Mitnahmestapler
hallo,
habt ihr schon Erfahrungen mit Mitnahmestaplern gemacht?
lg
christian
Ähnliche Themen
18 Antworten
jop sicher 2 jahre staplerzug gefahren{<
koi aap
Hallo ich kann es nicht genau sagen ,aber mindestens 15 -20 Jahre
auf Anhängerzüge und Sattelfahrzeugen ,alles kein Problem ausser im Winter und bei Regen nach langer Trockener Fahrbahn aber dann fährt man etwas vorsichtiger.
Viel Glück
bin auch schon mal mit Stapler hinten dran gefahren! War am Anhänger und geschaukelt hats ;-)
moffet mounty..... (allrad, 34ps, 3m (ausgeschoben))
am anfang als springer, hat mich der disponent immer auf die jumbozüge drauf gehockt 3 achs zugmaschine 2 achs anhänger, teilweise mit ausgleichsgewichte und teilweise ohne, gab aber kein unterschied beim fahren alle anhänger sind vorne bisl geschwänzelt mit stapler, hatte noch nie probleme, mit dem hängerzug im winter (die zugmaschine bringt die schleppachse nicht vom boden) .....
und als ich sattelgefahren habe, die neuen schwarzmüller mit lochrahmen, haben vorne kein gegengewicht in der stirnwand, und hinten den stapler dran mit 2,5 tonnen, wenn man den retarder zieht un der lkw is leer dann machts blos pfff pfff pfff und der retarder fliegt raus weil die sattelzugmaschine den arsch weg dreht (MP2 mit stabilitätsregelun) aber im winter bin ich schon mal gehangen, hatte blos styropor drauf und stapler dran nen großen panzer und ne kleine steigung, dann hat die sattelzugmaschine angefangen den arsch wegzudrehen da hab ich gleich aufgehört mit gasgeben, weil es bringt ja nichts, sogar mit differentialsperre gieng nichts......
gruß matze
Hallo,
eigentlich sollte es einem Sattel nichts ausmachen ob er einen Stapler dran hat oder nicht. Wenn in der Produktion schon die Staplerhalterung vorgesehen ist werden die Achsen ein Stück nach hinten geschoben. So wird der der Überhang verkürzt und ein schaukeln vermieden.
Ich habe aber auchs chon auflieger von der Stange gesehen die einen normale Achsanordnung hatten, da fängt er an zu wippen mit dem Stapler am Ars.... 😉.
Wir hatten einen Kunden der wollte einen Stapler an einen Zweiachsanhänger hängen. Mir ist nicht klar wie man auf sollch einen Idee kommen kann.
Gruß Ronald
Hallo merambo
Das ist kein Problem siehe im beitrag flex.Lastverteilung
Zitat:
Original geschrieben von opa111
Hallo merambo
Das ist kein Problem siehe im beitrag flex.Lastverteilung
Hallo,
ähhmm zu was?
Gruß Ronald 😉
abgesehen vom schlingern ist ja die montage von den mitnahmestaplern am lkw nicht so besonders benutzerfreundlich.
gibts da bestrebungen, den befestigungsvorgang zu vereinfachen (weniger handgriffe oder so)?
cool wäre ja, wenn man die montage direkt aus dem führerhaus durchführen könnte.
lg
christian
Also ich habe jetzt auch ca 1 Jahr Erfahrungen gesammelt
und muß sagen ist schon ok wenn deine Abladehilfe dabei hast!! Ich bin allerdings Sprudel gefahren da ist es ja fast Üblich so einen Stapler dabei zu haben!!
Nur das der Anhänger im leeren zustand immer geschlingert hat,hat mich unheimlich gestört das war zum Teil echt extrem wie die vordere Achse vom Hänger ausgeschlagen hat!
Dann hatte ich mal ne Andere Lafette genommen da war das schlinger fast weg!!
