Miniblinker!
Hey Leute,
Ich blick da nicht mehr durch....
Ich habe mir Halogen Miniblinker gekauft, und darauf geachtet das sie ein E PRüfzeichen haben.
Habe natürlich mich im Vorfeld informiert, möchte ohne Probleme mit der Rennleitung fahren.
Nun Blinker gekauft E Zeiche nist drauf mit eienr Nummer.
Da steht nur E8 drauf laut wiki gilt das für Tschechien, also darf ic hsie doch nicht montieren?
Ich blick da nicht mehr durch ....
Beste Antwort im Thema
Das heißt nur, dass das in Tschechien zugelassen wurde. Und da Tschechien in der EU ist: alles in Butter. Dranschrauben, glücklich sein. 😎
25 Antworten
Und der originale Blinkgeber war auch zweipolig?
Grüße, Martin
Leuchten die Blinker dauerhaft beim blinken? Alle 4 oder nur auf einer Seite? Hast du nur eine oder 2 Kontrollleuchten für Blinker im Cockpit?
Wie viel Watt haben deine Halogen Blinker?
Schließe mal testweise die originalen 21W wieder an, wenns dann funktioniert ist mit großer Wahrscheinlichkeit dein Relais einfach Mist. Das Problem hatte ich auch als ich meine auf LED umgerüstet hab, bei den lastunabhängigen Relais wird offenbar viel Scheiße verkauft.
Dieses hier funktioniert bei mir jetzt seit einigen Jahren bestens.
Dass das ein dreipoliges ist macht gar nichts, du musst einfach nur den übrigen Anschluss mit Masse verbinden.
Gruß
wack
Es leuchtet dann nur die Blinkseite dauerhaft beim blinken, also nur 2 2 blinker
Ich hab auch die Idee bekommen, das das relais nur bis 30 Watt geht und das dan zuviel ist und es nicht geregelt bekommt.
Habe nur eine Kontrollampe im Cockpit
Aber müssten die Halogen blinker dann nicht auch mit dem altem relais funktionieren?
Ok, wenn nur eine Seite leuchtet ist das mit der Kontrollleuchte raus - war sowieso unwahrscheinlich, das Problem hats normalerweise eher bei LED Blinkern.
Das alte Blinkrelais ist lastabhängig, die originalen Blinker wahrscheinlich mit 21W Glühbirnen bestückt. In deinen Halogenblinkern stecken vermutlich 10W oder sowas, deswegen blinkts mit dem originalen Relais zu schnell, deswegen brauchst du ein lastunabhängiges Relais oder musst durch paralell geschaltete Widerstände mehr Last simlulieren, d.h sinnlos Strom verheizen - meiner Meinung nach eine eher unschöne Lösung.
Wenn die Blinker also nur auf der gewünschten Seite leuchten und auch tatsächlich leuchten scheint soweit jedenfalls alles richtig angeschlossen zu sein, dein Problem liegt also mit höchster Wahrscheinlichkeit am Blinkrelais.
verstehe aber warum leuchten die beim last unabhängigem relais dan dauerhaft?
ist dieses auf 30 watt beschränkt? dann müsste es bei den halogen blinkern laufen oder mit 10 watt das stück
oder das relias ist einfach murks
Warum es das genau tut kann ich dir jetzt auch nicht sagen...
Jedenfalls tuts nicht das was es tun sollte, entweder weils Murks ist oder es ist tatsächlich extrem schwach ausgelegt und mit allem was ein wenig mehr Strom zieht als LED Blinker überlastet. Kannst ja testweise auch mal nur einen Blinker pro Seite anschließen, vielleicht packts das ja, dann hättest du den völligen Beweis dass es nix taugt 🙂
schaust du hier
http://www.scooterkingz.com/.../...ais-led-str8-mechanisch-121268.html
siehst du das dein Relais mit nur MAX 10 W wahrscheinlich total überlastet ist. Ist halt nur für LED geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von Epvper Seskahin
Hey Leute,
Ich blick da nicht mehr durch....
Ich habe mir Halogen Miniblinker gekauft, und darauf geachtet das sie ein E PRüfzeichen haben.
Habe natürlich mich im Vorfeld informiert, möchte ohne Probleme mit der Rennleitung fahren.
Nun Blinker gekauft E Zeiche nist drauf mit eienr Nummer.
Da steht nur E8 drauf laut wiki gilt das für Tschechien, also darf ic hsie doch nicht montieren?
Ich blick da nicht mehr durch ....
Nein, eine korrekte E-Nummer besteht zusätzlich aus einer recht langen Zahlenkombination, die mit einem beim KBA hinterlegtem Gutachten verknüpft ist.
Zitat:
Original geschrieben von Epvper Seskahin
verstehe aber warum leuchten die beim last unabhängigem relais dan dauerhaft?
Salopp formuliert:
Wenn es überlastet wird -> es ist kein Relais sondern ein elektronischer Blinkgeber. Der wird zu schnell entladen -> daher »sehr hohe Frequenz« aka Dauerleuchten.
Zitat:
Original geschrieben von Epvper Seskahin
ist dieses auf 30 watt beschränkt?
Ein auf 30 Watt beschränkter Blinkgeber ist für klassische Leuchtmittel ausgelegt. Ein lastunabhängiger Blinkgeber darf nicht überlastet werden, hat aber eine deutlich niedrigere Belastungsschwelle.
Folgen bei nicht geeignetem, lastunabhängigen Blinkgeber:
* 10 statt 21 Watt -> blinkt zu schnell beim alten Blinkgeber
* 10 Watt statt LED -> leuchtet permanent oder gar nicht
Grüße, Martin