ForumF54, F55, F56, F57, F60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Mini Countryman SE Bj 20 Anzeigen und Hybridlüge?

Mini Countryman SE Bj 20 Anzeigen und Hybridlüge?

MINI Countryman F60
Themenstarteram 5. März 2020 um 5:56

Hallo, gibt es eine Möglichkeit am zentrale Instrument den Fahrzeugstatus also Antriebsart, Batteriekapazität und Reichweite gleichzeitig anzeigen zu lassen? Toll wäre auch eine Ladezeitanzeige, gerade wenn man extern lädt, will man ja den Halt planen.

Den Ladestrom erkennt das Auto selbstständig, oder muss ich da etwas umschalten?

Dann wollte ich mal was zu Leistung sagen, die Systemleistung von 225 PS klingt ja ganz toll, wenn genug Saft da ist...danach hat der mit drei Personen und Gepäck besattelte bald 2 t schwere Kleinwagen ordentlich zu tun...

Und noch mal eine Frage zum Verbrauch, wäre es bei hybriden nicht generell sinnvoll, eine Angabe über Euro je gefahrene 100 km zu machen. Die Werksangabe Ist doch so berechnet: 100 km minus elektrische Reichweite in dem Fall 54 km, bei einem theoretischen Verbrauch des 3Zylinders von irgendwas um die vier Liter, bleiben knapp 2l übrig oder wie? verbessert mich? Und was passiert ab Kilometer 101?

Ich habe noch einer Testwoche das Gefühle, daß ich aufgrund der schönen bunten Bildchen und meinem verklären ökologischen Gewissen auf diese Hybridlüge hereingefallen bin?? Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gambrinuseck schrieb am 5. März 2020 um 06:56:49 Uhr:

 

Dann wollte ich mal was zu Leistung sagen, die Systemleistung von 225 PS klingt ja ganz toll, wenn genug Saft da ist...danach hat der mit drei Personen und Gepäck besattelte bald 2 t schwere Kleinwagen ordentlich zu tun...

Und noch mal eine Frage zum Verbrauch, wäre es bei hybriden nicht generell sinnvoll, eine Angabe über Euro je gefahrene 100 km zu machen. Die Werksangabe Ist doch so berechnet: 100 km minus elektrische Reichweite in dem Fall 54 km, bei einem theoretischen Verbrauch des 3Zylinders von irgendwas um die vier Liter, bleiben knapp 2l übrig oder wie? verbessert mich? Und was passiert ab Kilometer 101?

Grundsätzlich hat der Verbrenner 136 PS und der E-Motor 88 PS.

Wenn der Akku genügend Kapazität hat, kann man die auch abrufen.

Allerdings nur bis 125 Km/h. Dann klinkt sich der E-Motor aufgrund des fehlenden Schaltgetriebes aus.

Dann hat man nur noch den Verbrenner plus die E-Leistung des Startergenerators als Boost (ich glaube 15PS?).

Wie soll man den Verbrauch in Euro angeben?

Das würde unterstellen dass jeder das gleiche Fahrprofil hat und das gleiche für Benzin und Strom bezahlt.

Das ist genau so abwegig und wahrscheinlich noch viel ungenauer als die jetzige Berechnungsweise.

Wenn jemand jeden Tag nur 30 Km fährt und das Auto ansonsten immer am Strom hängt, kommt er auf einen Verbrauch von 0l/100 Km plus Strom (der von Fahrweise, Temperatur etc. abhängig ist).

Wenn jemand nie elektrisch aufläd, braucht er halt je nach Fahrprofil und Fahrweise irgendwas zwischen 5 und 15l/100Km.

Wo ist da die Hybridlüge?

Jeder der sich für solch ein Auto interessiert sollte sich schlau machen und das eigene Fahrprofil zugrunde legen.

Danach weiß man ob es sinnvoll ist, oder man nur Prämien mitnehmen will.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Dann müsste der Countryman das ja auch können.

Ist ja die gleiche Technik.

Oder?

am 9. März 2020 um 13:51

theoretisch ja, ausprobiert habe ich es noch nicht

Themenstarteram 9. März 2020 um 18:56

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 6. März 2020 um 14:08:02 Uhr:

Wenn man immer treu bei seinem Stromanbieter bleibt und jede Preiserhöhung bejubelt, kann es schon mal vorkommen dass man 20% zu viel bezahlt.

Der Benzinpreis schwankt täglich um 15 Cent, keine Ahnung wie der Durchschnitt ist. Habe geschätzt.

Vergleiche in unserem Fall doch einfach mal den Cooper S preislich mit Cooper SE.

Dann erklär mir mal die +10K.

Hallo, ich hab halt den normalen Cooper mit dem SE verglichen, Weil, wenn Batterie leer sein und 136 PS.

