Mietauto hat sich selbst verschlossen
Hallo miteinander,
heute hatte ich ein recht merkwürdiges Erlebnis.
Ich fahre einen Mietwagen der Firma EuropCar. Es handelt sich dabei um einen VW Polo.
Mit diesem Auto war ich heute morgen bei einem großen Möbelhaus in der Nähe von Darmstadt, um bestellte Möbel abzuholen. Ich war gerade dabei die Möbelstücke einzuladen, als ich die Beifahrertür schloss. Innerhalb einer Sekunde aktivierte sich die Zentralverriegelung und ich stand vor einem komplett verriegelten Auto. Der Schlüssel steckte im Zündschloss.
Soweit so gut. Auf der einen Seite ein peinlicher Vorfall, auf der anderen kann ich mir das nicht erklären. Ein Auto kann sich doch nicht einfach selbst verriegeln. Ich habe keinen Knopf berührt und gar nichts. Ich hab einfach die Beifahrertür geschlossen und von einem Augenblick auf den anderen hat sich das Auto verschlossen.
Ich habe daraufhin über die Hotline von EuropCar erreicht, dass ein Pannendienst kam. Dieser konnte trotz etlicher Bemühungen auch keine Tür öffnen. Das Fahrzeug sollte zur nächsten Mietstation von EuropCar geschleppt werden, wo ich es morgen abholen soll. Der Zweitschlüssel müsse erst aus Hamburg bestellt werden und sei wahrscheinlich morgen da.
Als ich über die Hilfe von Freunden wieder nach Hause gelangt war, erfuhr ich von meiner Mietstation (in Bensheim, etwa 25km südlich von Darmstadt), dass diese von keiner solchen Aktion wüssten. Inzwischen habe ich sie soweit, dass sie sagten, dass sie sich melden würden, wenn das Fahrzeug in Darmstadt eintrifft.
Auf der einen Seite rege ich mich natürlich über das Chaos bei der Autovermietung auf. Schließlich habe ich mich genau an deren Abläufe gehalten.
Was mich allerdings erschreckte, war die Tatsache, dass ein EuropCar-Mitarbeiter am Telefon behauptete, dass das von mir "grobe Fahrlässigkeit" gewesen sei.
Kann das sein? - Ich war doch gerade beim Beladen des Fahrzeugs und habe mich nie davon entfernt, während der Schlüssel steckte. Kann das überhaupt sein, dass sich ein Auto so schnell selbst verriegelt?
Es geht mir im Grunde darum, ob es sein kann, dass ich nun für den Vorfall aufkommen muss. Aus meiner Sicht kann ich nämlich kein Fehlverhalten erkennen. Ich kenne allerdings die genauen Bestimmungen in diesem Feld nicht.
Vielen Dank für alle Antworten!
Mfg
15 Antworten
Beim Verlassen des Fahrersitzes sollte alleine aus Gründen der Sicherheit stets der Schlüssel aus dem Zündschloß gezogen werden.
Wer das Nicht macht verhält sich in der Tat grob fahrlässig.
Sofern Du entlastend keinen Fehler irgendwelcher Bauteile nachweisen kannst liegt in der Tat ein Fehler von Dir vor.
Die Rettungsaktion geht somit auf Deine Kosten.
Allerdings kann erwartet werden, das die Vermietstation einen Reserveschlüssel bereit hält und anliefert.
Du bist also keinesfalls verpflichtet unsinnige und teure Rettungsaktionen zu bezahlen.
Das alles ist eine persönliche Einschätzung.
Nota Bene:
Mit Versicherung hat das Nichts zu tun.
Meine Frage:
Einen Kleintransporter oder -laster für Möbel mieten o.k. - aber einen POLO mieten um beim Möbelhaus vorzufahren???
Danke für die rasche Antwort.
Der Polo wurde nicht für den Zweck angemietet. Den haben wir langfristig gemietet (mehrere Monate). Es ging ja nur um ein paar Stühle. Also nichts, wofür ein Transporter nötig wäre.
Und ich hab das ganze nur ins Versicherungsforum gepostet, weil mir das noch am sinnvollsten erschien. Ich hab keine Ahnung, wo das sonst hin sollte.
Ich verstehe nur noch nicht so ganz, wieso sich das Fahrzeug selbst verriegelt hat. Ich habe die Tür geschlossen und wollte die daneben öffnen und bevor mir das überhaupt möglich war, hatte sich schon die Zentralverriegelung aktiviert.
Die neuen Fahrzeuge haben alle eine so genannte Safe-Sicherung.
Das die Fahrzeuge sich nach einer bestimmten Zeit selbst "abschließen" ist so gewollt.
Hieraus resultiert auch, dass der Pannendienst das Fahrzeug nicht öffnen konnte.
