Mit E10 fährt man teurer als mit richtigem Super!

Mercedes E-Klasse W210

Ich bin gestern rund 800 km mit meinem E240 Kombi, Bj. 9/99 gefahren. 400 KM Hinfahrt E10 getankt und Bordcomputer resetet. Bis auf 30 KM war alles Autobahn, ziemlich frei, daher bin ich mit auf 130 km/h eingestelltem Tempomat gefahren. Bis auf ein paar Baustellen und zusätzliche Überholmavöner bei denen ich nochmal nachbeschleunigen mußte, war nur der Tempomat im Einsatz.
Am Ziel angekommen zeigte der Verbrauch 8,8 Liter/100 KM.
Der Tank war leer und ich hab richtiges Super getankt. Rahmenbedingungen genauso wie bei der Hinfahrt, nur halt ca. 550 kg schwerer weil ich bei einem Lieferanten einiges geladen und in den Kofferraum gepackt hatte. Ergebnis bei der Ankunft: BC zeigt einen Verbrauch von 8,3 Liter/100 KM.

Ungeachtet des wesentlich höheren Gewichts ist ein das ein Minderverbrauch von 0,5 Liter. Bei einem Preisunterschied von 5 Cent/Liter ergibt sich daraus eine Ersparnis von rund 34 Cent/100 KM. Macht zwar nicht viel aus, aber irgendwie fühle ich mich mal wieder verarscht. Da wird was günstiger angeboten und kommt insgesamt dann sogar teurer!

Wie sind eure Erfahrungen im Bezug auf den Mehrverbrauch bei E10?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Habe mit Interesse die Beiträge zu diesem Thema gelesen und finde das eigentlich alle Meinungen ihr für und wieder haben. Soll doch jeder machen was er für richtig hält. Jeder vernünftige Mensch weiß, das wir keine zweite Welt im Keller haben die wir rausholen können wenn wir unsere jetzige Welt kaputt gemacht haben. Insofern ist der Ersatz von fossilen Brennstoffen durch nachwachsende Energieträger doch vernünftig!? Leider ist das eine Milchmädchenrechnung!!! Jeder weiß das sich große Konzerne und davon besonders die Ölmultis gerne eine große Scheibe von einem Kuchen abschneiden wenn es was zu verdienen gibt. Ist halt die menschliche Natur oder an was liegt das sonst? Ich will hier bestimmt keine moralinsaure Diskusion vom Zaun brechen oder den Oberlehrer raushängen lassen aber bei diesem Thema schwillt mein Hals auf ein sehr gefähliches Maß und ich könnte heulend vor Wut davonlaufen! Ich kann nicht anders, ich muß Euch meine Meinung aufs Auge drücken!
Da reden uns von bestimmten Lobbyisten beeinflusste Politiker doch ernsthaft ein das wir ein wenig tiefer in unsere Taschen greifen müßten um die bedrohte Umwelt zu retten. Sie wissen natürlich auch ganz genau wie; es wird "nachwachsender Rohstoff dem fossilen Brennstoff beigemischt". Alles schön und gut, könnte ja so klappen. Und nun kommen die Profitinteressen. Die Lebensmittel werden schon ohne diesen Schwachsinn auf unserem Planeten knapp. Wie bemerken davon nicht viel weil wir in der noch reichsten Region dieser Welt leben. Aber die Ärmsten, die schon immer ums Überleben kämpfen müßen, bemerken es sehr wohl. Ich finde es ist mehr als pervers, Flächen die zum Anbau von Nahrungsmitteln genutzt wurden, zum Anbau von Pflanzen zur Biospriterzeugung zu nutzen. Aus Profitgier werden diese dringend benötigten und immer knapper werdenden Ackerflächen der Nahrungsmittelerzeugung entzogen! Dadurch werden Lebensmittel aber mit Sicherheit nicht billiger und mehr davon gibts auch nicht! Wie sehr müßen Politiker menschlich verkommen sein um sich für solche Dinge herzugeben?
Das sind zum überwiegenden Teil Akademiker, es sitzt ja kaum noch ein Normalo im Bundestag. Man kann es im "Kürschner" nachlesen. Alles Rechtsanwälte, Ingenieure, Lehrer usw. Also dumm sind die sicher nicht! Warum geben die sich also für so was her? Weil es dem Staat Mehreinnahmen bringt und die Karriere fördert! Ich finde dieser ganze Affenzauber ist pervers, unmoralisch und höchst fragwürdig! Aber unter dem Deckmäntelchen Umweltschutz-ist heute ja schon fast ein Totschlagargument-läßt sich alles verkaufen! Schade!
Gruß!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Super Plus enthält max. 5% Bioethanol.