Themenstarteram 9. März 2020 um 19:05

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 6. März 2020 um 14:41:53 Uhr:

Zitat:

Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, das die elekt. Reichweite im BC nicht stimmt. Ist die vielleicht für Fahrten am Stück angegeben? Oder ist mein Auto kaputt?

Die elektrische Reichweitenanzeige wird und kann niemals genau stimmen.

Da der Akku verhältnismäßig klein ist wirken sich Dinge wie Heizung, Klimaanlage und elektrische Verbraucher relativ stark auf die Reichweite aus.

Vor Fahrantritt kann das Auto nicht wissen wie viel Energie für diese Dinge drauf geht.

Ich habe den Eindruck dass du ziemlich unbedarft in dieser Sache bist, oder?

Ja da hast du recht, habe den SE jetzt seit 14 Tagen und bin halt eben etwas enttäuscht. Wollte zum Beispiel gestern das Auto in Dresden öffentlich laden, konnte aber erst nach Rücksprache mit dem Servicetechniker der Stadtwerke den Ladevorgang starten, da nicht kompatibel mit Stromticket...trotz dass die Stadt sich vor circa zwei Jahren auf die Fahne geschrieben hat, E-Mobilitätshauptstadt in Deutschland zu werden?? Ich denke das Thema Elektromobilität steckt absolut in den Kinderschuhen und ich dachte die Zeit ist reif??

Zitat:

Hallo, ich hab halt den normalen Cooper mit dem SE verglichen, Weil, wenn Batterie leer sein und 136 PS.

Ok, nimm den normalen Cooper und gib im das Navi, den Allrad und die Automatik (denn das ist serienmäßig beim SE) und dann zieh beim SE noch 4500€ an Prämien ab.

Jetzt ist der SE sogar günstiger als der normale Cooper.

Zitat:

Ja da hast du recht, habe den SE jetzt seit 14 Tagen und bin halt eben etwas enttäuscht. Wollte zum Beispiel gestern das Auto in Dresden öffentlich laden, konnte aber erst nach Rücksprache mit dem Servicetechniker der Stadtwerke den Ladevorgang starten, da nicht kompatibel mit Stromticket...trotz dass die Stadt sich vor circa zwei Jahren auf die Fahne geschrieben hat, E-Mobilitätshauptstadt in Deutschland zu werden?? Ich denke das Thema Elektromobilität steckt absolut in den Kinderschuhen und ich dachte die Zeit ist reif??

Dafür kann das Auto nichts, das wäre bei jedem anderen ebenso gewesen.

Ich denke dass Elektromobilität in dem Sinne das es nur noch BEVs geben wird, sich niemals durchsetzen wird.

Ein PHEV ist für die Leute gemacht, die normalerweise einen engen Aktionsradius haben, täglich laden können und hin und wieder längere Strecken bewältigen müssen.

Wenn man täglich auf öffentliche Ladestationen angewiesen ist, hat man das falsche Auto.

Wenn man täglich 150 Km pendelt, hat man das falsche Auto.

Wenn man täglich 30 Km pendelt, das Auto in der Nacht am Strom hängt und man alle paar Wochenenden mal aufs Land oder an die See fährt, hat man das richtige Auto.

am 10. März 2020 um 7:49

Zitat:

@Gambrinuseck schrieb am 9. März 2020 um 19:56:30 Uhr:

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 6. März 2020 um 14:08:02 Uhr:

Wenn man immer treu bei seinem Stromanbieter bleibt und jede Preiserhöhung bejubelt, kann es schon mal vorkommen dass man 20% zu viel bezahlt.

Der Benzinpreis schwankt täglich um 15 Cent, keine Ahnung wie der Durchschnitt ist. Habe geschätzt.

Vergleiche in unserem Fall doch einfach mal den Cooper S preislich mit Cooper SE.

Dann erklär mir mal die +10K.

Hallo, ich hab halt den normalen Cooper mit dem SE verglichen, Weil, wenn Batterie leer sein und 136 PS.

Wenn beim COOPER der Tank leer ist hat er NULL PS

Zudem wird der Akku nie komplett leer gefahren, die Boostfunktion bleibt also erhalten und in Maßen auch der Allrad.

Zitat:

@currykampfwurst schrieb am 10. März 2020 um 13:42:16 Uhr:

Zudem wird der Akku nie komplett leer gefahren, die Boostfunktion bleibt also erhalten und in Maßen auch der Allrad.

Sicher?

Ich frage weil sich das nicht mit meinen Erfahrungen von vor 2 Jahren deckt.

Hatte da einen SE und da ging der Akku wirklich leer und dann war da nix mehr mit Boostfunktion oder anderweitiger Unterstützung.

am 10. März 2020 um 15:44

@01goeran siehe hierzu die Diskussionen bei 225xe:

siehe auch: file://s04071/Ordner$/1916/Downloads/BMW_eDrive_225xe_330e_DE.pdf

 

Zitat: "Bei stärkerem Beschleunigen ermöglicht die Boost-Funktion eine

Überlagerung der Drehmomente beider Antriebssysteme für maximale

Dynamik und hohe Fahrzeugsouveränität. Selbst wenn ein geringer

Ladestand der Batterie keine rein elektrische Fahrt mehr zuließe, stellt der

Startergenerator noch elektrische Energie zur Verfügung, um die

Beschleunigung durch die elektrische Hinterachse zu unterstützen.

