;-)
Gruß Tecco
Hallo,
Die Wasserfalljalousie gibt es erst nach dem Facelift.
Seelze 01
Ähnliche Themen
Hallo erstmal,
Also, folgende Info`s zuerst (aus meiner Sicht).
Zum Motor:
Ich selber fahre den D5.
Die Frage beim Motor ist immer was du brauchst. Ich selber nutze den Wagen als Familien-Auto und benutze Ihn für so ziemlich alles.
Gerne voll Beladen in den Urlaub, oder mit einem schweren Hänger (am Limit der Anhängelast 1.600kg) unterwegs.
Oder aber in zügigerer Gangart auf der AB wenn ich alleine bin.
Verbauch bei normaler Fahrweise ca 8,0 - 8,5 Liter
Kraft hat er reichlich, aber reichen würde dafür sicherlich auch ein 2.0D, zu dem können dir andere sicher mehr sagen, aber ich persönlich möchte die Reserven nicht mehr missen.
Fahre den 1.6D, 2.0D oder wenn es infrage kommt den D5 mal Probe und entscheide dann.
Ich habe bisher wenig Probleme gehabt, die Wirbelklappenstange war kürzlich gebrochen, neue rein und gut ist. Ansonsten nur Kleinkram.
Wichtig ist bei allen Motoren das neueste Steuergeräte-Update zum Thema Ölverdünnung. Das Thema hat sich bei mir nach dem Update komplett erledigt.
Der D5 hat einen RPF, soweit ich verstanden habe, einen Wartungsfreien Partikelfilter (Bitte berichtigen wenn falsch).
Die anderen einen DPF bei dem alle 120.000km (?, im Rahmen der Inspektion) das Additiv aufgefüllt wird.
Interieur:
Mein Wagen hat die Austattungslinie Summum.
Das bedeutet:
Von außen etwas mehr Chrom und innen die Lederaustattung. Sitzt sich toll und ist furchtbar bequem. Facelift war im Sommer 2007 (?) und da wurden ein paar Details verändert. Die Mittelkonsole sieht etwas anders aus, und der Grill sieht auch anders aus.
Zur hässlichen Mulde
Diese Mulde/Ablage kann man flexibel einrichten, entweder leer oder den Einsatz mit zwei Becherhaltern/Aschenbecher. Kann man auch nachkaufen/rüsten.
Das Rollo ist immer mit dabei, kann man drüberziehen um die Mulde/Ascher zu schließen.
Holz
Kann man beim Freundlichen nachkaufen. Habe jetzt das Alu drinnen, selbst wenn man es pflegt lassen sich Dellen/Kratzer kaum vermeiden. Wie es beim Holz ist - Keine Ahnung.
Wenn ich mal günstig rankomme werde ich es auch nachrüsten, sieht toll aus.
Wenn du noch Fragen hast - jederzeit.
MfG
Alex
PS: In meinem Profil hat es diverse Bilder.
Fast vergessen:
Bild 1
Vor-Facelift außen
Bild 2
Vor Facelift innen
Bild 3
Facelift außen
Bild 4
Facelift innen (R-Design)
Hoffe es hilft
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Gardermoen
Der D5 hat einen RPF, soweit ich verstanden habe, einen Wartungsfreien Partikelfilter (Bitte berichtigen wenn falsch).
Du musst dazu wissen, dass ''wartungsfrei'' nur bedeutet, dass zur Regeneration kein zusätzliches Additiv verwendet wird. Mehr sagt Volvo damit nicht aus.
Es soll aber ganz geschickt der Eindruck erweckt werden, dass dieser Partikelfilter ''niemals'' getauscht werden muss. Und das ist falsch.
Jeder Partikelfilter mit aktiver Regeneration erzeugt Asche und diese Asche ist es, die die Lebensdauer begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von pandar
Thema Motorisierung:
Ich brauche keinen D5 oder R; aber ich bin jemand, der (an Ampeln) gerne zügig anfährt und auch beim Überholen nicht erst 10 Sekunden brauchen möchte, bevor der Wagen anzieht. Davon ab rolle ich gerne zügig dahin - sofern sich das vereinen lässt ;-)
Reicht dafür noch (gerade so eben) ein 1.6er? Oder sollte man schon (zumindest) den 2.0er ins Auge fassen?