----------------------

...dann fahren wir 50 zu 50 und sind motorsicherheitshalber auf der sicheren Seite....

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Wieso sollte ich etwas ins Auto schütten, wofür es nicht gebaut wurde? Die Langzeitauswirkungen auf Gummis etc. sind nicht 100%ig klar. Die Suppe ist halt etwas aggressiver.

-------------------------------------------

.

Ich verstehe nicht so recht warum sich hier soviele Gedanken um den Ethanolanteil machen, in den USA wird doch schon seit den 70er Jahren Ethanol beigemischt und deswegen sollte es doch keine Probelme hier geben.

Selbst in den Handbüchern steht doch, dass bis zu 10% Ethanol nichts ausmachen. Wozu sich dann die Gedanken machen? Außerdem haben unsere Benz-Autos einen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt entsprechend der Oktanzahl korrigiert.

Gruß

Mit der Klopffestigkeit hat das nix zu tun, Ethanol erhöt theoretisch sogar die Klopffestigkeit. Es ist jedoch weniger energiereich als Benzin, deshalb soll es zum Mehrverbrauch kommen. Ich hab auch bereits getestet, konnte aber keinen Mehrverbrauch feststellen, mittlerweile bin ich aber fast sicher dass da noch gar kein E10 drin war obwohl es an der Säule stand, also alles wieder auf Anfang und nochmal testen. Auch an meiner Stammtanke ist jetzt Super verschwunden und wurde eins mit Super+, darüber rangiert dann noch der V-Power Racing.
Die Sorge dass am Auto was kaputt geht halte ich aber auch für unbegründet, in Frankreich und Schweden gibts das schon länger (Schweden E15), in den USA und Kanada gibts E8 seit 1989.

Hallo,
Das Zeug einfach in dem Erdtank lassen, bis es ausflockt, stinkt oder sowas. Dann werden Sie es irgendwann schon wieder abschaffen.
Bei mir kommt es jedenfalls nicht rein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Wieso sollte ich etwas ins Auto schütten, wofür es nicht gebaut wurde? Die Langzeitauswirkungen auf Gummis etc. sind nicht 100%ig klar. Die Suppe ist halt etwas aggressiver.
-------------------------------------------
.
Ich verstehe nicht so recht warum sich hier soviele Gedanken um den Ethanolanteil machen, in den USA wird doch schon seit den 70er Jahren Ethanol beigemischt und deswegen sollte es doch keine Probelme hier geben.
Selbst in den Handbüchern steht doch, dass bis zu 10% Ethanol nichts ausmachen. Wozu sich dann die Gedanken machen? Außerdem haben unsere Benz-Autos einen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt entsprechend der Oktanzahl korrigiert.

Gruß

Hm! Naja. Es stimmt, dass es das Zeug in den USA schon lange gibt. Es stimmt aber auch, dass gerade Benz für die USA oft andere Motorversionen baute. Ich jedenfalls bin trotz aller Überzeugungsarbeit nicht so sicher, wie ich es gerne sein möchte.

Hallo!

