Mitsubishi 3000 GT - Infos zum Auto

Mitsubishi 3000 GT

Hi zusammen, bin momentan auf der Suche nach einem Mitsubishi 3000 GT und benötige etwas Hilfe.

Habe in den großen Autobörsen schon einige Modelle gesehen, jetzt habe ich ein paar Fragen:

Im GT gab es nur zwei Triebwerke, richtig? NonTurbo mit 220 PS und BiTurbo mit 286 PS?
Worin unterscheiden sich der Dogde Stealth und der GT? Hab nur festgestellt, dass der Stealth den Heckspoiler an der Heckscheibe trägt, was so bescheuert aussieht, dass alles aus is.
Und vllt. weiß jemand die ganzen Motoren? Hab da was von 160 PS gelesen. Stimmt dass? Der GT wiegt bald 2t, mit 160 PS kommt der doch nie ausm Arsch.

Hab mir bis jetz zwei GT's angesehen und gefahren, beide Modelle, allerdings non Turbo, und muss sagen, der kommt auch nich wirklich ausm Arsch. Das Verhältnis Gewicht/Leistung is beim Non Turbo schlechter wie bei meinem alten Kadett 16v.
Zum Vergleich:
Kadett 16v - 150 PS / 1000 kg = 6,666 kg / PS
3000 GT - 220 PS / 1600 kg = 7,27 kg / PS

Noch was, wenn jemand allgemeins Tipps hat, worauf ich bei dem Auto achten muss, auch beim Kauf, bin ich sehr dankbar. Vllt. weiß auch jemand, wo ich einen bekomme, der nich im Netz steht.
Was ich suche ---> 3000 GT BiTurbo, möglichst einen schwarzen.

Ich dank euch schon mal. Ciao

Beste Antwort im Thema

ich kann nur sagen das du hier mal das mitsuforum durchsuchst denn zu dem thema wurden schon etliche sachen beschrieben

23 weitere Antworten
23 Antworten

Serienmodelle mit 320 PS gibt es nicht, weder US- noch Europäische Versionen.

Doch, das sind US-Modelle 3000GT VR4 Gen. 2 (ab Ende 94) mit 320 PS.

Aber sind das dann nicht amerikanische SAE-PS und nicht die niedrigeren DIN-PS.

so ist es, nach DIN PS haben alle 286 PS

USA GT haben 300hp SAE (Gen. 1) bzw. 320hp SAE (Gen. 2)

Dem amerikanischen „SAE-PS“ (hp) werden die SAE (Society of Automotive Engineers) Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723 zugrunde gelegt. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden muß und wie die Nebenaggregate bzw. welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Motorenprüfstand ermittelte Motorleistung auf eine (nach SAE) standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muß.

In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewendet.

Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie (EU) und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht.
Beide Messverfahren geben die Leistung an der Kurbelwelle an. Das Gerücht, dass SAE PS ohne Nebenaggregate ermittelt werden, hält sich zwar hartnäckig an Stammtischen und in manchen Internetforen, ist aber eben nur ein Gerücht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben.
Nämlich 1 hp (US-PS nach SAE ) = 1,0139PS (EU)

Beide Messverfahren bei 99 kPa Luftdruck und 298 K (d.h. ca. 25°C) Bei beiden Verfahren mit Lüfter, Abgasreinigung (z. B. Kat) und Generator (Stromverbrauch für Motor). Jedoch ohne Klimaanlage und ohne Servopumpen (z. B. Servolenkung).

1 hp (US-PS nach SAE ) = 1,0139PS (EU)
d. h. für den 3000GT:
300 hp (SAE) = 324,4 PS (EU)
329 hp (SAE) = 304,2PS (EU)

Eine DIN-Korrektur nach Richtlinie 70020 wird übrigens nicht mehr durchgeführt, weil die Unterschiede zu EU vernachlässigbar sind (z. B. bei 101,3 kPa und 20°C).

Ähnliche Themen

da hat sich jetzt der fehlerteufel in deine berechnungen eingeschlichen:

329hp = 333,6PS
300hp = 304,2PS

immer wieder lustig das die deutschen den us hp und "torque" nichts zumuten

Ups, ja leider.
Also nochmals korrekt:

300hp = 304,2PS
320hp = 324,4PS

HI.
Das mit den 320 PS kann ganz gut hin hauen. In Japan gibt es ne Vorschrift oder so, die besagt, dass die japanischen Autos net mehr als 280 PS haben dürfen. Die Firmen geben die Wagen dann immer mit ungefähr 280PS an, aber meistens sind es mehr. Besste Beispiele sind Nissan Skyline GT-R und Toyota Supra. Die sind beide mit 280PS angegeben und haben aber etwas über 300 PS. Deshalb denk ich mir mal, dass das bei dem 3000GT net anders sein wird!!!

MfG

Morgen Leute, kann mir jemand helfen ? Welche Kupplung hat der 3000 GT SL 1994 OHNE Turbo 225mm oder 250mm . Der Teilehändler kann mir nur die für Turbo liefern 250mm allerdings werden im Netz Kupplungen mit 225 mm angeboten , ohne Angaben zu SL OHNE Turbo ! Bin für jede Hilfe dank

Zitat:

@clont schrieb am 20. März 2015 um 15:21:46 Uhr:


Morgen Leute, kann mir jemand helfen ? Welche Kupplung hat der 3000 GT SL 1994 OHNE Turbo 225mm oder 250mm . Der Teilehändler kann mir nur die für Turbo liefern 250mm allerdings werden im Netz Kupplungen mit 225 mm angeboten , ohne Angaben zu SL OHNE Turbo ! Bin für jede Hilfe dank

Vorschlag: du baust die jetzige aus. Muss ja sowieso gemacht werden. Und dann misst du die einfach h nach

Deine Antwort
Ähnliche Themen