Als 2.0D Fahrer kann ich nur für diese Maschine sprechen, aber so ein gut eingefahrener 2.0D macht an der Ampel höllisch Spaß! Diese 340 NM Drehmoment pressen einen sehr ordentlich in den Sitz, und erst seit ich neue Reifen drauf habe, hat er genug Grip, dass die Räder nur kurz durchdrehen, wenn man das volle Potential abruft. Fühlt sich weitaus stärker an als 136 PS. Ich weiß auch nicht, was zahlreiche Leute mit "Vmax erreicht man nie, läuft keine 210 km/h!" meinen - zumindest meiner rennt mühelos 210 km/h und darüber hinaus. Zügig dahinrollen ist gar kein Problem, im sechsten Gang ist er dann auch wunderbar leise. Überholen geht absolut relaxt, auf der Autobahn bleibe ich eigentlich permanent im sechsten, runterschalten ist unnötig. Auf der Landstraße einen Gang tiefer und zack, vorbei. Ich finde der 2.0D hat genau soviel Leistung und Drehmoment, dass man sich immer entspannt fühlen kann - genau das schätze ich enorm an dem Motor. Deiner Wunschschilderung nach entnehme ich, dass du da ganz ähnliche Ansprüche hast wie ich. Mal sehen ob du zum gleichen Schluss kommst, wenn du einmal einen probegefahren bist 🙂
Ich habe allerdings auch einen anderen V50 mit 2.0D probegefahren, der weitaus schlechter gelaufen ist - war bescheiden eingefahren und bewegt worden: Rentnerwagen, fast nur Kurzstrecken. Falls dich ein 2.0D mal nicht überzeugt, im Zweifel lieber zum Vergleich mal einen ehemaligen Firmenwagen o. ä. probieren, der viel und flott Langstrecke gefahren wurde. Himmelweiter Unterschied!
Zitat:
Original geschrieben von pandar
Last but not least...
Eine etwas komische Frage; aber mir ist aufgefallen, daß es 2 versch. Möglichkeiten für die Fläche vor der Mittelarmlehne gibt. Das eine ist eine ziemlich häßliche Mulde mit 2 Getränkehaltern, das andere ein Rollfach. Ist das eine Frage des Baujahrs (vor bzw. nach Facelift), oder liegt das an den Ausstattungsserien (bspw. Summum vs. Momentum, o.ä.)?
Hm, kann man diese Einsätze nicht einfach austauschen? Ob Vorfacelift und danach kompatibel sind weiß ich nicht, aber zumindest Getränkehalter gegen schlichte Ablagemulde kann man definitiv tauschen. Sagte zumindest mein Freundlicher, als ich auf Autosuche war und diese unsäglichen Getränkehalter in einem V50 gesehen hatte.
Zum Thema 2.0D: Ich hatte einen 2007er V50 2.0D (vor dem Facelift gebaut), innen war bis auf die Knarzerei soweit alles ok. Das T-Tech fand ich immer super, hatte auch keine Risse oder so.
Der Motor ist jedoch gelinde gesagt gerade mal ausreichend. Wie man damit "höllisch Spaß" haben kann erschließt sich mir nicht. Und V-Max war bei mir nicht drin, bei 195 (lt. Tacho!) war Ende. Und bergauf ging der Zeiger sogar bis auf 180 runter. Wirklich eine Gurke. Nachdem ich zum Vergleich ein Händlerfahrzeug fahren durfte und sich hier dasselbe Bild zeigte war meine Meinung zum 2.0D zementiert.