Habe mit Interesse die Beiträge zu diesem Thema gelesen und finde das eigentlich alle Meinungen ihr für und wieder haben. Soll doch jeder machen was er für richtig hält. Jeder vernünftige Mensch weiß, das wir keine zweite Welt im Keller haben die wir rausholen können wenn wir unsere jetzige Welt kaputt gemacht haben. Insofern ist der Ersatz von fossilen Brennstoffen durch nachwachsende Energieträger doch vernünftig!? Leider ist das eine Milchmädchenrechnung!!! Jeder weiß das sich große Konzerne und davon besonders die Ölmultis gerne eine große Scheibe von einem Kuchen abschneiden wenn es was zu verdienen gibt. Ist halt die menschliche Natur oder an was liegt das sonst? Ich will hier bestimmt keine moralinsaure Diskusion vom Zaun brechen oder den Oberlehrer raushängen lassen aber bei diesem Thema schwillt mein Hals auf ein sehr gefähliches Maß und ich könnte heulend vor Wut davonlaufen! Ich kann nicht anders, ich muß Euch meine Meinung aufs Auge drücken!
Da reden uns von bestimmten Lobbyisten beeinflusste Politiker doch ernsthaft ein das wir ein wenig tiefer in unsere Taschen greifen müßten um die bedrohte Umwelt zu retten. Sie wissen natürlich auch ganz genau wie; es wird "nachwachsender Rohstoff dem fossilen Brennstoff beigemischt". Alles schön und gut, könnte ja so klappen. Und nun kommen die Profitinteressen. Die Lebensmittel werden schon ohne diesen Schwachsinn auf unserem Planeten knapp. Wie bemerken davon nicht viel weil wir in der noch reichsten Region dieser Welt leben. Aber die Ärmsten, die schon immer ums Überleben kämpfen müßen, bemerken es sehr wohl. Ich finde es ist mehr als pervers, Flächen die zum Anbau von Nahrungsmitteln genutzt wurden, zum Anbau von Pflanzen zur Biospriterzeugung zu nutzen. Aus Profitgier werden diese dringend benötigten und immer knapper werdenden Ackerflächen der Nahrungsmittelerzeugung entzogen! Dadurch werden Lebensmittel aber mit Sicherheit nicht billiger und mehr davon gibts auch nicht! Wie sehr müßen Politiker menschlich verkommen sein um sich für solche Dinge herzugeben?
Das sind zum überwiegenden Teil Akademiker, es sitzt ja kaum noch ein Normalo im Bundestag. Man kann es im "Kürschner" nachlesen. Alles Rechtsanwälte, Ingenieure, Lehrer usw. Also dumm sind die sicher nicht! Warum geben die sich also für so was her? Weil es dem Staat Mehreinnahmen bringt und die Karriere fördert! Ich finde dieser ganze Affenzauber ist pervers, unmoralisch und höchst fragwürdig! Aber unter dem Deckmäntelchen Umweltschutz-ist heute ja schon fast ein Totschlagargument-läßt sich alles verkaufen! Schade!
Gruß!

@schlumpf55

Du triffst den berühmten Nagel auf den Kopf.

Zitat:

Original geschrieben von prob100_0


Was die Technische Seite angeht, na ja weiß nicht so Recht es giebt Spezialisten die davor
warnen, da die auswirkungen auf die Unterschiedlichsten Materialien im Benzinkreislauf bzw.
Motor in keinsterweise einem Langzeittest unterzogen wurden. Und wie wir alle wissen
werden die Kinderkrankheiten im gebrauch beim Endkunden ausgetestet. Das ist mittlerweile leider bei allem so.

Hi Prob,

Du hast ja nicht Unrecht - vieles reift heute beim Kunden. Da regt sich wohl jeder drüber auf. Aber hier ist es doch etwas anderes. Es geht hier um eine geringfügige(!) Erhöhung der Beimischung. Es ist ja nicht so, daß bisher kein Ethanol im Benzin war.

Wenn man sich dann etwas umschaut und sieht, daß alle möglichen Fahrzeugmodelle weltweit und auch hier schon viele Jahre erfolgreich mit deutlich mehr Ethanol im Benzin betrieben werden, sei es weil in anderen Ländern die Beimischungen höher sind als hier oder weil halt experimentierfreudige Privatleute schon längst Versuchskaninchen gespielt haben, dann finde ich es nicht besonders wagemutig, sich angesichts von E10 keine übermäßigen Sorgen zu machen.