Naja jetzt fahre ich zum Glück kein Sprudel mehr und auch nicht mehr bei dieser Spedition
also, wir haben die auflieger ovn der stange, und nicht achsen weiter hinten des is quark, die radstände von unseren aufliegern sind alle gleich, und das sind stink normale auflieger von der stange....
genauso wie unsere jombo hängerzüge, 3 achs zugmaschine, 2 achs hänger und da ran stapler, schlingert der hänger vorne bisl aber wir fahren vorwärts und nicht rückwärts (das heisst nicht in den spiegel gucken)
gruß matze
ronald und matze,
wie gefällt euch die montage des staplers auf den lkw? findet ihr die problematisch?
ist zwar nicht besonders kompliziert das system, aber vielleicht könnte man trotzdem eine lösung mit ein paar handgriffen weniger finden?
wisst ihr, ob sich da schon jemand gedanken macht?
lg
christian
hey,
also nich auf dem hänger bzw auflieger sondern hintendrann,
wir haben in unserer firma 3 system zum aufhängen vom stapler an unseren hängern bzw aufliegern,
system 1 (find ich am besten mit dem system 2)
an unseren hängerzügen haben wir diese hooglong halterrung, da sind am stapler (richtung vorderräder) zwei so eisenhacken, und am anhänger sind 2 aufnahmen, da fährt man mit dem stapler rein und legt die eisenhacken rein und macht den bolzen durch und entlastet den stapler und gut is es....
system 2
dieses system haben wir blos an unseren aufliegern, hier wird mit den gabeln in die gabellasschen gefahren am auflieger, der hub baum nach vorne geschoben der stapler hochgehoben und mit den 2 vorderräder wie auf ein tablett herran gezogen und dann steht der vorne auf und hinten am stapler sind 2 zapfen einer links und einer rechts und dort werden ketten eingehängt, und dann der stapler entlastet und gut ist es,
system 3
dieses system blos an 2 oder 3 aufliegern, da es viel viel zu langsam ist und einfach shite....
hier wird mit den gabeln vom stapler in die gabellaschen gefahren, der hubmast ausgehschoben, der stapler hochgehoben herrangezogen und dann muss man sich unter den stapler legen und 2 balken rausziehen vom auflieger (1 links und 1 rechts) und dann hockt man da den stapler drauf macht ihn aus entlastet ihn, und hengt links und rechts an den zapfen am stapler jeweils 1 spanngurt ein und zieht denn an den auflieger hin damit er nicht hintenrausflutscht oder ähnliches....
ich finde die ersten zwei systeme am besten.... die haben sich bei uns in der firma auch durchgesetzt weil sie am schnellsten sind und mit wenig aufwand und man wirdn icht so dreckig ...
gruß matze
Hallo Christian,
ich habe mal einen Tag darüber nachgedacht. Wir haben in der Firma immer die üblichen Systeme gebaut. Bei Staplern mit Schubmast einfach zwei Taschen am Auflieger und einen verstärkten Unterfahrschutz zum absetzen. Für Stapler ohne Schubmast das andere System mit den beiden Ablagen die aus dem Mittelstück herrausgezogen werden.
Für die optimale Lastverteilung ist das System mit dem Knickstapler der im Staukasten verschwindet das allerbeste. Allerdings brauchst du mehr Zeit bis du bereit zum abladen bist. Und es gibt einen entscheidenden Nachteil. Wenn du auf einer Straße abladen mußt, wirst du zum Hindernis bis du den Stapler aus dem Kasten hast.
Alles andere würde sicher nur durch mehr Eigengewicht möglich werden. Wir hatten schon ein verschiebbares Gewicht als Möglichkeit eines Gewichtsausgleiches gesehen. aber das macht dann gleich eine t aus. Auch die möglichkeit den Stapler auf den Auflieger oder Anhänger aufzuladen hatten wir durchdacht. Ist alles möglich. aber kostet Geld und Nutzlast.
Gruß Ronald
Die beste Löäsung für den Fahrer währe die dinger ganz verbieten ,dann währen die Probleme komplett gelöst.
(Träume)