Bei laufendem Verbrennungsmotor wird die geladene elektrische Energie zur

Verbrauchsreduzierung eingesetzt und für den sogenannten elektrischen

Assist genutzt. Die intelligente Zuschaltung des Elektromotors an der

Hinterachse entlastet dabei den Verbrennungsmotor, so dass dieser in einem

effizienteren Lastbereich betrieben wird und den Kraftstoffverbrauch auch auf

schnelleren Überland- oder Autobahnfahrten bis Tempo 125 km/h senkt."

Wir MINI Fahrer wissen aus leidgeprüfter Erfahrung, dass das was im BMW funktioniert nicht zwangsläufig auch im MINI funktionieren muss.

Deswegen ja meine Frage, denn ich konnte deutliche Unterschiede zwischen Akku noch halb voll und „leer“ bei der Fahrdynamik erkennen.

Will ja nicht ausschließen, dass man da in der Zwischenzeit noch was geändert hat, deswegen auch die Info das es schon gut 2 Jahre her ist.

Da gebe ich jetzt auch meine Cooper SEnf, Bj. Nov. 2018 zu den verschiedenen Themen dazu:

- Der Akku wird nie ganz leer gefahren. Der Modus "Max E-Drive" wird bei 6% Restakku nach "Auto E-Drive" verlassen. Somit geht der E-Antrieb nie ganz verloren. Ich stelle bei Max E-Drive auch immer auf GREEN will er dann auch langer "segelt". Wenn der Akku runter auf 6% ist gehe ich dann auf "MID" weil da mehr rekuperiert wird.

- Die Klima aus bringt bei den derzeitigen Temperaturen (0..5Grad in M) morgens 7 km elektrische Reichweite.

- Die tatsächliche Reichweite ist nicht das, was man im Kombi sieht, sondern die Strecke die man elektrisch gefahren ist. Typischerweise fahre ich auch noch 1 - 2 km, wenn die Reichweite 4 Striche zeigt.

- Zum Laden habe ich die ADAC eCharge Karte mit 29ct/KWh. Ideal für einen PHEV der nur einphasig lädt. So zahle ich in der Stadt jetzt Lade-, statt Parkgebühren, sozusagen Win-Win.

Guter Tipp, mit der ADAC Karte.

Hab mir die EnBW App direkt mal runtergeladen.

Ist die Anzeige mit den verfügbaren/freien Ladesäulen genau?

Zitat:

@01goeran schrieb am 10. März 2020 um 15:36:37 Uhr:

Zitat:

@currykampfwurst schrieb am 10. März 2020 um 13:42:16 Uhr:

Zudem wird der Akku nie komplett leer gefahren, die Boostfunktion bleibt also erhalten und in Maßen auch der Allrad.

Sicher?

Ich frage weil sich das nicht mit meinen Erfahrungen von vor 2 Jahren deckt.

Hatte da einen SE und da ging der Akku wirklich leer und dann war da nix mehr mit Boostfunktion oder anderweitiger Unterstützung.

Kann ich mir schon vorstellen.

Wenn der Akku nur noch ein paar Prozent hat und man boostet zwei- drei mal dann ist er zwar nicht leer (weil das den Akku killen würde), wird aber so geregelt werden dass er nicht mehr die volle Leistung abgibt wenn man direkt wieder boosten will.

Dann muss er erst mal wieder ein wenig aufladen damit das wieder funktioniert.

Das wird aber grundsätzlich bei jedem PHEV so sein, wenn nix mehr da ist kann auch nix mehr abgegeben werden.

Ein E-Auto bleibt in dem Moment halt stehen.

Richtig, der von uns gefahrene hielt dann den Akkustand bei 2-10% im Auto-e Modus. Klar schafft der dann nicht mehr wiederholte 0-100 Sprints, dafür ist es aber wohl auch das falsche Auto.

Hab da mal ne Frage bezüglich des Verbrenners.

Ich habe neulich im BMW Forum gelesen dass in den gleichen Motoren nicht die gleichen Teile verbaut sind.

So sollen im 2l mit 184 PS z.B. andere Kolben als im 2L mit 258 PS sein.

Beim Dreizylinder im Cooper und im i8 soll es wohl auch so sein.

Hat man im Hybrid aufgrund der häufigeren Kaltstarts vielleicht auch besondere Teile verbaut?

Weiß das jemand, oder ist die gesamte Aussage mit den verschiedenen Teilen Blödsinn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Mini Countryman SE Bj 20 Anzeigen und Hybridlüge?