Schau Dich doch mal um. In den Ethanolforen gibt es nicht einen Fall, wo nachweislich etwas durch Ethanol kaputt gegangen wäre. Und die fahren ganz andere Mischungen! Und in anderen Ländern lassen sich zwei Dinge beobachten: Einmal kann man dort sehen, daß die gleichen Autos dort problemlos ebenfalls mit viel mehr Ethanol fahren. Und zum anderen kann man dort sehen, daß z.B. in Dänemark schon bei 5% das gleiche Theater und die gleichen Bedenken abgehen wie hier bei E10. E5 hat hierzulande nie jemanden interessiert. Die meisten wussten es schätzungsweise gar nicht. In DK machen sich die Leute Sorgen darum. Merkst Du was? Die Verunsicherung hat mit realen Fakten wenig zu tun! Niemand möchte sein Fahrzeug ruinieren - ich auch nicht. ABER was ich mindestens genau so hasse, ist, wenn ich für dumm verkauft und systematisch abgezogen werde! Und genau das ist es, was passiert. Politik und Ölkonzerne halten uns doof und ziehen uns das Fell über die Ohren. Und da werde ich allergisch. Da würde ich im Zweifelsfall noch ganz andere Sachen in meinen Tank kippen, um mich davon zu befreien. Und so kam ich auch schon vor Jahren zum Ethanol bzw. zum LPG. Man darf sich einfach nicht blind alles gefallen lassen, sich vor jeden Wagen spannen lassen. Angst wird verbreitet, weil sich die Leute damit super führen lassen. Denk mal drüber nach. Imo kann man sich selbst informieren und dann zu einer Entscheidung kommen. Die ganze Panik-Presse braucht man dafür nicht. Und für mich kann die Entscheidung nur pro Ethanol ausfallen - es spricht einfach alles dafür und die Praxis entkräftet schon lange alle Bedenken.

Ganz wenige Fahrzeuge haben keine E10 Freigabe. Die hatten auch schon keine für E5! Und alle anderen kannst Du imo sorglos damit betanken. Oder am besten machst Du es gleich richtig und mischt selbst mit E85, so daß Du am Ende E30 oder E50 fährst, je nach den Möglichkeiten Deines Fahrzeugs. Machen viele schon sehr lange und mit besten Erfahrungen. Was soll ich noch sagen...

Zitat:

PS: Welches Fahrzeug Fährst du wenn du zum Teil Höhere beimischungen Fährst ( Diesel od. Benzin)

Selbstverständlich Benzin. Ich fahre nen Jeep Wrangler 4.0. Der frißt problemlos bis E50 oder E60, und mancher fährt ihn auch pur mit E85, was ich ohne ein paar Umbauten nicht machen würde. Aber auch viele "normalere" Autos fahren problemlos auf Ethanol. Schau mal ins entsprechende Unterforum.

Ich fahre meine Autos eigentlich mit LPG, also Gas. Mit Ethanol habe ich rein aus Interesse experimentiert, um mich nicht weiter für dumm verkaufen zu lassen. Es dient in einem Gasauto ja nur als Startbenzin. Zu sparen gibt es da also nichts.

Zitat:

Die Antwort Schriftlich werde einem das wohl niemand Rechtsverwertbar Garantieren können.

Ist doch klar, daß die kein Interesse haben Freigaben zu geben. Was hätten Sie denn davon ausser Ärger, weil zukünftig zig Leute alle möglichen Schäden aufs Ethanol schieben würden? Die Autos sind längst verkauft. Das Geld ist verdient, der Käs gegessen.

Zitat:

Ich hab auch bereits getestet, konnte aber keinen Mehrverbrauch feststellen, mittlerweile bin ich aber fast sicher dass da noch gar kein E10 drin war obwohl es an der Säule stand, also alles wieder auf Anfang und nochmal testen.

Also einen Mehrverbrauch muß es ja auch nicht geben. Bei Ethanol Beimischung ist die Erfahrung oft, daß ein Mehrverbrauch erst bei ca. E20 oder E30 langsam nachzuweisen ist. Der Energiegehalt ist eben nicht alles. Viele Verbrennungseigenschaften usw. führen dazu, daß in der Praxis eben nicht zwangsläufig mehr verbraucht wird.

Zur Zeit ist allerdings in vielen E10 Säulen noch ganz normales Super. Ich habe ständig einen OBD-Reader in meinem Wagen an. Da sehe ich genau, was im Tank ist. Es war bisher immer normales Super.

Zitat:

Original geschrieben von schlumpf55


Ich finde dieser ganze Affenzauber ist pervers, unmoralisch und höchst fragwürdig! Aber unter dem Deckmäntelchen Umweltschutz-ist heute ja schon fast ein Totschlagargument-läßt sich alles verkaufen! Schade!
Gruß!