Der Motor reicht im Alltag absolut aus, und auch Hänger kann man damit problemlos ziehen. Zum Spaß haben taugt er aber nicht. Die vorderen Räder kann man übrigens auch mit nem 1.6 zum Durchdrehen bringen, dafür braucht es beim V50 nicht viel.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich empfehle in jedem Fall den D5. Der klingt nicht nur super, sondern ist einfach insgesamt der perfekte Motor für den S40/V50. Man ist damit weder über- noch untermotorisiert und so wie ich das in dem Startpost lese möchte der Herr doch etwas sportlich reisen. Der D5 nimmt sich im Schnitt einen Liter mehr auf 100km als der 2.0D, ist also absolut zu vernachlässigen. Mit dem 2.0D hatte ich einen Verbrauch von 6,5 im Sommer und 7,5 im Winter.
Ansonsten hatte ich mit dem V50 bis auf die Drosselklappe (Kosten ca 160€ inkl. Einbau) keine technischen Probleme. Bin den Wagen 4 Jahre lang gefahren, von 20.000 bis 95.000km. Das einzige was mich wirklich gestört hat waren die kurzen Inspektionsintervalle. 20.000km ist viel zu kurz und Geldschneiderei. Aber beim D5 sind es glaube ich 30.000km? Noch ein Vorteil. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Ansonsten hatte ich mit dem V50 bis auf die Drosselklappe (Kosten ca 160€ inkl. Einbau) keine technischen Probleme. Bin den Wagen 4 Jahre lang gefahren, von 20.000 bis 95.000km. Das einzige was mich wirklich gestört hat waren die kurzen Inspektionsintervalle. 20.000km ist viel zu kurz und Geldschneiderei. Aber beim D5 sind es glaube ich 30.000km? Noch ein Vorteil. 😁
Sind etwa 25.000km & 1 Jahr und 2 Monate seit dem kauf gefahren und bisher hat er sich noch nicht gemeldet, denke also es sind 30.000km/2 Jahre beim D5
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Der Motor ist jedoch gelinde gesagt gerade mal ausreichend. Wie man damit "höllisch Spaß" haben kann erschließt sich mir nicht. Und V-Max war bei mir nicht drin, bei 195 (lt. Tacho!) war Ende. Und bergauf ging der Zeiger sogar bis auf 180 runter. Wirklich eine Gurke. Nachdem ich zum Vergleich ein Händlerfahrzeug fahren durfte und sich hier dasselbe Bild zeigte war meine Meinung zum 2.0D zementiert.
Wie ich schon meinte hängt es wohl maßgeblich davon ab, ob der Wagen richtig eingefahren wurde und wie sehr. Ich scheine wohl ein hervorragend eingefahrenes Exemplar erwischt zu haben. Im Vergleich zu dem anderen V50 2.0D, den ich mir angesehen hatte, und dem Peugeot 407 eines Freunds mit demselben Motor ist er auch laufruhiger/leiser.
Zum Thema V-Max konnte ich einen schönen Eindruck gewinnen als ich zuletzt die A9 Nürnberg -> München heruntergefahren bin. Bergauf 190 km/h, in der Ebene 215-220 km/h und bergab natürlich noch mehr.
Wie man damit Spaß haben kann? Durch das Drehmomentverhalten dieses Motors. Ampelstarts mit den alten Reifen waren sehr lustig, konnte man richtig schöne Striche auf die Straße malen. Ging selbst im zweiten noch kurz durch. Mit den neuen kämpft er nur noch für ein paar Meter im ersten Gang mit Gripmangel. Natürlich geht ihm irgendwann die Puste aus und stärkere Autos ziehen langsam davon, aber so bis 70-80 km/h kann man auch gut gegen größere Motoren mithalten. Man darf ihn nur keinesfalls voll ausdrehen, das macht wenn man sich die Drehmomentkurve des Motors ansieht auch keinen Sinn, und man muss lernen, die Turboverzögerung beim Anfahren/Schalten möglichst zu minimieren.