Obwohl die es als Profis eigentlich wissen müssten, dass man solche Fahrzeuge unmöglich mit den althergebrachten Methoden öffnen kann. (Wenn man weis wie es geht, dauert es keine 3 Minuten ohne Beschädigungen)
Aber ich bitte Verständnis, dass ich die Funktion der Safe-Sicherung hier nicht näher erläutern werde (habe damit leider schlechte Erfahrungen gemacht 🙁 )
Ich an deiner Stelle würde daher die Rettungskosten unter diesem Verweis nicht bezahlen.
Du bist Laie und der Pannendienst ist Profi. Warum sollst du für dessen Unfähigkeit bezahlen?
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
Das die Fahrzeuge sich nach einer bestimmten Zeit selbst "abschließen" ist so gewollt.
...wenn das Fahrzeug nach dem Aufschliessen nicht innerhalb einer bestimmten Zeit geöffnet wird.
In diesem Fall steckte lt. Aussage des TE allerdings der Zündschlüssel und mindestens eine Tür ist bereits geöffnet worden.
Eine solche Fehlfunktion würde bei jedem Zulieferer bereits in der Entwicklungsphase auffallen, denn dieses Verhalten kann nicht beabsichtigt sein, sonst würden die Kunden beim Hersteller Sturm laufen. (Wieviele Fahzeugführer lassen während des Tankvorgangs Ihren Zündschlüssel stecken?😉)
Ich vermute daher einen Defekt.
@1984:
Lässt sich der Fehler reproduzieren? (Natürlich sollte während des Tests jemand im Fahrzeug bleiben.😉)
Ähnliche Themen
Jain...
wenn er den Zündschlüssel nur in das Schloss steckt und diesen nicht dreht, wird das vom System nicht erkannt. dann verriegelt sich das Fahrzeug selbständig.
Wenn er den Schlüssel allerdings im Zündschloss gedreht hat, darf sich das Fahrzeug in der Tat nicht selbständig verriegelt und es liegt ein Defekt an einem der Schlösser (meistens am Mikro-Schalter) vor.
Vielleicht kann sich 1984 hierzu noch mal kurz äußern? 😕
Wenn die Tür geöffnet war, und die Tür zu gemacht wird, darf sie sich nicht verriegeln, egal ,ob der Schlüssel steckt oder nicht.
Mein persönlicher Wissenstand.
doch, darf sie. Wurde auch schon erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
doch, darf sie. Wurde auch schon erklärt.
Dann muß meiner Defekt sein : fahre in die Waschanlage, steige aus , Auto wird gewaschen, steige ein ( Tür nicht verriegelt), fahre 'raus. Defekt ??
buba
vielleicht schaust du mal auf den Typ und das Baujahr ? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
vielleicht schaust du mal auf den Typ und das Baujahr ? 😉
Ok,. dann bin ich hier 'raus. Kann es aber auch bei einem neuen Polo so nicht glauben, werde mich aber schlau machen.
Bei mir ist unter Save Sicherung : werden ...Sekunden nach dem Entriegeln die Türen nicht geöffnet, verschließen sie sich wieder, und sind auch von innen nicht zu öffnen .
Aber wie gesagt , Typ und BJ.
buba
Du kannst das ja auch mal selber testen.
Öffne dein Auto, stecke den Schlüssel in das Zündschloß ohne ihn zu drehen. Mach die Türen zu und warte was dann passiert.
Besorg dir aber vorher deinen Zweitschlüssel. 🙂
ps: hast du eine Funkfernbedienung oder einen normalen Schlüssel für die ZV ?
so, ich bin jetzt mal rüber in unser benachbartes VAG Autohaus.
Habe mir dort einen neuen Polo gegriffen und das mal ausprobiert.
Das Auto verschließt sich nach 20 Sekunden mit oder ohne Schlüssel im Zündschloss.
Anders verhält es sich bei einem Fahrzeug welches erkennt, dass der Schlüssel im Zündschloss steckt (z.B.Touareg oder neuer Passat) Da geht das nicht und das Auto bleibt offen.
Also: immer schön den Schlüssel abziehen.... besser ist das. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
so, ich bin jetzt mal rüber in unser benachbartes VAG Autohaus.
Habe mir dort einen neuen Polo gegriffen und das mal ausprobiert.Das Auto verschließt sich nach 20 Sekunden mit oder ohne Schlüssel im Zündschloss.
Habe das ebend probiert: verschließt nach 20' , wenn die Tür nicht geöffnet wurde ( wußte ich aber, siehe oben) . War die Tür auf und wird geschlossen, passiert bei meinem Auto nichts, mit und ohne Schlüssel.
Dann müßte ich ja auch an manchen Tagen X-mal wieder aufschließen !
buba