Hi Schlumpf55,

es ehrt Dich ja, daß Du so denkst über die Geschichte mit den Lebensmitteln. Aber leider bist auch Du im wesentlichem einem Medienhype aufgesessen. Es gibt mehr als genug Lebensmittel auf der Welt. Sie werden nur nicht gerecht verteilt, und das werden sie mit oder ohne Ethanol nicht. Laß Dich bitte nicht für dumm verkaufen.

Die Preise für Lebensmittel sind aus dem gleichen Grund so enorm gestiegen auf dem Weltmarkt wie die für Öl! Nämlich weil es diesen unsäglichen Spekulanten erlaubt ist, mit der Lebensgrundlage anderer und den notwendigsten Gütern auf diesem Planeten zu spekulieren und die Preise zu treiben!!! DAS ist der Skandal. Der Rest dient bestenfalls der Vertuschung.

Wenn Du wirklich meinst, daß sich etwas an der Verteilung der Lebensmittel ändern müsste, dann gibt es andere Stellen, über die man sich wirklich aufregen kann. Zum Beispiel daß die Hälfte aller produzierten Lebensmittel auf dieser Welt einfach umkommen und wieder vernichtet werden. Da wird nichtmal mehr Sprit draus gemacht... Oder daß für die Fleischproduktion der westlichen Welt Unmengen an pflanzlichen Lebensmitteln (aber auch z.B. Fisch) verbraucht wird - viel mehr als wenn man direkt diese essen würde. Wenn Du mehr Brot für die Welt willst, dann iß weniger Steak. DAS ist die Wahrheit.

Ich bin im Grunde ganz bei Dir - wir haben hier in den Ländern mit Wohlstand allen Grund uns zu schämen über diese Dinge. Aber deshalb sollten wir uns nicht so leicht wieder vor den nächsten Karren spannen lassen! Immer hinter die Kulissen schauen.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Mit der Klopffestigkeit hat das nix zu tun, Ethanol erhöt theoretisch sogar die Klopffestigkeit. Es ist jedoch weniger energiereich als Benzin, deshalb soll es zum Mehrverbrauch kommen. Ich hab auch bereits getestet, konnte aber keinen Mehrverbrauch feststellen, mittlerweile bin ich aber fast sicher dass da noch gar kein E10 drin war obwohl es an der Säule stand, also alles wieder auf Anfang und nochmal testen. Auch an meiner Stammtanke ist jetzt Super verschwunden und wurde eins mit Super+, darüber rangiert dann noch der V-Power Racing.
Die Sorge dass am Auto was kaputt geht halte ich aber auch für unbegründet, in Frankreich und Schweden gibts das schon länger (Schweden E15), in den USA und Kanada gibts E8 seit 1989.

---------------------

....in Brasilien schon ewig...

We gesagt, ich tanke das Zeug, diese Diskussion wird sich wie Schall und Rauch verflüchtigen. Ich will hier nicht politisch werden, aber soviel sei gesagt: *wir deutsche Autofahrermichels meckern doch nur und werden nicht aktiv. Alle 4 Jahre werden wir zur Wahlschlachtbank gelockt mit zahllosen Lügen-Versprechungen unserer Lobby-Volksvertreter. Dann machen die wieder 4 Jahre lang mit uns was sie wollen, diese sich selbstbdienenten Ganoven.
Und der ADAC........ ein zahnloser Tiger mit seinen millionenfach abkassierten Beitragszahlern.
Mein Benz wird auch mit E 10 seine Bahn ziehen, was soll er auch sonst machen*

Gruß und Schluß

Hallo Dirk E.,

Schau doch mal hinter die Kulissen:

1. ... fossile Energiequellen ... ---> dazu:

http://oilgeopolitics.net/Auf_Deutsch/Fossilien/fossilien.html ( William Engdahl )

2. ... , daß nicht schlechter sein kann als weiter .... ( Klima-Katastrophen-Schwindel/CO2 ) ---> dazu:

www.ke-research.de/research/studien.html ( Klaus Ermecke )

www.derwettermann.de ( Dr. Thüne )

3. ... ganzes Meer für Jahrhunderte ....