Auf der Autobahn ziehen stärker motorisierte Fahrzeuge natürlich deutlich besser ab, aber ernsthaft - ob ich nun von 140 auf 190 km/h fünf Sekunden mehr oder weniger brauche, ist wohl kaum interessant. Ausreichend motorisiert fühlt sich der PSA 2.0D allemal an. Wer Fahrer von Autos mit einem Hubraum von über 3 Litern ärgern will, kauft sich wohl auch keinen 4 Zylinder. Und gegen vergleichbare TDIs, z. B. die einschlägigen 1.9-2.2 TDI der üblichen Verdächtigen (VW/Audi/Mercedes) schlägt er sich allemal problemlos. Wem das nicht genug ist, braucht andere Kaliber, aber so habe ich den Themenersteller eigentlich nicht verstanden.
Als Firmenwagen bin ich eine zeitlang einen Passat 2.0 TDI (vorletztes Modell, nicht der ganz aktuelle) gefahren - im Vergleich zu meinem V50 hat der wesentlich weniger Spaß gemacht. Natürlich zieht der auch ordentlich an, aber irgendwie nie richtig stark, sondern so gleichmäßig, dass er fast zäh wirkt. Es fehlt der spaßmachende "Punch". Der Vorschub beim 2.0D lässt nach diesem Anreissen zwar natürlich umso schneller nach als beim VW 2.0 TDI, aber subjektiv ist der Funfaktor höher und insbesondere beim Überholen kann man diesen kräftigen Schub gut brauchen. Gerade dort habe ich mich im VW nie so sicher fühlen können, dass ich den Überhol-Sprint sorglos schaffe, wie im V50.
Die 2.0 TDI's von VW sind in der Tat nochmal ne Spur rauher und traniger. Da gebe ich Dir absolut recht.
Okay.. der T5 benötigt 1,5 Liter mehr. Wenn man auf das Drehmoment verzichten kann (was beim T5 ja auch nicht von schlechten Eltern ist) dann würde ich fast den Benziner nehmen. Und da ich mich ärgere keinen AWD genommen (gefunden) zu haben, würde ich diesen auch dazu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Gardermoen
Zum Motor:
Ich selber fahre den D5.Verbauch bei normaler Fahrweise ca 8,0 - 8,5 Liter
Das Rolle in der Mittelkonsole kannst Du nachrüsten, ca. 100 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von pandar
Thema Motorisierung:
Ich brauche keinen D5 oder R; aber ich bin jemand, der (an Ampeln) gerne zügig anfährt und auch beim Überholen nicht erst 10 Sekunden brauchen möchte, bevor der Wagen anzieht. Davon ab rolle ich gerne zügig dahin - sofern sich das vereinen lässt ;-)
Reicht dafür noch (gerade so eben) ein 1.6er? Oder sollte man schon (zumindest) den 2.0er ins Auge fassen?
pandar
Sorry, wenn ich mich als bewusst zurückhaltender V50 Fahrer hier einklinke: das was an Beiträgen zur Motorisierung hier zusammen kommt geht m.E. in Richtung verantwortungsloser Stammtischdiskussion ("was, der Motor schafft keine 200 km/h? da kann doch kein Spass aufkommen"😉. Der Themenstarter hat nach einer Motorisierung gefragt, die einen zügigen Ampelstart oder zügiges Überholen ermöglicht. Hier geht es nicht um Kavalierstarts (m.W. sind durchdrehende Reifen bei Ampelstarts nicht im Sinne der StVO) oder Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn (wann/wo ist das bei der Verkehrsdichte noch möglich ohne dass andere Autofahrer bedrängt/gefährdet werden?).
Mein Tipp: das zügige Fahren inkl. Überholen vermag - bis zu bestimmten Grenzen wie z.B. Autobahnfahrten ab Tempo 160 (wobei ich mich frage, in wie weit das relevant für Ampelstarts ist) oder erhöhter Beladung - auch ein V50 mit dem kleinen Diesel (D2)! Wie hier schon geschrieben wurde: einfach mal in Frage kommende Varianten probefahren.
Dies ist mein Beitrag zu dem Thema - auch auf die Gefahr hin, dass einige den Beitrag verreißen werden.
fiete