Modellempfehlung günstiger Geländewagen?
Hallo Leute,
ich habe bis März diesen Jahres einen Subaru Forester 2.0GX gefahren. Dieser hatte dann leider aus unklarer Ursache bei 135tkm mit kapitalem Motorschaden das Zeitliche gesegnet 🙁
Aufgrund knappen Budgets habe ich mich in Folge gegen einen weiteren Geländewagen/SUV entschieden und fahre jetzt Volvo V40 2.0T. Ist ein tolles Auto, rennt wie die sau...
Leider vermisse ich das Fahrgefühl das ein geländetaugliches Fahrzeug vermittelt wirklich enorm. Ich wohne zudem in ziemlich ländlicher Gegend, die gerade im Winter teilweise echt schlechte Straßenverhältnisse parat hält.
Um es kurz zu machen: Ich trage mich mit dem Gedanken mich wieder vom Volvo zu trennen und mir erneut einen Geländewagen anzuschaffen.
Budget: Knapp. Maximum 5000€.
Mir ist klar dass ich in diesem Preissegment einiges an Kompromissen eingehen muss.
Das Fahrzeug muss weder Geschwindigkeitsrekorde brechen noch überaus komfortabel sein. Wichtig wäre mir
- Platz. Habe öfter viel zu transportieren und brauche Stauraum
- Haltbarkeit. Eigentlich das wichtigste. Klar, man steckt in dem Preissegment nie drin, aber grundsätzlich bin ich ein Freund einfacher und haltbarer Technik.
- Klimaanlage. Ist eigentlich der einzige Komfortanspruch den ich Stelle.
Daher meine Frage an euch: Gibt es irgendwelche konkreten Modellempfehlungen die in diesem Preisbereich liegen und meinen Kriterien entsprechen?
Eine entsprechende Mobile.de Suche brachte im wesentlichen US Fahrzeuge zum vorschein....Cherokee, Explorer etc...gegentlich auch Opel Frontera oder Hyundai Galloper (wobei ich bei diesem nicht weiß wie es mit der Haltbarkeit steht).
Vielen Dank im voraus!
18 Antworten
OK, das klingt ja schon wieder akzeptabel.
Der 2.4 Benziner ist also der empfehlenswertere Motor? Gilt das auch in Punkt Haltbarkeit? Sechszylindern sagt man ja im allgemeinen mehr Langlebigkeit als den Vierzylinder Versionen nach.
Ich hab mal mobile.de durchsucht, der Terrano II ist wohl außerhalb des Budgets.
Ich denke der Volvo wird um die 5k bringen, und ich hätte schon gerne etwas Reserve für eventuelle Reperaturen, Instandsetzung etc...sowas sollte man bei einem Auto dieser Preisklasse wohl generell einplanen.
Von daher steht es für mich wohl zwischen Jeep Cherokee 4.0 und Terrano I 2.4.
Mein Streckenprofil ist sagen wir 50% Landstraße, 40% Autobahn, und 10% Stadt, Wald etc nicht mit eingerechnet.
Wie sähe es im Vergleich zwischen diesen beiden Fahrzeugen aus? Welcher ist in dem Preisbereich der empfehlenswertere?
Der Terrano I hat keine Klima, dafür ist er halt unbeschreiblich günstig, gibt diverse Angebote um die 2500 Euro, da bleibt noch genug Platz für Eventualitäten sag ich mal.
Der Jeep ist dagegen wohl ziemlich vollausgestattet und hat auch den spritzigeren Motor würde ich annehmen. Demgegenüber sieht der Terrano aber geräumiger aus.
Was würdet ihr denn sagen, welcher ist die gesündere Wahl? Wo liegen die jeweiligen Schwachstellen, und kann man relativ ruhigen Gewissens auch noch diese Fahrzeuge mit 150-175tkm kaufen ohne dass der Exitus schon vorprogrammiert ist?
Um mal zwei konkrete Angebote in den Raum zu werfen (für die ich mich aber höchstwahrscheinlich nicht entscheiden kann da der Volvo erst einmal verkauft werden muss, und bis dahin sind die eh weg 😉 ist mehr repräsentativ)
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Danke!
Nun, das neuste Baujahr dass Du beim TI 2.4 bekommen kannst, wäre ein '92er. Diesel und V6 wurden parallel zum TII bis 1995 gebaut. Mehr Haltbarkeit kann man einem der Motoren nur schwer attestieren - alle sind für 200000 - 300000 km gut, nach der Laufleistung ist es schwer zu sagen, ob sich der jeweils andere Motor unter denselben Bedingungen besser geschlagen hätte.
Beim Terrano könnte Dich ereilen: Ausgeschlagene Spurstangen vorne, Rost, Kupplung, Rost, Getriebe (sollte auch im kalten Zustand ohne zu Kratzen schaltbar sein, ansonsten würde ich eher Abstand nehmen), Rost, Mobiliar (der Fahrersitz ist nach 100000 km garantiert bis auf die Roste durchgesessen, so auch bei Deinem Beispiel), und - erwähnte ich den Rost schon? 😉
Die braune Pest trifft ihn zwar nicht härter als andere Offroader seiner Zeit - aber man darf halt nicht verkennen, dass wir hier von einem 20 Jahre alten Fahrzeug sprechen, welches nicht gerade wie ein Roadster zum sonntäglichen Flanieren genutzt wurde. Ich würde wenn möglich eher dem TII den Vorzug geben - ist technisch kein großer Unterschied, häufiger zu bekommen, nicht ganz so alt - und wenn Du alternativ nach einem Ford Maverick suchst, findest Du das baugleiche Fahrzeug manchmal günstiger - ab Bj. '96 auch mit Euro 2, spart an Steuern schonmal 187 Euro pro Jahr.
Zum Jeep müsste sich ein anderer Sprecher äußern, da bin ich nicht tief genug in der Materie. Nicht wegdiskutierbar sind die Vorteile bei der Ersatzteilversorgung - Jeep-Teile sind preiswerter und über mehrere Kanäle zu bekommen, bei Nissan hat man nicht viel Alternativen zur Vertragswerkstatt - und Nissan-Teile sind teuer (wenn man sie über Ford für den Maverick bezieht, erstaunlicherweise manchmal preiswerter - noch ein Grund für den TII 😉).
Gruß,
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Beim Terrano könnte Dich ereilen: Ausgeschlagene Spurstangen vorne, Rost, Kupplung, Rost, Getriebe (sollte auch im kalten Zustand ohne zu Kratzen schaltbar sein, ansonsten würde ich eher Abstand nehmen), Rost, Mobiliar (der Fahrersitz ist nach 100000 km garantiert bis auf die Roste durchgesessen, so auch bei Deinem Beispiel), und - erwähnte ich den Rost schon?
Meiner hat zwar mehr verbraucht, dafür hatte ich während 3 Jahren und ca. 110.000km keine Probleme! Null! Nix!
Die Kupplung war die erste und trennte beim Verkauf noch wie am ersten Tag und innen merkte man ihm auch nichts an. Auch der Fahrersitz war absolut in Ordnung, auch wenn ich damals sportbedingt mein Höchstgewicht hatte 😉
...aber wie Derk schon schrieb, würde ich auch eher den Terrano II nehmen, auch wenn er optisch nicht an den 1er rankommt.
Den Cherokee kann ich nicht einschätzen, auch wenn hier in der Gegend noch einige rumfahren die richtig was auf dem Buckel haben.
Moin,
nimm den Galopper, der entspricht Deinen Kriterien. Nimm den Diesel, der kostet mit Oxi-Kat nur etwas über 430,-- Steuern, Verbrauch ca. 10l. Aufpassen mußt Du nur beim Rost. Was ich fahre, siehst Du am nick name, wirst aber kaum noch einen guten finden, außerdem keine Klimaanlage. Oder Den Pajero V20 mit 2,5 oder 2,8 Diesel.