Das Öl wird viel schneller abgebaut als es sich der global desinformierte "Weltmichel" vorstellen
kann!

Grüße vom Harz!
Dacon

Also wir haben unseren Wagen (S210 E240) erst neu gekauft. Wir hatten vorher einen E39 Touring (530 TD) der schluckte "nur" 8,9L D Innerorts. Also hieß es Umstellung.

Der "Super" kam 1,619€ und "E10" 1,589€ Je L

schlussendlich tankten wir "Super" bei einer Tankestelle, welche einem Großem Supermarkt gehörte für nur 1,49€.

Bei der MB-Service Hotline sagte man uns zwar das man den E 10 ohne bedenken tanken könne. Aber wer Weis ob solche neue Produkte dem Auto gut tun??? denn die Leistung des E10 kommt ja an den Super nicht ran oder?

Hallo

E10.....bei Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker...😁

Ich finde diese Pressemitteilung sehr interessant:

http://www.honda.de/pdf/2011_E10_PE.pdf

....unter anderem weisst Honda darauf hin, dass E10 nach 30 Tagen nicht mehr verwendet werden sollte. Gilt zwar für einen Rasentraktor. Aber 4-Takter ist doch 4-Takter, oder sehe ich das falsch?

Und weiss ich, wie lange die Brühe an der Tanke schon im Fass rumschwimmt?

Und für Rollerfahrer und Kettensägennutzer: E10 ist auch nicht für Mischungen geeignet (Ausflockungen).

Ich tanke kein E10.

Zitat:

Original geschrieben von rheingauner1


....unter anderem weisst Honda darauf hin, dass E10 nach 30 Tagen nicht mehr verwendet werden sollte. Gilt zwar für einen Rasentraktor. Aber 4-Takter ist doch 4-Takter, oder sehe ich das falsch?

Hi,

also ich hatte ein halbes Jahr E50 als Startbenzin im Tank. Selbst da passiert auch nach Monaten genau gar nichts. Aber jeder wie er mag.

Grüße Dirk

Also,

erst mal ist E10 nicht neu. Ein gewisser Hitler wollte 1935 von Treibstoffimporten unabhängig werden und hat das Zeug per Gesetz zum 01.01.1936 eingeführt. Zum 01.06.1936 sollte dann E20 getankt werden. Dummerweise hat sich relativ schnell heraus gestellt, das die wirtschaftliche Anbaufläche für Bioethanol von ganz Europa! dafür nicht ausgereicht hätte.
Das war 1936.
Wieso gibt es Leute die glauben das das heute geht?

Im übrigen steigen in den ärmeren Ländern die Lebensmittelpreise und die Leute (ver)hungern, damit die Deutschen mal wieder Vorreiter bei Umweltschutz sein können (was ja wohl auch nicht so stimmt).

Wenn Umweltschutz und Auto, dann Elektro.
Und erzähl mir keiner, das es die Batterien nicht gibt.
Es stand sogar in der "Bild"(http://www.bild.de/.../schafft-600-kilometer-reichweite.html).
P.S. Hier noch was Seriöses: http://www.cleanthinking.de/.../

Nur, die deutsche Autoindustrie möchte weiter Verbrennungsmotoren bauen.
Da liegt der Hase im Pfeffer.

Soviel zum deutschen Umweltschutz.
Damit kann man Geld drucken !!

Gruß
bernibox

Zitat:

Original geschrieben von bernibox


Und erzähl mir keiner, das es die Batterien nicht gibt.
Es stand sogar in der "Bild"(http://www.bild.de/.../schafft-600-kilometer-reichweite.html).

Belese dich noch mal genauer zu dem 600km-Fall. Da war was faul dran. Auf den 600km war das Fahrzeug immer wieder mal für kurze Zeit von der Bildfläche verschwunden.

Und als man so langsam der Sache auf den Grund gehen wollte, brannte die Kiste ganz zufällig in einer Lagerhalle ab.

Der eine kopiert seitenweise Text in seine Doktorarbeit, der andere wechselt auf 600km halt zweimal die Akkus. Und wenn es auffliegt, brennt was nieder oder man sagt, dass man wenig Zeit hatte und man die Übersicht verloren hat. 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen