Mittelklasse Fahrzeug bis 2,500
Moin, ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug in der Golfklasse, oder etwas höher.
Ich bin schon selbst länger am vergleichen, kann mich aber nicht wirklich entscheiden.
Der Wagen wird vornehmlich innerstädtisch eingesetzt und sollte vor allem wartungsarm sein und auch nicht sonderlich viel im Unterhalt kosten. Hatte bis vor kurzem einen Renault Clio mit 75PS, aber der neue Wagen sollte schon eine Klasse höher sein. Haftpflicht wird der Wagen in die SF ½ eingestuft.
Bis jetzt habe ich die Suche auf Golf IV 1.6, BMW e36 316i compact, BMW e46 316i und Audi A4 b5 1.6 eingegrenz, der Seat Toledo würde mich auch noch reizen. Vielleicht habt ihr aber noch einen besseren Vorschlag?
Eigentlich sollte der Wagen auch manuell sein, bei den geringen PS finde ich Automatik sinnlos.
Habe viel über Probleme beim Golf IV mit Fensterhebern und ZV gelesen, und ich finde die Preise vom Golf und vom A4 doch im Vergleich mit den bmws relativ hoch.
Was haltet ihr von z.B. von diesen Wagen:
316i
316i compact
Golf IV
Suche um 28207 mit 100km Radius.
Bis wie viel km würdet ihr generell kaufen?
Vielen Dank schon einmal!
18 Antworten
@ italiery1947
Also aus meiner eigenen Erfahrung heraus empfehle ich keinem einen Ford zu kaufen.
Ich bin über Jahre hinweg nur Ford Capri II und III gefahren immer V6 und nie irgendein Problem.
Im Laufe der Zeit habe ich mir immer mal wieder einen Ford gekauft, in der Hoffnung wieder so etwas robustes zu bekommen und wurde ein über das andere mal enttäuscht. Ein Scorpio 2.3 mit Getriebeschaden bei 15800km, ein Fiesta MK 5 1,1 kein Anzug mehr, 3x Werkstatt, keiner fand den Fehler
Dann Escort Cabrio Automatik, Getriebeschaden bei 98000km. Getriebe getauscht, bei 183000km Motorschaden nachdem auf der AB im Sommer der Lüfter ausfiel (weder Ausfahrt noch Standspur erreichbar) und zu guterletzt ein Ford Puma 1.4 erst Öldruckschalter defekt und getauscht, 3 Wochen später Motorschaden (vermutlich Kolbenstecker) bei 95km/h auf der Landstraße aus heiterem Himmel.
Ich bin von Ford kuriert.
Auf Grund dessen kann ich guten Gewissens niemand einen Ford empfehlen.
Aber wie gesagt ist meine persönliche Erfahrung.
Danke für eure Antworten.
Opel würde ich eigentlich nicht so gerne kaufen, der neuere Mondeo gefällt mir relativ gut.Habe mich eigentlich für einen 3er Bmw entschieden, jetzt muss ich nur noch einen guten finden.
Italeri, danke für deine Einschätzung, für 2.000€ würde ich den auf jeden Fall kaufen, die Frage ist nur, wie ich ihn von 2.800€ auf um 2.000 runterhandeln soll. Würde ungern 100km fahren und dann feststellen, dass der Verkäufer nicht runtergeht, würdet ihr am Telefon vorverhandeln?
Moin, der compact steht wieder zum Verkauf. Habe einen Termin mit dem Verkäufer nächste Woche.
Ich finde es etwas unüblich, dass der Wagen jetzt für 300€ weniger drinsteht, Wagen wird im Kundenauftrag verkauft.
Sollte mir da die Alarmglocken läuten?
Das ist gar nicht so unüblich; vielleicht will jemand den Wagen schnell verkaufen und senkt daher den Preis. 1.700 Euro sind ein guter Preis, aber handeln kann man immer; für diesen compact sind vielleicht 1.500 Euro angemessen. Vorteil: Das Auto wirkt ehrlich. Man kriegt ein offensichtlich faires Auto. Keine Schönheit, aber ein zuverlässiges Gemüt mit einer sauberen Vergangenheit. Ich denke nicht, dass hier einer betrügt - ansehen und testen, dann ggf. auch kaufen, je nachdem, wie dir der BMW zusagt.
Zitat:
Italeri, danke für deine Einschätzung, für 2.000€ würde ich den auf jeden Fall kaufen, die Frage ist nur, wie ich ihn von 2.800€ auf um 2.000 runterhandeln soll. Würde ungern 100km fahren und dann feststellen, dass der Verkäufer nicht runtergeht, würdet ihr am Telefon vorverhandeln?
Gern doch! Ich helfe immer mit Freuden, wenn mein Fachwissen es ermöglicht. 100 Kilometer sind in der Tat zu viel - so weit würde ich nicht fahren. Aber verhandeln am Telefon ist auch nicht jedermanns Geschmack - freilich kann man das machen, der Ton macht jedoch die Musik: Vorsichtiges Anfragen mit Hinweis auf die Entfernung zum Inserat und, dass man nicht so weit fahren will, um dann eben zu merken, dass das ein Festpreis wäre, ist sinnvoll. Auf die Weise: "Kann man am Preis noch was machen?". Auf keinen Fall würde ich am Telefon direkt 2.000 Euro als Grenze ansetzen oder sagen "für 2.200 Euro komme ich". Denn das wirkt unhöflich und unseriös, schreckt auch viele Verkäufer ab. Ansonsten jedoch ist so etwas schon möglich.